Zuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
100 % diskreter Versand
Bezahlen in einer sicheren Umgebung

Nexium mups

Nexium enthält Esomeprazol, einen sogenannten Protonenpumpenhemmer. Dieses Medikament sorgt dafür, dass eine geringere Menge Magensäure produziert wird. Dadurch wird die Magenschleimhaut weniger gereizt und kann sich beruhigen, und die Magenbeschwerden werden gelindert. Nexium ist verschreibungspflichtig.

Was ist Nexium?

Nexium enthält Esomeprazol, einen sogenannten Protonenpumpenhemmer. Dieses Medikament sorgt dafür, dass eine geringere Menge Magensäure produziert wird. Dadurch wird die Magenschleimhaut weniger gereizt und kann sich beruhigen, und die Magenbeschwerden werden gelindert. Nexium ist verschreibungspflichtig.

Wofür wird das Medikament verwendet?

Ärzte verordnen Nexium bei Magenbeschwerden wie Magenschmerzen, Sodbrennen, Magensäure, die in die Speiseröhre zurückfließt (Reflux), Völlegefühl und übermäßigem Aufstoßen. Diese Beschwerden können unter anderem die Folge eines Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwürs, einer Entzündung in der Speiseröhre oder einer anderen Magenerkrankung sein. In einigen Fällen wird Nexium auch als Magenschutz verordnet, zum Beispiel wenn die Magenschleimhaut durch bestimmt Medikamente gereizt werden könnte.

Wie wenden Sie Nexium an?

Nehmen Sie die Tablette unzerkaut mit ausreichend Wasser ein. Sie können dieses Medikament mit oder ohne Nahrung einnehmen, vorzugsweise zu einer festen Uhrzeit. Hinsichtlich der Anwendungsdauer richten Sie sich bitte nach den Anweisungen des Arztes. Sie hängt von der betreffenden Beschwerde ab. Wenn Sie nach zwei Wochen noch keine Verbesserung feststellen, wenden Sie sich bitte an den Arzt.

Dosierung

Nexium ist in Tabletten à 20 mg und 40 mg erhältlich. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die empfohlene Anfangsdosierung bei den meisten Magenerkrankungen wie folgt:

  • Erwachsene: ein- bis zweimal täglich 1 Tablette à 20 mg
  • Kinder von 12 bis 18 Jahren: einmal täglich 1 Tablette à 20 mg

Für Kinder unter 12 Jahren ist dieses Medikament nicht geeignet. Lesen Sie vor der Verwendung den Beipackzettel.

Nebenwirkungen

Nexium kann Nebenwirkungen verursachen, wie:

  • Magen-Darm-Beschwerden,
  • Kopfschmerzen,
  • Schwindel.

Normalerweise klingen diese Beschwerden nach einigen Tagen von selbst vollständig ab. Wenn die Nebenwirkungen anhalten, so wenden Sie sich an den Arzt. Auf dem Beipackzettel finden Sie eine vollständige Übersicht der möglichen Nebenwirkungen.

Wann dürfen Sie dieses Medikament nicht verwenden?

Nexium ist nicht für jedermann geeignet. Verwenden Sie dieses Medikament nicht, wenn Sie:

  • überempfindlich sind gegen Esomeprazol oder andere Medikamente, die Protonenpumpenhemmer enthalten;
  • überempfindlich sind gegen einen der verwendeten Hilfsstoffe;
  • ein Medikament verwenden, das Nelfinavir enthält (zur Therapie von HIV-Infektionen).

Wenn Sie an einer ernsten Leber- oder Nierenerkrankung leiden, so besprechen Sie dies mit dem Arzt, bevor Sie Nexium verwenden. Geben Sie bei Ihrer Anfrage an, ob Sie noch weitere Medikamente verwenden. Der Arzt weiß, bei welchen Medikamenten es zu einer Wechselwirkung mit Nexium kommt.

Schwangerschaft/Fahrtüchtigkeit/Alkohol

Verwenden Sie dieses Medikament während der Schwangerschaft ausschließlich nach Rücksprache mit dem Arzt. Es ist nicht bekannt, ob Nexium in die Muttermilch übergeht. Nexium darf deshalb nicht eingenommen werden, wenn Sie stillen. In der ersten Zeit der Einnahme können Schwindelgefühle auftreten. Nehmen Sie in diesem Falle nicht am Verkehr teil. Alkohol reizt den Magen. Trinken Sie keinen Alkohol wenn Sie an einer Magenerkrankung leiden.

Zusammenarbeit mit Ärzten

Sie wissen natürlich selbst, was gut für Sie ist und was nicht. Trotzdem ist es nicht immer leicht, die richtige Wahl zu treffen. Wir sind Dokteronline. Ein überzeugter Verfechter von Eigenregie, wenn es um Ihre Gesundheit geht.

Dr. E. Tanase

Arzt für Allgemeinmedizin/ Notfallmedizin

Dr. P. Mester

Arzt für Allgemeinmedizin/ Innere Medizin

Dr. I. Malik

Arzt für Allgemeinmedizin/ Allgemeinmedizin
Zurück zum Seitenanfang