AccountBasket
Dokteronline brand
CheckZuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
Check100 % diskreter Versand
CheckBezahlen in einer sicheren Umgebung

Atrovent

  • Atrovent lindert Atemnot und Kurzatmigkeit.
  • Enthält Ipratropium zur Entspannung der Atemwege.
  • Anwendung gemäß ärztlicher Anweisung, mehrmals täglich.
  • Bei Allergie gegen Ipratropium vermeiden.
  • Bei Raumtemperatur lagern, maximal 25°C.

Atrovent ist ein Inhalationsarzneimittel, das zur Linderung von Atemnot und Kurzatmigkeit beitragen kann. Es wird vor allem bei Erkrankungen wie Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) eingesetzt. Atrovent wirkt nicht unmittelbar bei akuter Atemnot, kann jedoch dazu beitragen, die Atemwege im Tagesverlauf offener zu halten. Es ist für die regelmäßige Anwendung vorgesehen, meist mehrmals täglich, um Beschwerden zu reduzieren. Die Wirkung kann individuell unterschiedlich ausfallen; manche Personen bemerken rasch eine Besserung, bei anderen kann es etwas länger dauern. Atrovent ist für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren geeignet. Die Anwendung ist unkompliziert, jedoch ist es wichtig, die Anweisungen genau zu befolgen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Wirkung von Atrovent

Atrovent enthält Ipratropium, einen Wirkstoff, der die Muskulatur rund um die Atemwege entspannt. Dadurch können sich die Atemwege erweitern und das Atmen wird erleichtert. Das Arzneimittel wirkt innerhalb von 15 bis 30 Minuten und die Wirkung hält in der Regel 4 bis 6 Stunden an. Atrovent kann helfen, Beschwerden wie Atemnot, Giemen und Husten zu lindern. Es ist als Erhaltungstherapie gedacht und nicht als Notfallmedikament bei plötzlicher Atemnot.

Wie sollte man Atrovent einnehmen?
  • Verwenden Sie Atrovent stets wie vom Arzt verordnet.
  • Die übliche Dosierung für Erwachsene beträgt 2 Inhalationen (40 Mikrogramm) 3 bis 4 Mal täglich.
  • Für Kinder ab 6 Jahren beträgt die Dosierung meist 1 bis 2 Inhalationen 3 bis 4 Mal täglich.
  • Vor Gebrauch gut schütteln.
  • Ausatmen, das Mundstück in den Mund nehmen, tief einatmen, während Sie auf die Patrone drücken, und den Atem einige Sekunden anhalten.
  • Nach der Anwendung den Mund ausspülen, um Reizungen zu vermeiden.
  • Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, holen Sie diese nach, sobald Sie daran denken, es sei denn, es ist beinahe Zeit für die nächste Dosis. Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel eingenommen: Nehmen Sie nicht mehr als verordnet. Bei Überdosierung können Mundtrockenheit, Herzklopfen oder verschwommenes Sehen auftreten. Wenden Sie sich an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, wenn Sie sich Sorgen machen.
  • Dosis vergessen: Holen Sie die vergessene Dosis nach, es sei denn, es ist beinahe Zeit für die nächste. Lassen Sie die vergessene Dosis dann aus.
  • Absetzen: Setzen Sie Atrovent nicht ohne Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt ab, da Ihre Beschwerden zurückkehren können.
Wann sollte man Atrovent nicht anwenden
  • Atrovent ist für die meisten Personen sicher.
  • Nicht anwenden, wenn Sie allergisch gegen Ipratropium oder gegen atropinähnliche Substanzen sind.
  • Nicht geeignet für Kinder unter 6 Jahren.
  • Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, wenn Sie an Prostatabeschwerden, Blasenproblemen oder erhöhtem Augeninnendruck (Glaukom) leiden.
  • Geeignet beim Lenken eines Fahrzeugs und bei Verwendung von Kontaktlinsen, jedoch ist Vorsicht geboten, wenn Sie unter verschwommenem Sehen leiden.
Wann sollte man mit Atrovent besonders vorsichtig sein
  • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie an Mukoviszidose, Prostatavergrößerung oder Blasenproblemen leiden.
  • Männer mit Prostatabeschwerden können vermehrt Schwierigkeiten beim Wasserlassen bekommen.
  • Frauen mit Glaukom oder erhöhtem Augeninnendruck sollten besonders auf Augenbeschwerden achten.
Schwangerschaft/Stillzeit
  • Verwenden Sie Atrovent während Schwangerschaft oder Stillzeit nur nach Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
  • Es gibt keine Hinweise auf schädliche Wirkungen, dennoch ist Vorsicht geboten.
Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen
  • Atrovent hat in der Regel keinen Einfluss auf das Lenken eines Fahrzeugs oder das Bedienen von Maschinen.
  • Wenn Sie unter Schwindel oder verschwommenem Sehen leiden, warten Sie, bis diese Beschwerden abgeklungen sind.
Verwenden Sie noch andere Medikamente?
  • Atrovent kann in der Regel sicher gemeinsam mit anderen Arzneimitteln angewendet werden.
  • Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, wenn Sie andere Inhalationsarzneimittel oder Medikamente gegen Glaukom verwenden.
Nebenwirkungen
  • Häufig (bei 1 bis 10 von 100 Anwender:innen): Mundtrockenheit, Halsschmerzen, Husten, Übelkeit.
  • Gelegentlich: Schwindel, Kopfschmerzen, Herzklopfen, Hautausschlag.
  • Selten (weniger als 1 von 1.000 Anwender:innen): allergische Reaktionen, Augenbeschwerden wie Schmerzen oder Rötung.
  • Spülen Sie nach der Anwendung den Mund aus, um Reizungen zu vermeiden.
Zusammensetzung
  • Wirkstoff: Ipratropiumbromid.
  • Hilfsstoffe: Norfluran (Treibgas).
  • Enthält keine Konservierungsstoffe oder Allergene.
  • Leere Inhalatoren im Problemstoffsammelzentrum entsorgen.
Wie bewahrt man dieses Medikament auf?
  • Bewahren Sie Atrovent bei Raumtemperatur auf, nicht über 25°C.
  • Nicht im Gefrierschrank lagern.
  • Vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze schützen.
  • Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Atrovent vollständig durch.

Kooperierende Ärzte

Sie wissen sehr genau, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärztinnen und Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.
Zurück zum Anfang