10 Fakten über die Leber

      Text: Redaktion

      Letzte Aktualisierung:

      Auf die Leber können wir wirklich nicht verzichten. Sie ist u. a. für die Herstellung wichtiger Eiweiße zuständig, sowie für die Speicherung von Energie und Brennstoffen und die Verarbeitung und Ausscheidung von Abfallstoffen. Entdecken Sie hier 10 interessante Fakten über die Leber.

      1. Ein Fussball im Bauch

      Die Leber ist ein wichtiges Organ, das sich oben rechts in der Bauchhöhle befindet. Bei Erwachsenen ist sie etwa so groß wie ein Fußball und wiegt ca. 1,5 kg. So groß ist sie nicht ohne Grund: Die Leber spielt bei rund 600 Stoffwechselvorgängen eine wesentliche Rolle, z. B. bei der Herstellung von Eiweißen, Fetten und Gallenflüssigkeit, beim Energiehaushalt und beim Eliminieren von Giftstoffen.

      2. Die Leber entgiftet den Körper

      Die über den Darm aufgenommenen Nährstoffe werden über das Blut zur Leber transportiert. Hier werden sie in Baustoffe und Energie umgewandelt. Giftstoffe, darunter auch Medikamente, werden von der Leber unschädlich gemacht und über den Urin oder den Stuhl ausgeschieden.

      3. Keine Pommes ohne die Leber

      Die Leber produziert Gallenflüssigkeit, die vorübergehend in der Gallenblase gespeichert wird. Werden fetthaltige Lebensmittel verzehrt, gibt die Gallenblase die Gallenflüssigkeit an den Dünndarm ab, wo sie für die Fettverdauung sorgt.

      4. Das einzige Organ, das nachwächst

      Die Leber gehört zu den wenigen Organen, die bereits zu Lebzeiten gespendet werden können. Und nur aus der Leber wird wieder ein vollständiges Organ, wenn man einen Teil davon gespendet hat. Man kann also tatsächlich einen Teil seiner Leber abgeben, wenn eine Lebertransplantation auch mit vielen Risiken verbunden ist.

      5. Die Leber ist der Speicher des Körpers

      In den Leberzellen werden verschiedene Stoffe gespeichert, darunter Glykogen, Fette, Aminosäuren, Vitamine und sogar Metalle. Benötigt der Körper diese Stoffe, werden sie in das Blut abgegeben.

      6. Eineinhalb Liter Blut pro Minute

      In der Leber gibt es zahlreiche Blutgefäße. Das wichtigste ist die (Leber-)Pfortader. Durch diese Ader strömt das Blut aus dem Darmtrakt und der Milz in die Leber. Dieses Blut ist reich an Nährstoffen, die von der Leber absorbiert und daraufhin verstoffwechselt, eingelagert oder wieder an das Blut abgegeben werden. Pro Minute fließen etwa 1,5 Liter Blut durch die Leber.

      7. Die Leber als Energielieferant

      Bei der Verdauung der Nahrung wird Zucker freigesetzt, der über das Blut zur Leber gelangt. Zucker, den wir nicht sofort benötigen, speichert die Leber in Form von Glykogen. Sobald jedoch zusätzliche Energie gebraucht wird, z. B. beim Sport, setzt die Leber den Zucker frei.

      8. Die Leber macht nüchtern

      Alkohol wird nicht im Körper gespeichert, sondern direkt von der Leber abgebaut. Für ein Standardglas Alkohol braucht die Leber etwa 1 bis 1,5 Stunden. Entsprechend muss die Leber nach einer durchfeierten Nacht hart arbeiten, um den ganzen Alkohol wieder aus dem Körper zu befördern.

      9. Teil der körpereigenen Abwehr

      Die Leber wandelt die Nährstoffe aus der Nahrung u. a. in Eiweiße um. Einige dieser Eiweiße spielen eine wichtige Rolle bei der körpereigenen Abwehr. Dazu gehören Gerinnungsproteine, die bei Wunden für die Blutgerinnung sorgen, und Globulin, das wichtig für die Abwehr von Krankheitserregern ist.

      10. Gelbe Haut bei Lebererkrankungen

      Bei Lebererkrankungen können sich Abfall- und Giftstoffe in der Leber ansammeln, z. B. Bilirubin, ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. Bilirubin ist gelb. Eine hohe Konzentration dieses Stoffes verursacht gelbe Haut und gelbes Augenweiß.

      Quellen: Spijsvertering.info, MLDS.nl, Ziekenhuis.nl

      Zu allen Behandlungen