Verschiedene Verhütungspillen

Das schöne an der Natur ist, dass sie eine große Vielfalt kennt. Selbst innerhalb der eigenen Tiergattung sind allerhand Variationen zu erkennen. Das gilt natürlich auch für die Menschen, insbesondere für die Frauen. Keine Frau gleicht der anderen.

Jeder Frauenkörper funktioniert ein wenig anderes. Dies gilt auch für die Geschlechtsorgane. Genau aus diesem Grund existiert nicht nur eine Verhütungspille die für jede Frau optimal wirkt. Die unterschiedlichen erhältlichen Verhütungspillen haben alle eine eigene spezielle Wirkungsweise. Dank der unterschiedlichen Wirkstoffe in unterschiedlicher Zusammensetzung kann jede Frau die für sie perfekte Pille finden. Es sind dabei drei Basisarten erhältlich.

  • Die Einphasenpille;
  • Die Zweiphasenpille;
  • Die Dreiphasenpille;
  • Die Vierphasenpille;
  • Die Minipille.

Was macht die Verhütungspille im Allgemeinen und die Basisarten so besonders?

Alle Verhütungspillen haben gemeinsam, dass Sie Hormone enthalten welche den Hormonen gleichen die in den Eierstöcken produziert werden: Gestagen und / oder Östrogen. Diese Hormone regeln den monatlichen Fruchtbarkeitszyklus. Sie sorgen dafür, dass jeden Monat ein Eisprung stattfindet, regeln den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, in der sich die befruchtete Eizelle einnisten kann, und das Abstoßen der Gebärmutterschleimhaut, sofern das noch nicht geschehen ist.

Verlässlichkeit

Die Hormone in der Pille verhindern das Freiwerden der Eizelle. Dabei werden die Bedingungen in der Gebärmutterwand derart verändert, dass das Einnisten nicht mehr stattfinden kann. Dabei sorgen Sie dafür, dass der Schleim im Gebärmuttermund dickflüssiger wird. Hierdurch wird es für die Samenzellen schwieriger in die Gebärmutter einzudringen. Die Summe dieser Wirkungen macht die Pille dabei extrem verlässlich um sich vor einer Schwangerschaft zu schützen.

Zwischen den drei Basisarten der Verhütungspille ist dies der Unterschied:

  • Bei der Einphasenpille enthält jede Pille die gleiche Dosierung Gestagen und Östrogen. Diese Pille ist sehr verlässlich.
  • In der Zwei- und Dreiphasenpille unterscheidet sich das Verhältnis von Gestagen und Östrogen bei jeder Pille. Die Pillen müssen daher genau wie vorgeschrieben eingenommen werden. Lediglich dann ist die Pille verlässlich. Der Vorteil dieser Variante ist, dass sie sich besser der natürlichen monatlichen Hormonproduktion der Frau anpasst.
  • Die Vierphasenpille ist die neuste Form. Diese Pillen passen sich der monatlichen Hormonproduktion optimal an.
  • Die Minipille enthält lediglich kleine Mengen Gestagen. Diese Verhütungspille ist im Vergleich zu den anderen beiden Arten weniger verlässlich. Sie kann eigentlich lediglich von Frauen eingenommen werden die kein Östrogen einnehmen dürfen oder dieses Hormon nur schlecht vertragen. Durch die Unzuverlässigkeit dieser Verhütungspille muss sie immer zur selben Tageszeit eingenommen werden.

Verhütungspillen die Sie kaufen können

Wir haben für Sie verschiedene Arten der Verhütungspillen aufgelistet

  • Diane-35: Einphasenpille. Diese Pille wird zur Behandlung von Akne und übermäßigem Haarwachstum verschrieben.
  • Yasmin: Einphasenpille. Die Anwenderinnen dieser Pille sollten keine großen Probleme mit einer Gewichtszunahme oder permanenten Stimmungsschwankungen haben.
  • Ovidol: Zweiphasenpille.
  • Cerazette: Minipille.
Zurück zum Seitenanfang