Zuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
100 % diskreter Versand
Bezahlen in einer sicheren Umgebung

Testogel (Androgel)

  • Erhöht den Testosteronspiegel
  • Nur für Männer
  • Wird auf die Haut aufgetragen
  • Nicht bei Prostatakrebs verwenden

Was ist TESTOGEL®?

Dieses Arzneimittel enthält Testosteron, ein männliches Hormon, das vom Körper selbst produziert wird. Es handelt sich um ein männliches Hormonpräparat, das zur Behandlung von Symptomen im Zusammenhang mit Testosteronmangel eingesetzt wird, z. B. Rückgang der sekundären Geschlechtsmerkmale , körperliche Veränderungen, Schwäche oder Müdigkeit, verminderte Libido und Unfähigkeit, eine Erektion zu bekommen/zuerhalten.

TESTOGEL® ist ein Gel für die Haut. Der Wirkstoff Testosteron wird über die Haut in das Blut aufgenommen. Auf diese Weise wird der Testosteronspiegel wieder aufgefüllt.

Anwendung/Wirkung

Dieses Arzneimittel sollte nur von erwachsenen Männern verwendet werden. Frauen und Kinder sollten jeden Kontakt mit diesem Arzneimittel oder mit der Haut, auf die es aufgetragen wurde, vermeiden.

Wenden Sie TESTOGEL® immer genau nach Anweisungen des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

  • Die empfohlene Dosierung beträgt 5 g Gel (d.h. 50 mg Testosteron) pro Tag, entsprechend zwei Beuteln TESTOGEL® vorzugsweise morgens, aufgetragen wird.

Die tägliche Dosis kann von Ihrem Arzt individuell angepasst werden, darf jedoch 10 g Gel pro Tag nicht überschreiten.

Das Gel muss in einer dünnen Schicht leicht auf die saubere, trockene, gesunde Haut der Schultern, Arme oder des Bauches aufgetragen werden. Nach dem Öffnen des Beutels muss der gesamte Inhalt entnommen und sofort auf die Haut aufgetragen werden.

Lassen Sie das Gel vor dem Anziehen der Kleidung mindestens 3 – 5 Minuten trocknen. Waschen Sie sich nach der Anwendung die Hände mit Wasser und Seife.

Vorzugsweise sollten zwischen dem Auftragen des Gels und dem Baden oder Duschen mindestens sechs Stunden vergehen.

Nicht auf die Genitalien (Penis und Hoden) auftragen, da der hohe Alkoholgehalt lokale Reizungen verursachen kann.

Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, um die vergessene Dosis nachzuholen. Wenn Sie eine größere Menge von TESTOGEL® angewendet haben, als Sie sollten: Fragen Sie Ihren Arzt.

Sie sollten die Therapie mit TESTOGEL® nicht abbrechen, ohne dass Ihr Arzt Sie dazu aufgefordert hat. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Die Packungsbeilage enthält weitere Informationen über die Anwendung von TESTOGEL®.

Wann nicht verwenden?

TESTOGEL® darf nicht angewendet werden

  • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Testosteron oder einen der sonstigen Bestandteile des Gels sind,
  • wenn Sie an Prostatakrebs leiden,
  • wenn Sie an Brustkrebs leiden.

TESTOGEL® ist nicht bestimmt für

  • die Behandlung der männlichen Sterilität oder Impotenz,
  • Kinder, da für Jungen unter 18 Jahren keine klinischen Untersuchungen vorliegen,
  • Frauen aufgrund der möglichen Entwicklung von Vermännlichungserscheinungen.

Androgene können das Risiko einer vergrößerten Prostata (gutartige Prostatahypertrophie) oder von Prostatakrebs erhöhen. Die Prostata sollte regelmäßig untersucht werden, sowohl vor als auch während der Therapie.

Bei Personen mit schweren Herz-, Leber- oder Nierenerkrankungen kann die Behandlung mit TESTOGEL® zu schwerwiegenden Komplikationen führen, die durch Flüssigkeitsretention gekennzeichnet sind, manchmal in Verbindung mit kongestiver Herzinsuffizienz.

Testosteron kann einen Anstieg des Blutdrucks verursachen. Daher sollte TESTOGEL® nur mit Vorsicht angewendet werden, wenn Sie unter Bluthochdruck leiden.

Bei bestimmten Personen wurde während der Testosteronbehandlung über eine Verschlimmerung von Atemproblemen während des Schlafs berichtet, insbesondere bei fettleibigen Personen (Übergewichtigen) oder bei Personen mit bestehenden Atemproblemen.

Wenn Sie an Knochenkrebs erkrankt sind, können die Kalziumwerte in Blut und Urin erhöht sein. TESTOGEL® kann diese Kalziumwerte weiter beeinflussen. Ihr Arzt wird während der Behandlung mit TESTOGEL® möglicherweise den Kalziumspiegel kontrollieren wollen.

