Pickel als Symptom
Text: Redaktion
Letzte Aktualisierung:

Was sagt die Stelle an der Sie Pickel haben über Ihre Gesundheit?
Der Pickel, der immer wieder auf der Nase zurückkommt, sagt vielleicht mehr über Ihre Gesundheit aus als Sie denken würden. Laut der traditionellen, östlichen Heilkunde ist jede Stelle im Gesicht mit einem bestimmten Teil des Körpers verbunden. Dieses Prinzip wird auch „face mapping“ genannt. Entsteht irgendwo ein Pickel oder eine andere Unebenheit, dann funktioniert das dazugehörige Organ oder die dazugehörige Körperfunktion nicht optimal. So sind Pickel ein inneres Messgerät Ihrer Gesundheit. Ist das alles nur Unsinn? Laut westlichen Richtlinien eventuell schon. Aber in der chinesischen und der ayurvedischen Heilkunde wird bereits jahrhundertelang nach diesem Prinzip gearbeitet. Haben auch Sie immer wiederkehrende Pickelchen? Dann lesen Sie weiter und erfahren Sie, was das Problem sein könnte.
Pickel auf der Stirn: Verdauungsprobleme und Stress
Haben Sie vor allem Akne auf der Stirn, dann kann es sein, dass Ihre Verdauung nicht optimal funktioniert. Geben Sie Ihrem Magen, Ihren Därmen und der Blase etwas mehr Ruhe, indem Sie gesünder essen, mehr Wasser trinken und früher ins Bett gehen. Kommen die Pickel meist recht tief auf der Stirn vor? Dann kann Stress der Bösewicht sein. Probieren Sie sich etwas mehr zu entspannen. Yoga oder Mindfulness können hierbei helfen.
Pickel zwischen den Augenbrauen: Haben Sie etwas an der Leber?
Die Stelle zwischen und rund um die Augenbrauen steht in Verbindung mit der Leber. Unterdrückte Spannungen können die Durchblutung in dieses Gebiet stagnieren lassen, was Pickel verursachen kann. Sorgen Sie für eine emotionale Balance und Ihre Haut wird es Ihnen danken. Schonen Sie Ihre Leber, indem Sie weniger Alkohol und Kaffee zu sich nehmen.
Pickel auf der Nase: eine reduzierte Blutzirkulation
Ihre Nase steht in Verbindung mit der Blutzirkulation und Ihrem Herzen. Ist die Haut auf oder rund um die Nase unrein, dann kann das beispielsweise auf einen hohen Blutdruck hindeuten. Probieren Sie, Spannungen so gut wie möglich zu vermeiden und achten Sie auf Ihre Ernährung. Nahrungsmittel mit vielen ungesättigten Fetten (Avocado, fettiger Fisch, Nüsse) sind in diesem Falle besonders anzuraten. Versuchen Sie außerdem, so wenig Salz wie möglich an Ihr Essen hinzuzufügen.
Pickel auf den Wangen: Achten Sie auf die Lunge (aber auch auf Hygiene!)
Unreine Wangen können ein Zeichen einer schlechten Lungenfunktion sein. Sie können beispielsweise eine Allergie haben oder zu viel rauchen. Atemübungen können die Lungenfunktion unterstützen. Achten Sie auch auf Ihre Hygiene: Bakterien, die beispielsweise auf dem Smartphone oder Ihren Händen sitzen, können Pickel verursachen. Berühren Sie Ihr Gesicht also immer so wenig wie möglich, waschen Sie öfter Ihre Hände und desinfizieren Sie Ihr Handy und Ihre Make-up-Pinsel regelmäßig.
Pickel auf den Ohren: Sorgen Sie besser für Ihre Nieren
Wer Pickel auf oder in den Ohren hat, muss besser für seine Nieren sorgen. Trinken Sie mehr Wasser, sodass Abfallstoffe schneller ausgeschieden werden. Probieren Sie außerdem weniger Salz zu essen und meiden Sie Kaffee.
Pickel am Kinn und am Kiefer: Gestörte Hormonbalance
Viele Frauen bekommen rund um Ihre Periode Pickel am Kinn und rund um den Kiefer. Keine Überraschung, wenn man bedenkt, dass diese Gebiete eine starke Verbindung mit dem Hormonhaushalt haben. Verhindern Sie Unreinheiten, indem Sie gesund essen. Ein Nahrungsergänzungsmittel mit Omega 3-Fettsäuren kann helfen, die gestörte Hormonbalance auf ein Minimum zu beschränken.
Quellen: MindBodyGreen.com, Skinacea.com