- Abnehmen
Gesundheitsprobleme durch Übergewicht oder Adipositas
Text: Redaktion
Letzte Aktualisierung:

Adipositas – Übergewicht ab BMI 30 – ist auch heute noch ein wenig beachtetes Problem. Leiden Sie unter Bluthochdruck? Unter Gallensteinen, Rücken- und Gelenkschmerzen, einem hohen Cholesterinspiegel oder Atemwegsproblemen? Gut möglich, dass Übergewicht oder gar Adipositas der Grund ist. Wahrscheinlich haben Sie schon allerlei versucht, um ein gesundes Gewicht zu erreichen. Lesen Sie hier, welche anderen Möglichkeiten es gibt.
Wer ist übergewichtig?
Übergewicht beginnt ab einem BMI(Body-Mass-Index)-Wert von 25. Wer einen BMI von über 30 aufweist, gilt als fettleibig oder adipös. Am BMI lässt sich ablesen, wie Ihr Gewicht im Verhältnis zu Ihrer Körpergröße einzuschätzen ist. Er sagt jedoch nichts über z. B. den Fett- und Muskelanteil Ihres Körpers aus. Vielleicht treiben Sie viel Sport, sind sehr muskulös und damit möglicherweise schwerer als ein Mensch mit mehr Fettmasse. Wichtig ist auch, wo an Ihrem Körper sich das Fett befindet. Messen Sie darum auch den Umfang Ihrer Taille. Sie erhalten dann eine Vorstellung davon, wie viel Fett Sie in Ihrer Bauchhöhle speichern. Denn gerade an dieser Stelle des Körpers kann es Ihrer Gesundheit schaden.
Die Folgen von Fettleibigkeit
Nicht immer ist deutlich, was zum eigenen Übergewicht geführt hat. Oft gibt es mehrere Gründe. Übergewicht birgt nicht nur gesundheitliche Risiken in sich, es kann auch die Lebensqualität beeinträchtigen. Alltägliche Aktivitäten fallen schwerer, wie z. B. ein Spaziergang mit dem Partner oder mit Freunden oder das Herumtoben mit den Kindern. Auch kann ein zu hohes Gewicht auf das Selbstvertrauen drücken und psychische Probleme nach sich ziehen.
Vorbeugen ist besser als heilen
Ein altes Sprichwort, aber auch heute noch sehr zutreffend. Es ist besser, Übergewicht vorzubeugen, als es im Nachhinein zu bekämpfen. Natürlich: Kurzfristig lässt sich oft etwas gegen die Extra-Kilos tun. Das Problem ist, dass wir danach oft in unsere früheren Gewohnheiten zurückfallen. Und schon bald zeigt die Waage wieder das alte Gewicht an – oder auch mehr. Was wir brauchen, sind Verhaltensanpassungen, andere Lebensmittel im Kühlschrank und mehr Bewegung.
Abnehmen mit Übergewicht: Ihr Essverhalten
Sie wollen weniger oder anders essen, aber es klappt nicht oder Sie wissen nicht, wie. Dies ist für viele Menschen erkennbar. Wenn Sie über zwanzig Kilo Übergewicht sowie ein Essproblem haben, sind Sie möglicherweise ein sogenannter emotionaler Esser. Und das lässt sich nicht so einfach lösen. Ein neues Essverhalten einzuüben, erfordert einen gewissen Einblick in das Thema Ernährung und vor allem Disziplin. Übergewicht geht oft mit einem geringen Selbstwertgefühl und/oder mangelndem Selbstvertrauen einher. Oft denken wir zu Unrecht, dass wir uns gesund ernähren. Fruchtsäfte z. B. scheinen eine gute Wahl zu sein, enthalten aber fast so viel Zucker wie Cola. Darum ist es so wichtig zu wissen, was eigentlich gesund ist. 300 g Gemüse und zwei Stück Obst täglich sind jedenfalls immer ein guter Ausgangspunkt. Sprechen Sie mit einem Arzt oder einer Ärztin über mögliche psychische Ursachen. Er oder sie kann Ihnen auch sagen, wie Sie Ihre Ernährung umstellen können.
Bewegung bei Übergewicht
Körperliche Aktivität ist wichtig, um Ihr Gewicht im Griff zu behalten und gesund und fit zu bleiben. Bewegen Sie sich idealerweise mindestens eine halbe Stunde täglich, und das an mindestens fünf Tagen in der Woche. Das darf ruhig ein bisschen anstrengen; Sie sollten sich dabei aber noch unterhalten können. Kinder dürfen sich mehr auspowern (mindestens eine intensive körperliche Aktivität pro Tag). Bewegung ist nicht nur gut für das Wohlbefinden, sondern auch für den Kopf. Training lenkt Sie von negativen Gedanken und Grübeleien ab. Ihr Selbstwertgefühl wächst und Ihr Selbstbild wird positiver. Gut möglich, dass auch Ängste und Depressionen abnehmen und die Welt wieder freundlicher aussieht. Und das ist doch Grund genug, um wieder in Bewegung zu kommen, oder?
Verhaltensänderung
Neben Ernährung und Bewegung ist das eigene Verhalten ein weiterer Schlüssel zur Bekämpfung von Übergewicht. Was können Sie tun?
- Lesen Sie im Supermarkt die Etiketten auf den Lebensmitteln und Getränken. Dort steht, wie viel Fett, Zucker, Salz, Eiweiß und Kalorien das Produkt enthält.