Wenn Sie die Testosteron-Ersatztherapie über längere Zeit erhalten, kann ein anormaler Anstieg der Zahl der roten Blutkörperchen in Ihrem Blut auftreten (Polyzythämie). Um dies zu vermeiden, müssen regelmäßige Blutuntersuchungen stattfinden.

TESTOGEL® muss mit Vorsicht angewendet werden, wenn Sie an Epilepsie und/oder Migräne leiden, da diese Beschwerden dadurch verstärkt werden können.

Bei schweren Hautreaktionen sollte die Behandlung überprüft und, wenn nötig, abgebrochen werden.

Verhinderung der Übertragung von Testosteron

Testosteron kann durch engen und relativ langen Hautkontakt auf eine andere Person übertragen werden. Frauen und Kinder unter 18 Jahren sollten nicht mit diesem Arzneimittel in Berührung kommen. Dies ist besonders für schwangere Frauen wichtig: Testosteron kann das ungeborene Kind schädigen.

Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen werden empfohlen:

  • Waschen Sie sich nach dem Auftragen des Gels die Hände mit Wasser und Seife;
  • Nachdem das Gel getrocknet ist, bedecken Sie die Stelle, an der es aufgetragen wurde, mit einem Kleidungsstück;
  • Duschen Sie sich vor einem intimen Kontakt;
  • Außerdem sollten Sie bei intimen Kontakten ein T-Shirt tragen, das die Stelle bedeckt, auf die TESTOGEL® aufgetragen wurde.
  • Bei Kontakt die betroffene Stelle so schnell wie möglich mit Wasser und Seife waschen.

Verwenden Sie noch andere Medikamente?

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Dies gilt insbesondere für orale Antikoagulanzien (zur Blutverdünnung), Insulin oder Kortikosteroide (Nebennierenrindenhormone). In diesen speziellen Fällen muss Ihre Dosis von TESTOGEL® eventuell angepasst werden.

Die Packungsbeilage enthält weitere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen, die bei der Anwendung von TESTOGEL® wichtig sind.

Nebenwirkungen

Wie alle Arzneimittel kann auch TESTOGEL® Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Sehr häufige Nebenwirkungen (bei etwa 10 von 100 Personen):

  • Hautreizung und -trockenheit;
  • Akne.

Häufige Nebenwirkungen (zwischen 1 und 10 von 100 Personen):

  • Kopfschmerzen;
  • Haarausfall;
  • Entwicklung von schmerzhaften, empfindlichen oder vergrößerten Brüsten;
  • Prostata-Beschwerden;
  • Diarrhöe (Durchfall);
  • Schwindel;
  • Erhöhter Blutdruck;
  • Stimmungsschwankungen;
  • Veränderungen der Laborwerte (Anstieg der roten Blutkörperchen, Lipide);
  • Überempfindlichkeit der Haut;
  • Reizung;
  • Amnesie.

Die Packungsbeilage enthält eine vollständige Übersicht über alle möglichen Nebenwirkungen. Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Zusammensetzung

Der Wirkstoff von TESTOGEL® ist Testosteron.

  • Jeder 2,5-g-Beutel enthält 25 mg Testosteron.
  • Jeder 5-g-Beutel enthält 50 mg Testosteron.

Die sonstigen Bestandteile sind: Carbomer 980, Isopropylmyristat (Ph.Eur.), 96 % Ethanol, Natriumhydroxid und gereinigtes Wasser.

Die Hersteller von TESTOGEL® sind:

Laboratoires Besins International

13, rue Périer

92120 Montrouge

Frankreich

oder

Besins Manufacturing Belgium
Groot Bijgaardenstraat 128
1620 Drogenbos
Belgien

Packungsbeilage

Lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage. Sie können die offiziellen Packungsbeilagen hier herunterladen:

Offizieller Packungsbeilage TESTOGEL® 25 mg

Offizieller Packungsbeilage TESTOGEL® 50 mg

Geprüft von:

Arco Verhoog, Apotheker Registrierungsnummer: BIG: 19065378617 Zuletzt geprüft: 12-09-2023 | Noch gültig

Zusammenarbeit mit Ärzten

Sie wissen natürlich selbst, was gut für Sie ist und was nicht. Trotzdem ist es nicht immer leicht, die richtige Wahl zu treffen. Wir sind Dokteronline. Ein überzeugter Verfechter von Eigenregie, wenn es um Ihre Gesundheit geht.

Dr. E. Tanase

Arzt für Allgemeinmedizin/ Notfallmedizin

Dr. P. Mester

Arzt für Allgemeinmedizin/ Innere Medizin

Dr. I. Malik

Arzt für Allgemeinmedizin/ Allgemeinmedizin
Zurück zum Seitenanfang