Xylocain Pumpspray

Wie wirkt Xylocain Pumpspray?

Xylocain Spray mit dem Wirkstoff Lidocain wird als örtliches Betäubungs- und Schmerzmittel (Lokalanästhetikum) eingesetzt. Das Spray wird dabei vorzugsweise auf die Haut und die Schleimhäute aufgesprüht, wodurch eine oberflächliche und zeitlich begrenzte Betäubung einsetzt.

Wofür wird Xylocain verwendet?

Xylocain Pumpspray findet in vielen Bereichen der Medizin Anwendung. Hierzu zählen vorrangig:

  • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
  • Zahnheilkunde
  • Gynäkologie

Behandlung mit Xylocain

Xylocain

Mehr über die Behandlung mit Xylocain

Zur Behandlung

Sowohl Erwachsenen als auch Kinder ab 3 Jahren können mit Xylocain Spray, Xylocain Salbe oder Xylocain Gel behandelt werden. Es dient zur Oberflächenanästhesie bei unterschiedlichsten Eingriffen und Verletzungen. So wird es zur Schmerzverhütung bei Wundversorgungen oder zur Betäubung vor medizinischen Eingriffen wie Endoskopien, kleinen chirurgischen Eingriffen, Injektionen oder Punktierungen eingesetzt.

Bei Xylocain Pumpspray handelt es sich um ein rezeptpflichtiges Medikament. Patienten können das Präparat allerdings ohne einen persönlichen Besuch beim Hausarzt über den Anbieter Dokteronline.com bestellen. Hierfür muss ein medizinischer Fragebogen ausgefüllt werden, den unabhängig arbeitende, diplomierte Ärzte anschließend prüfen. Besteht die Indikation für das angeforderte Präparat, wird eine Verordnung ausgestellt, die auf Wunsch direkt an eine ebenfalls unabhängig arbeitende Apotheke weitergeleitet wird.

Die Wirkung von Xylocain

Dir Wirkung des Arzneimittels wird durch den Wirkstoff Lidocain erzielt, wobei ein Sprühstoß hiervon etwa 10mg enthält. Der Wirkmechanismus ist im Detail noch nicht vollständig bekannt. Bekannt ist jedoch, dass das Lokalanästhetikum einen vorübergehenden Gefühls- oder Empfindungsverlust bewirkt, indem es Schmerzimpulse entlang der Nervenfasern blockiert. Der Eintritt der Wirkung variiert in Abhängigkeit zur behandelten Fläche. Gewöhnlich setzt die Betäubung innerhalb von 1 – 3 Minuten ein und hält ungefähr 10 – 15 Minuten an.

Der richtige Gebrauch von Xylocain Spray

Art der Anwendung

Xylocain Pumpspray wird lokal auf die Haut und Schleimhäute aufgetragen. Das Produkt besteht aus einer Sprühflasche und einer Sprühkanüle. Vor dem Gebrauch muss die Schutzkappe entfernt und die Sprühkanüle aufgesteckt werden. Nun ist das Pumpspray gebrauchsfertig. Bei jedem Druck auf den Knopf des Ventils werden jeweils ungefähr 100mg des Sprays freigesetzt. Die mitgelieferte Sprühkanüle ist leicht gebogen und darf weder gekürzt noch anderweitig verändert werden, damit eine einwandfreie Funktion des Sprays gewährleistet wird. Nach jedem Gebrauch muss die Sprühkanüle entfernt und durch eine neue ersetzt werden. Es ist möglich, dass bei der ersten Anwendung ein leichtes Brennen auftritt, welches allerdings beim Eintritt der Oberflächenanästhesie verschwindet.

Xylocain Dosierung

Xylocain Pumpspray sollte ausschließlich nach Absprache mit dem Arzt angewendet werden. Die Dosierung ist dabei abhängig von der zu behandelnden Körperstelle oder der durchzuführenden Untersuchung bzw. Behandlung. Ebenfalls spielt die Art der notwendigen Schmerzblockade eine Rolle. Die empfohlene Maximaldosis für Erwachsene mit einem normalen Körpergewicht liegt bei 20 Sprühstößen, was einer Menge von etwa 200 mg Lidocain entspricht. Im Allgemeinen lässt sich die genaue Dosis für jeden einzelnen Patienten errechnen, wobei 3 mg pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen werden.

Was bei der Verwendung von Xylocain Pumpspray beachtet werden sollte

Nebenwirkungen

Bei der Anwendung des Arzneimittels bestehen gewisse Risiken. Im Einzelfall ist es möglich, dass allergische Reaktionen auftreten, die im schlimmsten Fall zu einer heftigen Überempfindlichkeitsreaktion oder gar zum anaphylaktischen Schock führen können. Weiterhin berichten einige Patienten von Reizungen an der behandelten Körperstelle. Wird Xylocain Pumpspray im Bereich des Mund- und Rachenraumes angewendet, treten gelegentlich kurzzeitige Schwellungen auf, die teilweise mit leichter Heiserkeit verbunden sein können. Um eine vollständige Übersicht aller möglichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen zu erhalten, sollten Patienten die Packungsbeilage sorgfältig lesen.

Gegenanzeigen

Xylocain Pumpspray darf keinesfalls angewendet werden, wenn eine Allergie gegen den Wirkstoff Lidocain oder andere Lokalanästhetika vom gleichen Typ besteht. Ebenfalls schließen Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber einen der sonstigen Bestandteil des Arzneimittels die Behandlung aus. Zudem darf das Mittel nicht angewendet werden, wenn:

  • ein stark unregelmäßiger Herzschlag vorliegt
  • eine plötzliche massive Herzmuskelschwäche besteht
  • ein Schockzustand durch Blutverlust oder aufgrund eines Herzversagen vorliegt
  • wenn Bronchialasthma und andere Atemwegserkrankungen bestehen

Säuglinge sowie Kleinkinder unter 2 Jahren dürfen aufgrund des Mentholgehalts des Mittels und der damit verbundenen Gefahr für einen Kehlkopfkrampf nicht behandelt werden.

Zurück zum Seitenanfang