Zuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
100 % diskreter Versand
Bezahlen in einer sicheren Umgebung

Xarelto

Xarelto gehört zu den Gerinnungshemmern (Antikoagulanzien), also zu den Medikamenten, die eine Bildung von Blutgerinnseln in den Blutgefäßen verhindern. Dadurch senkt dieses Arzneimittel das Thromboserisiko.

Was ist Xarelto?

Xarelto enthält den Wirkstoff Rivaroxaban, ein sogenanntes „direktes Antikoagulans“. Das Medikament hemmt die Wirkung eines bestimmten Gerinnungsproteins (Faktor Xa) im Blut. Dadurch gerinnt das Blut weniger leicht und kommt es weniger schnell zur Bildung von Blutpfropfen in den Blutgefäßen.

Im Gegensatz zu einer anderen Art von Gerinnungshemmern ist eine genauere Überwachung bei Xarelto in vielen Fällen nicht erforderlich.

Wann wird Xarelto angewendet?

In den Blutgefäßen können sich Blutpfropfen bilden. Dies kann passieren, wenn das Gleichgewicht zwischen dem Gerinnungsmechanismus und dem gerinnungshemmenden Mechanismus im Blut gestört ist. Löst sich ein solcher Blutpfropf, kann er anderswo im Körper eine Vene oder ein Gefäß ganz oder auch teilweise verstopfen. Dies bezeichnet man als Thrombose. Thrombosen können schwerwiegende Folgen haben: Ein (teilweiser) Verschluss eines Blutgefäßes oder einer Vene kann z. B. zu einem Herzinfarkt, einer Hirnblutung oder einer Lungenembolie führen.

Xarelto verringert die Gerinnungsneigung des Blutes. Dadurch ist es weniger wahrscheinlich, dass Blutgerinnsel entstehen, und auch das Thromboserisiko wird verringert.

Xarelto wird u. a. verschrieben:

  • zur Thrombosevorbeugung bei Hüft- oder Knieoperationen;
  • zur Vorbeugung eines Schlaganfalls (Hirninfarkt/Hirnblutung) bei Vorhofflimmern (einer Herzrhythmusstörung);
  • zur Behandlung von Beinthrombosen und Lungenembolien bzw. um einem erneuten Auftreten vorzubeugen.

Wie wird Xarelto angewendet?

Hinsichtlich der Anwendung richten Sie sich bitte nach den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers. Allgemeine Richtlinien für die Anwendung dieses Arzneimittels:

  • Nehmen Sie die Tablette oder Tabletten immer zur gleichen Uhrzeit ein. Auf diese Weise vergessen Sie nicht so schnell eine Dosis. Die Wirkung direkter Antikoagulanzien wie Xarelto klingt schnell ab. Es ist daher wichtig, dass Sie dieses Medikament täglich einnehmen.
  • Müssen Sie dieses Arzneimittel zweimal täglich einnehmen? Verteilen Sie die Einnahmezeitpunkte dann gleichmäßig über den Tag. Nehmen Sie das Medikament beispielsweise morgens und abends ein.
  • Die 15-mg- und 20-mg-Tabletten werden zu den Mahlzeiten eingenommen. Die 2,5-mg- und 10-mg-Tabletten können auch ohne Nahrung eingenommen werden.
  • Schlucken Sie die Tablette im Ganzen mit ausreichend Flüssigkeit. Ggf. können die Tabletten auch zerstoßen und mit etwas Apfelmus oder in Wasser aufgelöst eingenommen werden.
  • Haben Sie eine Einnahme vergessen? Wenn Sie Xarelto einmal täglich einnehmen, können Sie die vergessene Einnahme später am Tag noch nachholen. Bei einer zweimal täglichen Einnahme nehmen Sie die vergessene Dosis am gleichen Tag noch ein, selbst wenn es fast Zeit ist für die nächste Dosis. Wenn Sie erst am nächsten Tag feststellen, dass Sie Xarelto vergessen haben, so lassen Sie die vergessene Einnahme ausfallen. Fahren Sie danach mit der Behandlung wie gehabt fort.

Weitere Informationen über die Anwendung von Xarelto finden Sie auf dem Beipackzettel.

Welche Dosierungen gibt es?

Xarelto ist in Tabletten à 2,5 mg, 10 mg, 15 mg und 20 mg erhältlich. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin entscheidet, welche Wirkstärke Sie benötigen und wie lange Sie dieses Medikament verwenden müssen. Die üblichen Dosierungsrichtlinien für Xarelto:

  • Erwachsene:

je nach Erkrankung ein- oder zweimal täglich die verordnete Anzahl Tabletten in der verordneten Stärke.

  • Kinder:

Xarelto-Tabletten werden nur bei Kindern und Jugendlichen mit einem Körpergewicht ab 30 kg angewendet. Ihr Arzt entscheidet, welche Dosierung geeignet ist.

Zusätzliche Informationen über die Dosierung von Xarelto finden Sie auf dem Beipackzettel.

Welche Nebenwirkungen hat Xarelto?

Xarelto kann Nebenwirkungen verursachen, die allerdings nicht bei jedem auftreten. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen u. a.:

  • erhöhtes Blutungsrisiko. Sie können z. B. schneller Nasenbluten, blaue Flecken oder Blutergüsse bekommen. Auch in anderen Bereichen des Körpers kann es zu Blutungen kommen. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie Blut in Ihrem Stuhl oder Urin sehen. Lassen Sie sich auch ärztlich beraten, wenn Sie Blutungen im Auge oder ungewöhnliche vaginale Blutungen feststellen oder wenn Sie Blut husten oder erbrechen.
  • Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung;
  • Fieber;
  • Juckreiz, Ausschlag;
  • Kopfschmerzen;
  • Schwindel.

