Andriol
- Medikament für den Testosteronersatz
- Kapseln zum Einnehmen
- Nur für Männer
- Bei Prostatakrebs nicht verwenden
Was ist Andriol?
Bei Andriol handelt es sich um weiche, ovale, glänzende Kapseln, die 40 mg Testosteronundecanoat enthalten. Der Wirkstoff wird im Körper in Testosteron, das natürliche männliche Hormon (auch Androgen genannt), umgewandelt.
Andriol wird bei erwachsenen Männern zur Testosteronersatztherapie angewendet, um verschiedene gesundheitliche Beschwerden zu behandeln, die durch einen Mangel an Testosteron (männlicher Hypogonadismus) verursacht werden. Dies muss durch zwei separate Bluttests bestätigt werden. Darüber hinaus müssen klinische Anzeichen vorliegen, wie z. B.:
- Erektionsstörungen;
- Sterilität (Infertilität);
- Verringertes sexuelles Verlangen;
- Müdigkeit;
- Depressive Verstimmungen;
- Verlust von Knochensubstanz aufgrund der niedrigen Hormonkonzentration.
Anwendung/Wirkung
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt oder Apotheker.
- Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 3-4 Kapseln pro Tag. Nach 2-3 Wochen können Sie dann allmählich auf eine niedrigere Erhaltungsdosis umsteigen, in der Regel 1-3 Kapseln pro Tag.
Die Hälfte der Tagesdosis sollte morgens und die andere Hälfte abends eingenommen werden. Bei einer ungeraden Anzahl Kapseln sollte den größeren Teil morgens eingenommen werden.
Die Kapseln sollten stets in Verbindung mit Nahrung eingenommen werden. Nehmen Sie die Kapseln ohne sie zu zerkauen, zusammen mit zum Beispiel einem halben Glas Wasser, ein.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Andriol zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie mehr Kapseln als vorgeschrieben eingenommen haben, besteht kein Grund zur Panik. Dennoch sollten Sie Ihren Arzt konsultieren. Die ölige Flüssigkeit in den Kapseln kann zu Magen-Darm-Beschwerden führen.
Wenn Sie die Einnahme dieses Medikaments vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um eine vergessene Einnahme nachzuholen. Lassen Sie die vergessene Dosis einfach aus und nehmen Sie die nächste Dosis zur normalen Zeit ein.
Weitere Informationen zur Anwendung von Andriol finden Sie in der Packungsbeilage.
Wann nicht einnehmen?
Wann darf dieses Medikament nicht angewendet werden?
- Bei bekanntem Prostata- oder Brustkarzinom oder Verdacht auf Prostata- oder Brustkarzinom.
- Wenn Sie allergisch gegen einen der Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Diese Stoffe finden Sie im Abschnitt 'Zusammensetzung;
- Andriol sollte nicht von Frauen eingenommen werden.
Bei Männern kann die Behandlung mit Andriol aufgrund der Hemmung der Spermienbildung zu Fruchtbarkeitsstörungen führen.
Wann sollten Sie bei der Einnahme dieses Arzneimittels besonders vorsichtig sein?
Fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker.
Unter der Behandlung mit männlichen Hormonen wie Testosteron kann es, vor allem bei älteren Männern, zu einer Vergrößerung der Prostata kommen. Deshalb wird Ihr Arzt in regelmäßigen Abständen Ihre Prostata untersuchen.
Darüber hinaus werden in regelmäßigen Abständen Bluttests durchgeführt, um die Sauerstofftransportierenden Substanzen in den roten Blutkörperchen (Hämoglobin) zu untersuchen.
Ihr Arzt sollte vor und während der Behandlung Ihr Blut auf die Testosteronkonzentration und auf die Anzahl der Blutkörperchen untersuchen (Vollständiges Blutbild).
