Xylocain rezeptfrei

Xylocain ohne Rezept – Betäubungsmittel für unterschiedlichste Zwecke

Xylocain Spray dient in verschiedenen medizinischen Bereichen als örtliches Betäubungs- und Schmerzmittel (Lokalanästhetikum). Der Wirkstoff Lidocain wird oberflächlich auf die Haut oder Schleimhaut aufgetragen, wodurch es zu einer temporären Betäubung kommt. Das Mittel ist nur gegen eine ärztliche Verordnung erhältlich. Es ist jedoch möglich, den Wirkstoff Xylocain rezeptfrei über den Internetanbieter Dokteronline.com zu bestellen. Hierfür muss ein Online-Fragebogen ausgefüllt werden, der als Grundlage zur Indikationsprüfung dient. Durch die Zusammenarbeit mit unabhängig arbeitenden Ärzten und Apotheken bekommen Patienten Xylocain rezeptfrei bis vor die Haustür geliefert.

Anwendung und Wirkung von Xylocain Pumpspray

Einsatzgebiete
Das Arzneimittel wird u. a. für Eingriffe und Untersuchungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Zahnheilkunde oder Gynäkologie verwendet. Durch den Gebrauch wird eine Oberflächenanästhesie eingeleitet, sodass das Mittel vor u.a. bei kleinen chirurgischen Eingriffen, Injektionen, Endoskopien oder Punktierungen eingesetzt werden kann. Ebenfalls findet es Anwendung bei der Wundversorgung infolge von Schürfverletzungen. Es werden mit dem Spray Erwachsene und Kinder ab dem 3. Lebensjahr behandelt.

Wirkmechanismus
Die vollständige Wirkung des Mittels ist bisher noch nicht gänzlich bekannt. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass es durch die Behandlung zu einem kurzfristigen Gefühls- bzw. Empfindungsverlust kommt, weil der Wirkstoff die Weiterleitung der Schmerzimpulse längs der Nervenfasern verhindert. Bei der Anwendung enthält ein einzelner Sprühstoß ungefähr 10mg Lidocain. Die Wirkung tritt in der Regel sehr schnell innerhalb von 1 bis maximal 3 Minuten ein. Patienten können mit einer Betäubungsdauer von etwa 10 bis 15 Minuten an rechnen.

Behandlung mit Xylocain

Xylocain

Mehr über die Behandlung mit Xylocain

Zur Behandlung

Xylocain Spray geeignet verwenden

Anwendung des Pumpsprays
Xylocain wird in Form von Spray auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. Der Wirkstoff befindet sich in einer Sprühflasche. Die mitgelieferte Sprühkanüle muss vor jedem Gebrauch auf die Flasche aufgesteckt werden. Sie darf weder gekürzt noch in ihrer Form verändert werden. Vor der Betätigung des Sprühkopfes muss eine Schutzkappe entfernt werden. Pro Sprühstoß werden etwa 100mg Spray freigesetzt. Nach der Behandlung muss die Sprühkanüle immer entfernt werden und beim nächsten Gebrauch eine neue aufgesteckt werden. Es ist nicht ungewöhnlich, wenn beim Aufsprühen auf die Haut ein leichtes Brennen einsetzt. Dieses Gefühl verschwindet innerhalb kürzester Zeit mit dem Eintritt der Anästhesiewirkung.

Dosierung
Wenn Patienten Xylocain rezeptfrei erwerben, muss zwingend die empfohlene Maximaldosis eingehalten werden. Bei Bedenken zur richtigen Dosierung sollte stets ein Arzt zurate gezogen werden. Die Dosis richtet sich grundsätzlich nach der geplanten Behandlung, der betroffenen Körperstelle und der Art und Weise der erforderlichen Schmerzblockade. Im Allgemeinen kann die genaue Dosis für die einzelnen Patienten individuell berechnet werden, indem von einer durchschnittlichen Dosis von 3mg pro Kilogramm Körpergewicht ausgegangen wird. Unter dieser Berücksichtigung liegt die empfohlene Maximaldosis für erwachsene Personen mit einem normalen Körpergewicht von durchschnittlich 70kg bei ca. 20 Sprühstößen. Die verabreichte Menge würde hierbei etwa 200mg Lidocain entsprechen.

Was bei dem Gebrauch von Xylocain zu beachten ist

Nebenwirkungen
Es kann durch die Behandlung mit Xylocain Spray zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Hauptsächlich verursacht das Spray leichte Reizungen an der Hautoberfläche der behandelten Körperstelle. Gelegentlich treten allergische Reaktionen auf, die mit teilweise sehr starken Überempfindlichkeitsreaktionen einhergehen können. Im schlimmsten Fall kann das Mittel einen anaphylaktischen Schock hervorrufen. Patienten, die das Betäubungsmittel im Bereich des Mund- und Rachenraumes eingesetzt haben, berichten vereinzelt über kurzzeitig auftretende Schwellungen, die gelegentlich mit Heiserkeit einhergehen.

Gegenanzeigen
In einigen Fällen dürfen Patienten nicht mit Xylocain Pumpspray behandelt werden. Hierzu zählen insbesondere Personen, die allergisch auf den Wirkstoff Lidocain reagieren oder bei denen derartige Reaktionen bei anderen Lokalanästhetika vom gleichen Typ bekannt sind. Liegt ferner eine Überempfindlichkeit gegen sonstige Bestandteile des Betäubungsmittels vor, muss von einer Behandlung ebenfalls abgesehen werden. Weiterhin darf das Mittel nicht angewendet werden, wenn bei den Patienten bestimmte Erkrankungen oder Beschwerden vorliegen. Hierzu zählen ein stark unregelmäßiger Herzschlag sowie eine plötzlich auftretende massive Herzmuskelschwäche. Ebenfalls bei einem Schockzustand, der durch Blutverlust oder Herzversagen verursacht wurde sowie bei Bronchialasthma und anderen Atemwegserkrankungen darf eine Behandlung mit Xylocain nicht durchgeführt werden. Da das Spray einen Mentholgehalt aufweist, dürfen sowohl Säuglinge als auch Kleinkinder unter 2 Jahren nicht behandelt werden, um Gefahren für einen Kehlkopfkrampf zu vermeiden. Um einen Gesamtüberblick über sowohl Neben- und Wechselwirkungen sowie Gegenanzeigen zu erhalten, sollte die Packungsbeilage gelesen werden.

Zurück zum Seitenanfang