Was ist eine Salmonelleninfektion?

      Text: Redaktion

      Letzte Aktualisierung:

      Eine Erkrankung des Magen-Darm-Trakts, die durch eine Infektion mit Salmonellen verursacht wird, nennt man Salmonelleninfektion oder Salmonellose.

      Was sind Salmonellen?

      Salmonellen sind Bakterien. Benannt wurden sie nach dem Pathologen Daniel Elmer Salmon, der sie 1885 entdeckte. Und diese Bakterien sind überall auf der Welt zu finden. Salmonella enterica kommt im Darm von Warmblütern vor. Der Verzehr dieser Tiere kann zu einer Lebensmittelvergiftung oder Salmonellose führen.

      Wie infiziert man sich mit Salmonellen?

      Menschen können an Salmonellose erkranken, wenn sie kontaminierte Lebensmittel wie Fleisch (insbesondere Geflügelfleisch), Milch und Eier verzehren. Die Infektion erfolgt in der Regel unmittelbar nach dem Verzehr. Bei einer starken Salmonellenbesiedlung der Lebensmittel können Krankheitszeichen auftreten.

      Vorsicht ist auch bei Obst und Gemüse geboten, das mit verunreinigtem Wasser gewaschen wurde. Und in seltenen Fällen kann eine Infektion von Personen übertragen werden, die mit kontaminierten Lebensmitteln in Berührung gekommen sind.

      Wer sind die Risikogruppen?

      Obwohl sich jeder mit Salmonellen infizieren kann, sind Personen mit einem schwachen Abwehrsystem besonders gefährdet. Dazu gehören u. a. Kinder, Senioren oder Patienten, die Immunsuppressiva einnehmen (Medikamente, die die Immunabwehr schwächen, wie Steroide). Für Reisende besteht an Orten mit schlechter Lebensmittelhygiene ein höheres Risiko, sich mit Salmonellen zu infizieren.

      Symptome einer Salmonellose

      Nach der Ansteckung dauert es 12 bis 48 Stunden, bis sich die Bakterien vermehren und eine Abwehrreaktion hervorrufen. Im Dünndarm produzieren Salmonellen einen Giftstoff, der die Darmwand angreift und dem Körper dadurch Salz und Zucker – und damit Wasser – entziehen.

      Im Dickdarm können die Bakterien eine Entzündung der Darmwand auslösen.

      Dieser Vorgang führt zu den typischen Symptomen einer Salmonellenerkrankung: Bauchkrämpfe und wässriger Durchfall. Weniger häufige Symptome sind Fieber, Erbrechen und Blut oder Schleim im Durchfall. In seltenen Fällen von Salmonellose können die Bakterien in die Blutbahn gelangen und die Gelenke sowie andere Organe wie die Lunge, Nieren oder Milz befallen.

      Woran erkennt man eine Lebensmittelvergiftung?

      Eines der häufigsten Symptome einer Salmonellen-Erkrankung ist Durchfall, der jedoch auch viele andere Ursachen haben kann. Wichtig ist es, eine entzündliche Darmerkrankung auszuschließen, bei der dem Stuhl auch Blut oder Schleim beigemengt sein können. Diese Erkrankung wird nicht durch Infektionen ausgelöst und muss genauer untersucht werden.

      Stuhluntersuchung

      Um nachzuweisen, ob Salmonellen oder ein anderes Bakterium, z. B. Campylobacter oder Shigellen, den Durchfall verursachen, ist eine Stuhluntersuchung erforderlich. Dazu werden Stuhlproben (vorzugsweise aus drei Stuhlgängen) an ein Labor geschickt, wo sie mikroskopisch untersucht werden.

      Wie lange bleiben Salmonellen im Körper?

      Wenn Salmonellen gefunden werden, wird die Diagnose bestätigt. Es kann einige Zeit dauern, bis keine Bakterien mehr im Stuhl nachweisbar sind – in einem Drittel der Fälle bis zu acht Wochen nach Abklingen der Symptome.

      Was ist der Unterschied zu Typhus?

      Man muss zwischen Salmonellose, Bauchtyphus und Paratyphus unterscheiden. Die beiden letzteren Erkrankungen werden von anderen Salmonellenarten ausgelöst und kennzeichnen sich eher durch hohes Fieber als durch Durchfall. Bauchtyphus kommt vor allem in bestimmten Ländern vor, z. B. in Indien. Die Krankheit kann schwere Verläufe haben und bedarf unverzüglich einer Behandlung mit Antibiotika.

      Behandlung der Symptome

      In der Regel halten die Symptome einer Salmonellose drei bis vier Tage lang an. Ausreichendes Trinken ist wichtig, da der Körper durch den Durchfall viel Flüssigkeit verliert. Obwohl es besser ist, den Darm seine Arbeit machen zu lassen, sodass die Bakterien über den dünnen Stuhl den Körper verlassen, kann bei unkontrollierbarer Diarrhö Loperamid eingenommen werden, um den Durchfall zu hemmen.

      Kann ich Antibiotika einnehmen?

      Normalerweise klingt der Durchfall von selbst ab. Antibiotika (wie z. B. Ciprofloxacin) könnten jedoch erforderlich sein, wenn es Anzeichen für eine Ausbreitung der Salmonellen in die Blutbahn gibt. Die unnötige Einnahme von Antibiotika sollte allerdings vermieden werden, da sie die Krankheitsdauer verlängern und manche Menschen zu Trägern dieser Krankheit machen können.

      Auch erhöhen Antibiotika die Wahrscheinlichkeit anderer Infektionen, da sie das natürliche Abwehrsystem des Körpers schwächen.

      Kleidung waschen

      Zu guter Letzt sollten alle Kleidungsstücke und das Bettzeug bei hoher Temperatur gewaschen werden, um die Ansteckung anderer zu vermeiden. Das ist die einzige Möglichkeit, die Bakterien abzutöten. Es wird empfohlen, nach Abklingen der Symptome 48 Stunden lang Menschenansammlungen zu meiden.

      Vorbeugen – aber wie?

      Wie immer gilt: Vorbeugen ist besser als heilen! Sehr wichtig zur Vorbeugung von Salmonellose ist eine gute Hygiene bei der Lebensmittelzubereitung.

      • Achten Sie darauf, dass die Oberflächen, auf denen Sie Lebensmittel zubereiten, sauber sind.
      • Waschen Sie tierische Produkte gut.
      • Halten Sie sie von anderen rohen Lebensmitteln fern.
      • Vor und nach der Zubereitung von Lebensmitteln gilt: Immer gründlich die Hände waschen. 

      Auf diese Weise haben Salmonellen keine Chance.

      Zu allen Behandlungen