Medizinische Untersuchungen können auch notwendig sein bei bestimmten Erkrankungen. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie (möglicherweise) an einer der folgenden Erkrankungen leiden oder gelitten haben:
- Brust-, Nieren- oder Lungenkrebs;
- Krebs mit Metastasen in den Knochen;
- Herz-, Nieren- oder Lebererkrankungen (die Behandlung mit Andriol kann zu ernsthaften Problemen durch Wassereinlagerung im Körper führen, manchmal einhergehend mit kongestiver Herzinsuffizienz);
- Zu hohen Blutdruck, auch wenn Sie deswegen behandelt werden (Testosteron kann zu einem Anstieg des Blutdrucks führen);
- Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus);
- Epilepsie;
- Migräne, Kopfschmerzen;
- Prostatabeschwerden, wie Probleme beim Wasserlassen;
- Blutgerinnungsstörungen – Thrombophilie (eine Störung der Blutgerinnung, die das Risiko für Thrombose – Blutgerinnsel in den Blutgefäßen – erhöht);
- Schlafapnoe (Testosteron kann diesen Erkrankung verursachen oder verschlimmern).
Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren
Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen wurden nicht in ausreichendem Maße bestimmt. Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen erfordert eine besondere ärztliche Überwachung, da die Verabreichung von Testosteron generell vorzeitige Geschlechtsreife und Wachstumsstillstand verursachen kann.
Nehmen Sie noch andere Arzneimittel ein?
Arzneimittel können sich gegenseitig in ihrer Wirkung beeinflussen. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen (unabhängig davon, ob es sich um verschreibungspflichtige oder rezeptfreie Arzneimittel handelt). Dies gilt insbesondere für die folgenden Arzneimittel:
- Insulin und/oder andere Arzneimittel zur Einstellung des Blutzuckerspiegels;
- Arzneimittel zur Hemmung der Blutgerinnung (Antikoagulanzien).
- Das Hormon ACTH (Adrenokortikotropin);
- Kortikosteroide (Hormon der Nebennierenrinde).
Für weitere Informationen zu den Warnhinweisen bei der Anwendung von Andriol lesen Sie bitte die Packungsbeilage.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Häufig (1 bis 10 Behandelte von 100):
- Erhöhung der Anzahl der roten Blutkörperchen, des Hämatokritwertes (prozentualer Anteil der roten Blutkörperchen in Ihrem Blut) und des Hämoglobinwertes im Blut(Bestandteil der roten Blutkörperchen, der den Sauerstoff transportiert). Diese Nebenwirkungen können bei regelmäßige Blutuntersuchungen festgestellt werden.
Andere mögliche Nebenwirkungen (Häufigkeit nicht bekannt):
- Juckreiz;
- Akne;
- Übelkeit;
- Durchfall und Bauchschmerzen, Magen-Darm-Probleme;
- Veränderungen in den Ergebnissen bestimmter Labortests wie die zur Leberfunktion und zur Bestimmung des Cholesterinspiegels;
- (Schwere) Niedergeschlagenheit (Depression);
- Nervosität;
- Stimmungsschwankungen;
- Muskelschmerz;
- Flüssigkeitseinlagerung im Gewebe, gewöhnlich gekennzeichnet durch geschwollene Knöchel oder Beine;
- Bluthochdruck (Hypertonie);
- Veränderungen des sexuellen Verlangens;
- Anomal verlängerte, schmerzhafte Erektion des Penis;
- Beeinträchtigung der Spermienbildung;
- Verweiblichung (Gynäkomastie);
- Wachstum der Prostata zu einer für die betroffene Altersgruppe charakteristischen Größe;
- Erhöhte Spiegel eines Blutwerts, der mit einem Prostatakrebs in Verbindung gebracht wird (erhöhter PSA-Wert);
- Gesteigertes Wachstum einer kleinen Krebsgeschwulst der Prostata, die bisher unentdeckt war;
- Beschwerden beim Wasserlassen;
- (In sehr seltenen Fällen )Gelbsucht.
In der Packungsbeilage finden Sie eine vollständige Liste der möglichen Nebenwirkungen. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Zusammensetzung
Der Wirkstoff dieses Arzneimittels ist Testosteronundecanoat 40 mg. Die sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind:
- Kapselinhalt: Rizinusöl, (2-Hydroxypropyl)dodecanoat (E 477);
- Kapselhülle: Glycerol 85 %, Gelborange S (E 110), Gelatine.
Der Hersteller von Andriol ist:
N.V. Organon
Kloosterstraat 6
5349 AB Oss
Die Niederlande
Packungsbeilage
Lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage. Sie können die offizielle Packungsbeilage von Andriol hier herunterladen.