Advil
Advil ist ein Schmerzmittel aus der Kategorie der nichtsteroidalen Entzündungshemmer (Englische Abkürzung: NSAID's). Der Wirkstoff in Advil ist Ibuprofen. Dieses Medikament wirkt schmerzlindernd und fiebersenkend. Es unterdrückt Entzündungsreaktionen und lässt damit Schwellungen und Hautrötungen zurückgehen. Advil ist unter anderem als Liquid- Caps verfügbar. Dank des flüssigen Kerns dieser Gelkapseln werden Schmerzbeschwerden extra schnell gelindert.
Was ist Advil?
Advil ist ein Schmerzmittel aus der Kategorie der nichtsteroidalen Entzündungshemmer (Englische Abkürzung: NSAID’s). Der Wirkstoff in Advil ist Ibuprofen. Dieses Medikament wirkt schmerzlindernd und fiebersenkend. Es unterdrückt Entzündungsreaktionen und lässt damit Schwellungen und Hautrötungen zurückgehen. Advil ist unter anderem als Liquid- Caps verfügbar. Dank des flüssigen Kerns dieser Gelkapseln werden Schmerzbeschwerden extra schnell gelindert.
Wofür wird Advil angewendet?
Advil wird bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt, die Schmerzen und/oder Entzündungsbeschwerden verursachen. Dazu gehören:
- Arthrose, Arthritis, Gicht und andere Rheumaerkrankungen;
- Kopfschmerz und Migräne;
- Muskel-und/oder Gelenkschmerzen;
- Schmerz und/oder Fieber bei Grippe und Erkältung;
- Bauchschmerz und/oder übermäßiger Blutverlust während der Menstruation;
- Zahnschmerzen oder Schmerzen nach einem zahnmedizinischen Eingriff.
Wie wird Advil angewendet?
Advil Liquid Caps (Gelkapseln) und Tabletten müssen unzerkaut mit genügend Flüssigkeit eingenommen werden. Advil Brausetabletten müssen erst in einem halb mit Wasser gefüllten Glas aufgelöst werden. Dieses Medikament wirkt am schnellsten, wenn Sie es auf leeren Magen einnehmen. Wenn Sie oft Magenbeschwerden haben, können Sie Advil aber auch während oder nach der Mahlzeit einnehmen. Advil ist ohne Rezept in unterschiedlichen Stärken erhältlich. Lesen Sie die Packungsbeilage vor dem Gebrauch.
Dosierung
Falls nicht anders vom Arzt/der Ärztin verordnet, gelten folgende Dosierungsempfehlungen:
- Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren: 1 Kapsel oder (Brause-) Tablette à 200 mg oder 400 mg, bei Bedarf nach 4 – 6 Stunden wiederholen.
Die maximale Tagesdosierung beträgt 1200 mg des Wirkstoffes von Advil (Ibuprofen), aufgeteilt auf 3 bis 4 Einnahmen.
Nebenwirkungen
Advil kann Nebenwirkungen verursachen. Jedoch ist dieses entzündungshemmende Schmerzmittel für die meisten Menschen gut verträglich. Zu den im Zusammenhang mit Advil gemeldeten Nebenwirkungen gehören:
- Magen-Darm-Beschwerden;
- Kopfschmerzen;
- Schwindelgefühl oder Müdigkeit.
In der Packungsbeilage finden Sie eine komplette Übersicht über mögliche Nebenwirkungen.
Wann darf Advil nicht angewendet werden?
Advil ist nicht für alle ein geeignetes Schmerzmittel. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht, wenn Sie:
- Auf den Wirkstoff Ibuprofen, andere entzündungshemmende Schmerzmittel oder auf einen der in Advil enthaltenen Hilfsstoffe allergisch sind;
- An Entzündungen oder Geschwüren im Magendarmkanal leiden;
- An ernsthaften Herzfehlern oder Defekten an den Nieren oder der Leber leiden eine Gehirnblutung hatten oder an einer Blutkrankheit leiden.
Advil verursacht Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sowie bestimmten Blutdrucksenkern und Blutverdünnungsmitteln. Der Arzt/Die Ärztin weiß, um welche Medikamente es sich hierbei handelt. Geben Sie während der Onlineberatung deshalb immer an, welche anderen Medikamente Sie einnehmen. In der Packungsbeilage erfahren Sie mehr über mögliche Kontraindikationen.
Schwangerschaft/Fahrtüchtigkeit/Alkohol
Es wird vom Gebrauch von Advil während der Schwangerschaft abgeraten. Nach Absprache mit dem Arzt /der Ärztin können Sie jedoch wie gewohnt stillen, wenn Sie Advil einnehmen.
Ibuprofen kann oftmals Schwindelgefühle verursachen. Seien Sie daher wachsam bei der Teilnahme am Straßenverkehr.
Alkohol kann bei Einnahme von Advil Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden auslösen oder verschlimmern. Mäßigen oder vermeiden Sie daher die Konsum von Alkohol,solange Sie die entzündungshemmenden Schmerzmittel verwenden.