Saxenda Beipackzettel

Saxenda ist ein neues, rezeptpflichtiges Medikament zur Behandlung von Übergewicht. Der Wirkstoff Liraglutid wird als Injektionslösung verabreicht. Lesen Sie sich den Beipackzettel sorgfältig durch, bevor Sie dieses Medikament verwenden. Hierin erfahren Sie, wie der vorgefüllte Injektionspen genau funktiniert.

Was ist Saxenda und wofür wird es verwendet?

Saxenda stimuliert die Insulinherstellung und vermindert dadurch das Hungergefühl. Hierdurch wird es für die Anwender einfacher eine Diät zu befolgen. Ärzte verschreiben dieses Medikament lediglich Patienten die an Adepositas leiden. Aus diesem Grund kommt für Sie eine Behandlung mit Saxenda lediglich in Frage, wenn Sie einen BMI von 27 Punkten oder höher aufweisen. Bei einem BMI-Index von unter 30 Punkten müssen zudem noch weitere Risikofaktoren vorliegen, wie Diabetes oder eine zu hoher Cholesterinhaushalt. Sie erfahren im Beipackzettel von Saxenda mehr über die Vorteile die eine Anwendung dieses Mittels mit sich bringt.

Was Sie über Saxenda wissen müssen

Bei der Anwendung von Saxenda müssen Sie auf die nachfolgenden Punkte achten:

  • Verwenden Sie dieses Diät unterstützende Mittel nicht, falls Sie überempfindlich auf Liraglutid reagieren oder an Schilddrüsenkrebs oder unter Krebs an anderen Drüsen leiden;
  • Dies Medikament kann Schwindel hervorrufen. Nehmen Sie daher nicht aktiv am Straßenverkehr teil sobald Sie diese Nebenwirkung bei sich wahrnehmen;
  • Saxenda kann die Wirkung von anderen Medikamenten beeinflussen (und umgekehrt). Geben Sie daher bei Ihrer Bestellung an, welche Medikament Sie noch einnehmen;
  • Haben Sie auch nach 16 Wochen der Anwendung nicht mindestens 5% Ihres ursprünglichen Körpergewichts verloren, dann ist Saxenda für Sie womöglich nicht das geeignete Medikament. Ihr Arzt kann Ihnen in diesem Fall womöglich zu einer anderen Abnehmmethode raten.

Behandlung mit Saxenda

Saxenda

Mehr über die Behandlung mit Saxenda

Zur Behandlung

Saxenda anwenden

Saxenda ist ein Injektionsmedikament. Dieses Medikament wird mit einem vorgefüllten Injektionspen geliefert. Im Beipackzettel von Saxenda erfahren Sie Schritt für Schritt wie Sie sich die Injektionsflüssigkeit genau verabreichen müssen. Die beste Stelle um sich Saxenda zu injizieren, ist der Bauch. Des Weiteren eignet sich auch der Oberarm hierfür. Achten Sie darauf, dass Sie bei jeder Injektion eine neue Nadel verwenden. Dies beugt Infektionen vor. Sie können dieses Medikament zu jeder Tageszeit anwenden. Es ist wichtig, dass Sie Saxenda mit eine kalorienreduzierten Diät kombinieren und sich ausreichend bewegen. Hierdurch nehmen Sie schneller ab. Im Informationsdossier können Sie Erfahrungsberichte zu Saxenda nachlesen und erhalten Tipps wie Sie mit Saxenda schneller abnehmen können.

Mögliche Nebenwirkungen

Medikamente, von daher auch Saxenda, können Nebenwirkungen hervorrufen. Sie können während der Behandlung Nebenwirkungen erleiden, wie Kopfschmerzen, Benommenheit oder zittrige Hände. Diese Nebenwirkungen werden meistens durch eine Schwankung des Blutzuckerspiegels verursacht; da der Wirkstoff Liraglutid die Herstellung des Insulins fördert, nimmt der Blutzucker ab. In einigen Fällen kommt es auch zu Übelkeit und Durchfall.
Die Beschwerden gehen nach einiger Zeit von selber wieder vorüber. Sie erhalten im Beipackzettel von Saxenda mehr Informationen zu diesem Thema.

Wie lagert man Saxenda?

Lagern Sie Saxenda an einem kühlen, dunklen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern. Ein angebrochener Injektionspen kann maximal 30 Tage verwendet werden. Ein unbenutzter Injektionspen kann im Kühlschrank bis zum Ablauf des Haltbarkeitsdatums aufbewahrt werden. Lagern Sie Saxenda nicht im Gefrierschrank und injizieren Sie sich niemals Injektionsflüssigkeit die bereits schon einmal gefroren war.

Weitergehende Informationen

Saxenda enthält Liraglutid und eine Anzahl weiterer Hilfsstoffe. Sie finden eine abschließende Übersicht zu den Inhaltsstoffen im Beipackzettel von Saxenda.

Zurück zum Seitenanfang