4 wichtige Funktionen unseres Blutes

      Text: Redaktion

      Letzte Aktualisierung:

      Ohne Blut können wir nicht leben. Die rote Flüssigkeit in unseren Blutgefäßen erfüllt einige sehr wichtige Funktionen in unserem Körper. Was Blut ist und wofür wir es eigentlich brauchen, erfahren Sie hier.

      Woraus besteht Blut?

      Blut besteht im Grunde aus vier Bestandteilen: aus roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen, Blutplättchen und Blutplasma.

      Rote Blutkörperchen

      Etwa 40 % des Blutes besteht aus roten Blutkörperchen. Das sind ungefähr 25.000 Milliarden Zellen in einem menschlichen Körper. Rote Blutkörperchen sehen aus wie runde Scheiben. Und wie der Name schon sagt, sind sie es, die dem Blut seine rote Farbe verleihen.

      Weiße Blutkörperchen

      Von den weißen Blutkörperchen gibt es viel weniger: etwa 35 Milliarden im menschlichen Körper. Sie sind die „Polizisten“ unseres Körpers, die uns vor Krankheitserregern schützen.

      Blutplättchen

      Auch Blutplättchen sind reichlich im Blut vorhanden. Im Schnitt hat der Mensch zwischen 800 und 2500 Milliarden Blutplättchen.

      Plasma

      Fast die Hälfte (45 %) unseres Blutes besteht aus roten und weißen Blutkörperchen und Blutplättchen. Die andere Hälfte (55 %) ist Blutplasma, das wiederum zu 90 % aus Wasser besteht. Die Blutzellen und die Blutplättchen befinden sich im Blutplasma. Dessen Hauptfunktion besteht darin, Blutzellen, Nährstoffe und andere Substanzen wie Eiweiße, Vitamine und Hormone zu transportieren.

      4 Funktionen des Blutes

      Ganz klar ist also, dass Blut einige für uns lebensnotwendige Aufgaben hat. Jeder der oben genannten Bestandteile erfüllt eine eigene Funktion. Und natürlich arbeiten auch alle Bestandteile zusammen, damit wir gesund bleiben.

      1. Transport von Sauerstoff

      Die Hauptfunktion des Blutes ist die Beförderung von Sauerstoff aus der Lunge in die anderen Bereiche des Körpers. In der Lunge binden die roten Blutkörperchen den eingeatmeten Sauerstoff und geben ihn an einer anderen Stelle im Körper wieder ab. Unsere Körperzellen wandeln Sauerstoff in Kohlendioxid um. Dieses Kohlendioxid transportieren die roten Blutkörperchen zurück in die Lunge, sodass wir es ausatmen können. Da unser Herz das Blut ständig durch den Körper pumpt, werden kontinuierlich Sauerstoff und Kohlendioxid zu- und abgeführt.

      2.Transport von Nährstoffen

      Blut transportiert nicht nur Sauerstoff und Kohlendioxid, es versorgt das Gewebe auch mit Nährstoffen. Die befördert das Blutplasma zu den Stellen im Körper, wo sie benötigt werden. Das Blutplasma nimmt auch die Abfallstoffe mit, sodass diese über den Darm oder die Blase ausgeschieden werden können.

      3. Abwehr von Krankheitserregern

      Auch bei der Abwehr von Krankheitserregern spielt das Blut eine wichtige Rolle. Hier kommen vor allem die weißen Blutkörperchen zum Einsatz. Sobald ein Krankheitserreger in den Körper eindringt, sorgen sie dafür, dass er unschädlich gemacht wird. Wenn das einmal nicht oder nicht schnell genug gelingt, werden wir krank.

      4. Blutgerinnung

      Die Blutplättchen in unserem Blut sind für die schnelle Blutgerinnung zuständig, sodass bei einer Verletzung die Blutung auch wieder aufhört. Sie kommen jedoch nicht nur bei Wunden in der Haut in Aktion, sondern ebenso bei beschädigten Gefäßwänden. Die Blutplättchen bilden eine Kruste auf der Wunde, damit neues Gewebe entstehen kann und wir nicht zu viel Blut verlieren.

      Wie viele Liter Blut hat ein Mensch?

      Der Körper eines Erwachsenen besteht zu etwa 7 % aus Blut. Wer also etwa 70 Kilogramm wiegt, hat ein Blutvolumen von 5 bis 6 Litern. Zum Vergleich: Ein Neugeborenes hat nur 300 bis 400 Milliliter Blut und eine schwangere Frau 6,5 bis 7,5 Liter.

      Wenn mit dem Blut etwas nicht stimmt

      Da das Blut so wichtige Aufgaben in unserem Körper hat, können Erkrankungen oder Störungen in diesem Bereich schwerwiegende Folgen haben.

      Blutverlust

      Bei starkem Blutverlust stehen nicht genügend rote Blutkörperchen für den Transport von Sauerstoff zur Verfügung. Die Zellen und das Gewebe werden dann nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, sodass sie nicht mehr richtig funktionieren. Schwerer Blutverlust kann zu Organversagen führen. In diesem Fall wird häufig eine Bluttransfusion verabreicht, um den Mangel an Blut wieder auszugleichen.

      Mangel an Blutkörperchen oder Blutplättchen

      Neben einem allgemeinen Blutverlust kann auch ein Mangel an roten oder weißen Blutkörperchen oder an Blutplättchen auftreten. Bei einem Mangel an weißen Blutkörperchen fehlt dem Körper die Schlagkraft gegen Krankheitserreger. Menschen mit zu wenigen weißen Blutkörperchen sind daher auch oft krank. Bei einem Blutplättchenmangel bluten Wunden länger. Dies ist besonders bei großen Wunden problematisch, aus denen viel Blut austritt.

      Blutvergiftung

      Neben einem Mangel an Blutkörperchen kann es auch zu einer Blutvergiftung (Sepsis) kommen. Dies ist eine ernste Krankheit, die ohne schnelle Behandlung tödlich ausgehen kann. Verursacht werden Blutvergiftungen durch Infektionen, auf die der Körper so heftig reagiert, dass es zu einer Entzündungsreaktion im Blut kommt. Innerhalb von 8 bis 24 Stunden entsteht für die betreffende Person eine lebensbedrohliche Situation. Blutvergiftungen gehen mit Fieber, Durchfall, Bauchschmerzen und Benommenheit einher.

      Über uns
      Zu allen Behandlungen