Allergie-check Hausstaubmilbe
Allergie-Check® Hausstaubmilbe ist ein komplettes Testkit, mit dem Sie selbst herausfinden können, ob Sie allergisch gegen Hausstaubmilben sind. Der für den Test benötigte Blutstropfen wird durch einen Stich in die Fingerbeere gewonnen. Anschließend wird er in der Testkassette mit einer speziellen Flüssigkeit vermischt.
Was ist Allergie-Check® Hausstaubmilbe?
Allergie-Check® Hausstaubmilbe ist ein komplettes Testkit, mit dem Sie selbst herausfinden können, ob Sie allergisch gegen Hausstaubmilben sind. Der für den Test benötigte Blutstropfen wird durch einen Stich in die Fingerbeere gewonnen. Anschließend wird er in der Testkassette mit einer speziellen Flüssigkeit vermischt. Auf diese Weise können eventuell vorhandene Antikörper nachgewiesen werden. Das Testergebnis ist sehr zuverlässig.
>Wann wird Allergie-Check® Hausstaubmilbe angewendet?
Mit dem Selbsttest können Sie herausfinden, ob bei Ihnen eine Überempfindlichkeit gegen Hausstaubmilben besteht. Hausstaubmilben sind winzige Lebewesen, die sich von menschlichen und tierischen Hautschüppchen ernähren. Sie kommen vor allem dort vor, wo sich viele menschliche Hautschüppchen sammeln, wie in Matratzen, in Bettzeug und Polstermöbeln. Doch auch in feuchten, vorzugsweise schimmeligen Räumen gedeihen diese Tierchen.
Hausstauballergiker reagieren nicht auf die Milbe selbst überempfindlich, sondern auf deren Ausscheidungen. Bei einer Hausstaubmilbenallergie (auch Hausstauballergie genannt) treten u. a. folgende Beschwerden auf:
verstopfte Nase oder Nasenlaufen;
Niesen;
juckende Nase und/oder Augen;
tränende Augen;
Atemnot;
Husten, manchmal auch mit Schleim;
asthmaähnliche Symptome wie eine pfeifende Atmung;
Ekzem.
Diese Beschwerden können auch bei anderen Erkrankungen auftreten, z. B. bei Heuschnupfen oder einer Erkältung. Sie können aber auch auf eine Überempfindlichkeit gegen Hausstaubmilben bzw. deren Kot hinweisen.
In diesem Fall ist es wichtig, die Hausstaubmilbe weitestgehend zu bekämpfen, z. B. durch gründliches Staubsaugen und indem Sie Bettwäsche regelmäßig bei 60 Grad waschen. Es gibt auch Spezialbezüge für Matratzen, Deckbetten und Kopfkissen, die der Hausstaubmilbe das Einnisten erschweren. Im Internet finden Sie weitere Tipps, wie Sie gegen die Hausstaubmilbe vorgehen können. Auch Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Sie zu diesem Thema beraten.
Wie wird Allergie-Check® Hausstaubmilbe angewendet?
Lesen Sie vor der Verwendung die Gebrauchsanleitung. Dort steht, wie der Blutstropfen abgenommen wird und wie die Testkassette funktioniert. Allgemeine Richtlinien für die Anwendung des Hausstaubmilbenallergie-Selbsttests:
Alle Teile aus der Verpackung nehmen und bereitlegen.
Hände gründlich waschen und gut abtrocknen.
Mit der mitgelieferten Lanzette in die Fingerbeere stechen, wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben.
Das Entnahmeröhrchen waagerecht in den Blutstropfen halten. Das Blut wird von selbst aufgesaugt. Achten Sie darauf, dass das Röhrchen bis zur Markierung gefüllt ist.
Nun den Blutstropfen in die kleinste runde Öffnung der Testkassette geben. Wenn Sie die Spitze des Röhrchens in die Öffnung halten, wird das Blut von selbst aufgesaugt.
Anschließend die Testflüssigkeit in die große runde Öffnung der Testkassette geben und 15 Minuten warten.
Nach 15 Minuten den blauen Schieber an der Seite herausziehen, wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben. Der Test ist nun aktiviert.
Nach 15 Minuten wird das Ergebnis im Anzeigefenster angezeigt. In der Gebrauchsanleitung steht, wie Sie die Ergebnisse ablesen können.
Weitere Informationen über die Anwendung von Allergie-Check® Hausstaubmilbe finden Sie in der Gebrauchsanleitung.
Ist Allergie-Check® Hausstaubmilbe® rezeptfrei erhältlich?
Sie benötigen kein ärztliches Rezept, um Allergie-Check® Hausstaubmilbe zu bestellen.