Auf dem Beipackzettel finden Sie eine vollständige Übersicht über die möglichen Nebenwirkungen von Xarelto. Wenn Sie diese oder andere Nebenwirkungen bei sich feststellen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wann darf Xarelto nicht angewendet werden?

Dieser Gerinnungshemmer ist nicht für jedermann geeignet. Xarelto darf u. a. nicht angewendet werden:

  • bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Rivaroxaban oder einen der Hilfsstoffe in der Tablette;
  • wenn Sie an einer schweren Blutung oder einer Nierenfunktionsstörung leiden;
  • wenn bei Ihnen ein erhöhtes Risiko für starke Blutungen besteht (z. B. bei einer bestimmten Lebererkrankung, einem Aneurysma oder einem Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür);
  • wenn Sie bereits einen anderen Gerinnungshemmer anwenden (es sei denn, Sie wechseln von diesem Medikament zu Xarelto);
  • wenn Sie schwanger sind oder stillen.

In einigen Fällen ist besondere Vorsicht bei der Anwendung von Xarelto geboten, wie z. B.:

  • bei erhöhtem Blutungsrisiko (z. B. aufgrund einer Nierenerkrankung, stark erhöhten Blutdrucks oder bestimmter Erkrankungen der Lunge, der Augen oder des Magen-Darm-Trakts);
  • wenn Sie am Antiphospholipid-Syndrom leiden;
  • wenn Sie eine künstliche Herzklappe haben.

Weitere Warnhinweise zur Anwendung von Xarelto finden Sie auf dem Beipackzettel. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Vorsicht bei der Verwendung von Xarelto geboten ist oder wenn Sie nicht sicher sind, ob dieses Arzneimittel für Sie geeignet ist.

Kann Xarelto in Kombination mit anderen Medikamenten angewendet werden?

Medikamente können sich in ihrer Wirkung gegenseitig beeinflussen. Man nennt dies Wechselwirkungen. Bei Xarelto kommt es zu Wechselwirkungen mit u. a.:

  • Medikamenten, die die Blutgerinnung beeinflussen, wie z. B. Aspirin (Acetylsalicylsäure), Phenprocoumon und Acenocoumarol;
  • entzündungshemmenden Schmerzmitteln (NSAR) wie z. B. Diclofenac und Celecoxib;
  • bestimmten Medikamenten gegen Herzrhythmusstörungen;
  • bestimmten Antidepressiva (Medikamente aus der Gruppe der SSRI und der SNRI sowie das pflanzliche Heilmittel Johanniskraut);
  • Medikamenten gegen Virusinfektionen, z. B. Ritonavir;
  • bestimmten Antimykotika (zur Behandlung von Pilzinfektionen), z. B. Ketoconazol;
  • bestimmten Medikamenten gegen Epilepsie, z. B. Carbamazepin.

Auf dem Beipackzettel sind alle Medikamente aufgeführt, mit denen eine Wechselwirkung auftreten kann. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, ob Sie Ihre Medikamente mit Xarelto kombinieren dürfen.

Wo ist Xarelto erhältlich?

Xarelto ist nur in Apotheken oder Online-Apotheken erhältlich.

Ist Xarelto rezeptfrei erhältlich?

Dieses Arzneimittel ist verschreibungspflichtig. Xarelto ist nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich.

Quellenangaben

Packungsbeilage 15 mg 20 mg Filmtabletten. (s.d.). Apotheekvoorzorg.nl. Verfügbar unter https://www.apotheekvoorzorg.nl/Leden/Assortiment/bijsluiters/12338.pdf [21. Juli 2021]

Niederländischer Apothekerverband. (2021, 14. Juli). Rivaroxaban. Apotheek.nl. https://www.apotheek.nl/medicijnen/rivaroxaban?product=xarelto

Niederländische Thrombosestiftung (2021, 21. Juni). Was sind direkte orale Antikoagulanzien (DOAK)? Thrombosestiftung. https://www.trombosestichting.nl/trombose/behandeling/doac/

Institut für Gesundheitsleistungen Niederlande. (s.d.). Rivaroxaban. Pharmakotherapeutischer Kompass. Verfügbar unter https://www.farmacotherapeutischkompas.nl/bladeren/preparaatteksten/r/rivaroxaban [21. Juli 2021]

Packungsbeilage(n)

Geprüft von:

Wouter Mol, Allgemeinmediziner Registrierungsnummer: BIG: 9057675501 Zuletzt geprüft: 08-05-2023 | Noch gültig

Zusammenarbeit mit Ärzten

Sie wissen natürlich selbst, was gut für Sie ist und was nicht. Trotzdem ist es nicht immer leicht, die richtige Wahl zu treffen. Wir sind Dokteronline. Ein überzeugter Verfechter von Eigenregie, wenn es um Ihre Gesundheit geht.

Dr. E. Tanase

Arzt für Allgemeinmedizin/ Notfallmedizin

Dr. P. Mester

Arzt für Allgemeinmedizin/ Innere Medizin

Dr. I. Malik

Arzt für Allgemeinmedizin/ Allgemeinmedizin
Zurück zum Seitenanfang