- Thema
6 Fakten über das Niesen
Text: Redaktion
Letzte Aktualisierung:

Jeder muss gelegentlich niesen. Manche etwas öfter als andere. Oder etwas lauter ...
Niesen ist eine natürliche Reaktion, ein Reflex des Körpers, der bei einer Reizung der Nasenschleimhaut auftritt. Dabei werden Nase und Lunge von Fremdkörpern befreit. Niesen hat also eine Schutzfunktion gegen schädliche oder irritierende Stoffe. Was ist Niesen und was passiert dabei im Körper? Warum niesen wir? Und lässt sich was dagegen tun?
1. Was ist Niesen?
Niesen ist eine natürliche Reaktion des Körpers. Ist die Nasenschleimhaut gereizt, wird über den fünften Hirnnerv ein Signal an das Reflexzentrum im Gehirn gesendet. Über dieses Reflexzentrum werden verschiedene Muskeln stimuliert, die wiederum den Niesreiz auslösen. Zuerst holen wir tief Luft. Dann verschließen Kehldeckel und Stimmbänder den Eingang zur Luftröhre, sodass die Luft in diesem Moment nicht entweichen kann. Nun ziehen sich die Ausatmungsmuskeln, zu denen auch die Muskeln des Brustkorbs, der Lungen und des Bauchs gehören, kräftig zusammen. Dies führt zu einer explosionsartigen Ausatmung – dem Nieser.
2. Was passiert beim Niesen?
Beim Niesen erreicht die Luft eine Geschwindigkeit von bis zu 165 km/h. Dabei werden auch Bakterien und Viren aus der Nase freigesetzt. Und die – das wissen wir mittlerweile alle – verteilen sich in Windeseile im Raum, wenn man nicht in die Armbeuge oder in ein Taschentuch niest. So verbreiten sich Erkältungen, die Grippe oder auch andere Viren.
3. Warum niesen wir eigentlich?
Niesen wird durch eine Reizung der Nasenschleimhaut ausgelöst. Dahinter können verschiedene Ursachen stecken, z. B. eine Überempfindlichkeit (Allergie) auf bestimmte Stoffe. Heuschnupfen ist ein bekanntes Beispiel. Aber auch Stoffe in der Luft oder Gerüche können einen Nieser auslösen. Viele Menschen müssen niesen, wenn sie sich in einem staubigen Raum befinden. Auch Pfeffer und Parfüm gehören zu den möglichen Auslösern. Und natürlich niesen wir, wenn uns eine Erkältung erwischt hat. Erkältungsviren machen die Nasenschleimhaut nämlich besonders empfindlich.
4. Was tun gegen Niesen?
Kennen Sie das auch: Man muss niesen, aber es klappt einfach nicht? Schauen Sie dann kurz in die Sonne oder in eine andere Lichtquelle. Der Wechsel von dunkel zu hell stimuliert über den Sehnerv das Reflexzentrum im Gehirn. Dadurch wird der vorhandene Niesreflex verstärkt, und der „Entladung“ steht nichts mehr im Wege.
5. Wie kann man einen Nieser stoppen?
Manchmal möchte man ein Niesen zurückhalten, z. B. beim Autofahren, bei einem Gespräch oder im Konzertsaal. Tipp: Drücken Sie die Nase zu oder halten Sie sich einen Finger unter die Nase, sobald ein Nieser naht. Manchmal verschwindet dabei der Niesreiz. Auch Schnäuzen hilft; dadurch entfernen Sie den Stoff, der den Niesreiz ausgelöst hat. Reagieren Sie vor allem rechtzeitig, denn wenn der Nieser erstmal in Gang kommt, ist es im Grunde zu spät.
6. Warum muss ich so oft niesen?
Niesen ist ein natürlicher Reflex, der notwendig ist, um irritierende Stoffe aus der Nase und der Lunge zu entfernen. Meistens ist das Niesen also nützlich. Unterdrücken wir es daher möglichst nicht. Hinter einem Nieser steckt eine enorme Kraft. Blockieren wir ihn, während er bereits „unterwegs“ ist (z. B. durch das Verschließen von Mund oder Nase), erhöht sich der Druck im Kopf. Dabei können Blutgefäße und das Gehör Schaden nehmen. Und das will keiner.
Niesen kann nicht schaden
Niesen ist normalerweise harmlos und klingt von selbst wieder ab. Wenn eine Erkältung die Ursache ist, hilft ein Nasenspray. Niesen Sie, weil Sie überempfindlich auf einen bestimmten Stoff reagieren? Dann gibt es Medikamente (Antihistaminika), die die Überempfindlichkeit dämpfen.
Manche Menschen sind empfindlicher als andere und niesen einfach schneller oder häufiger. Empfinden Sie das viele Niesen als sehr störend? Dann kann Ihnen vielleicht eine Arztkonsultation bei Dokteronline helfen.
Wenn Sie oft niesen, ohne erkältet zu sein, dann schauen Sie mal bei Ihrem Hausarzt vorbei. Ihr Arzt kann untersuchen, ob eine Allergie vorliegt.
Quellen
Verkouden.nl
Gezondheidsnet.nl