- Halten Sie sich an Ihre Einkaufsliste oder erledigen Sie gleich den Einkauf für die ganze Woche. Wenn Sie ausgehungert in den Supermarkt gehen, greifen Sie schneller zu den falschen Lebensmitteln. Entscheiden Sie also im Voraus, was Sie essen möchten, und kaufen Sie diese Produkte und nichts anderes.
- Planen Sie regelmäßige Essens- und Trainingszeiten ein. Konsultieren Sie ggf. einen Arzt und schauen Sie gemeinsam, was für Sie das Beste ist.
- Unverzichtbar: ausreichend Ruhe und Schlaf. Ihr Schlafbedürfnis hängt von Ihrem Alter ab. Erwachsene brauchen zwischen sieben und neun Stunden Schlaf pro Nacht.
Abnehmen – aber sicher!
Sie sind übergewichtig und wollen abnehmen, und zwar mit dauerhaftem Erfolg? Alleine ist diese Aufgabe schwer zu bewältigen. Ein Schubs in die richtige Richtung könnte helfen.
- Informieren Sie Ihre Familie und Freunde, damit sie Sie unterstützen können.
- Versuchen Sie, weniger zu essen und sich mehr zu bewegen. Auf diese Weise verbrauchen Sie mehr Energie, als Sie zu sich nehmen. Die meisten Kalorien stecken in Fetten, Proteinen, Kohlenhydraten und Alkohol. Fett macht satt und Kohlenhydrate liefern Energie.
- Empfehlenswerter sind allerdings Ballaststoffe. Auch die sorgen für ein Sättigungsgefühl, enthalten aber weniger Kalorien. Ballaststoffe sind vor allem in Vollkornprodukten enthalten (Vollkornnudeln, Vollkornbrot, brauner Reis).
- Ganz wichtig sind auch Motivation und Disziplin. Setzen Sie sich realistische Ziele und nehmen Sie sich nicht gleich zu viel vor. Gehen Sie in überschaubaren Schritten vor und feiern Sie jeden Erfolg – dann bleiben Sie bei der Stange.
- Fällt es Ihnen schwer, ein gesundes Gewicht zu erreichen? Dann schalten Sie einen Ernährungsberater oder eine Ernährungsberaterin ein. Er oder sie hilft Ihnen, gesund zu leben und sich richtig zu ernähren.
Abnehmen mit Medikamenten
Auf dem Weg hin zu gesundem Gewicht können auch Medikamente hilfreich sein. Sie dämpfen das Hungergefühl, sodass ein neuer Lebensstil nicht gar so schwer fällt. Betrachten Sie diese Präparate jedoch nur als Ergänzung zu den wichtigsten Bausteinen: gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Medikamente, die Ihnen möglicherweise helfen können, sind Mysimba, Orlistat oder Saxenda. Mysimba unterstützt Sie, wenn Sie sich mehr bewegen und sich kalorienreduziert ernähren wollen. Es wird zur Gewichtskontrolle bei Erwachsenen eingesetzt. Mysimba wirkt auf das Gehirn und reguliert die Nahrungsaufnahme und den Energieverbrauch. Orlistat wird bei Fettleibigkeit eingesetzt. Es dringt in Ihr Verdauungssystem ein und bewirkt, dass etwa ein Drittel des Fettes in Ihrer Nahrung nicht verdaut wird. Saxenda wirkt auf Rezeptoren im Gehirn, die den Appetit regulieren. Sie fühlen sich gesättigt und entsprechend weniger hungrig.
Brauchen Sie Hilfe beim Abnehmen? Leiten Sie dann eine Arztkonsultation über Dokteronline.com in die Wege.
Über Dokteronline.com
Dokteronline.com ist die Plattform, die Verbraucher, Ärzte und Apotheken miteinander verbindet, um gezielte Behandlungen zu bieten. Dokteronline.com glaubt an eine verantwortungsbewusste Eigenregie, wenn es um Gesundheitsbeschwerden geht, die gut behandelt werden können.

Quellen
A.S.R. (2020, 04. Mai). So sorgen Sie für Ihre psychische Gesundheit. Verfügbar unter https://www.asr.nl/blog/zo-zorg-jij-voor-je-mentale-gezondheid [19. April 2021]
De Vries, M. (2018, 18. Oktober). Übergewicht, ein schweres Tabu. Verfügbar unter https://www.skipr.nl/blog/overgewicht-een-zwaar-taboe/ [25. April 2021]
Dokteronline.com. (2021, 26. Februar). Abnehmen. Verfügbar unter https://cms.dokteronline.com/nl/afvallen [25. April 2021]
Novarum. (s.d.) Symptome & Folgen von Adipositas. Verfügbar unter https://novarum.nl/eetproblemen/obesitas/symptomen-gevolgen-van-obesitas/ [18. April 2021]
Obesitas Kliniek. (s.d.) Über Adipositas. Verfügbar unter https://www.obesitaskliniek.nl/over-obesitas/ [18. April 2021]
Ernährungszentrum. (s.d.) Vollkorn. Verfügbar unter https://www.voedingscentrum.nl/encyclopedie/volkoren.aspx [25. April 2021]
Zorgwijzer. (s.d.) Übergewicht. Verfügbar unter https://www.zorgwijzer.nl/zorgwijzers/overgewicht [19. April 2021]