AccountBasket
Dokteronline brand
CheckZuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
Check100 % diskreter Versand
CheckBezahlen in einer sicheren Umgebung

Azyter

  • Azyter behandelt bakterielle Augeninfektionen wirksam.
  • Azithromycin zweimal täglich eintropfen.
  • Nicht anwenden bei Erdnussöl-Allergie.
  • Nach dem Öffnen acht Tage haltbar.
  • Während Schwangerschaft oder Stillzeit ärztlichen Rat einholen.

Azyter ist ein Augentropfen, der bei bakteriellen Infektionen des Auges, wie etwa einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis), angewendet werden kann. Es enthält Azithromycin, ein Antibiotikum, das Bakterien bekämpfen kann. Azyter ist für eine kurzfristige Anwendung vorgesehen und wird in der Regel verschrieben, wenn andere Behandlungen nicht ausreichend wirksam sind oder nicht geeignet erscheinen. Die Ergebnisse können individuell unterschiedlich ausfallen; manchmal verschwinden die Beschwerden rasch, in anderen Fällen dauert es etwas länger. Azyter ist ausschließlich zur Anwendung am Auge bestimmt und darf weder geschluckt noch an anderen Körperstellen angewendet werden. Es ist wichtig, die Behandlung vollständig durchzuführen, auch wenn die Beschwerden früher abklingen.

Wirkung von Azyter

Azyter wirkt, indem es Bakterien im Auge hemmt und abtötet. Dadurch können Beschwerden wie Rötung, Eiter, Juckreiz und Reizung des Auges abnehmen. Der Wirkstoff Azithromycin sorgt in der Regel dafür, dass die Infektion innerhalb weniger Tage zurückgeht. Das Präparat ist nicht zur Behandlung von viralen oder Pilzinfektionen des Auges geeignet.

Wie sollte man Azyter anwenden?
  • Tropfen Sie 1 Tropfen in das betroffene Auge, 2-mal täglich (morgens und abends), über 3 Tage.
  • Waschen Sie Ihre Hände vor und nach der Anwendung.
  • Vermeiden Sie den Kontakt der Fläschchenspitze mit Auge oder Wimpern.
  • Verwenden Sie Azyter nicht länger als verordnet.
  • Tragen Sie Kontaktlinsen? Entfernen Sie diese vor der Anwendung und warten Sie mindestens 15 Minuten, bevor Sie sie wieder einsetzen.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel angewendet? Spülen Sie das Auge mit lauwarmem Wasser. Bei anhaltenden Beschwerden konsultieren Sie bitte eine Ärztin oder einen Arzt.
  • Dosis vergessen? Wenden Sie Azyter an, sobald Sie daran denken, überspringen Sie jedoch die Anwendung, wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist. Niemals eine doppelte Dosis verwenden.
  • Beenden Sie die Behandlung nicht eigenmächtig, auch wenn die Beschwerden abgeklungen sind. So wird verhindert, dass die Infektion erneut auftritt.
Wann darf Azyter nicht angewendet werden

Azyter ist für die meisten Personen sicher, jedoch gilt:

  • Nicht anwenden, wenn Sie allergisch gegen Azithromycin, andere Makrolid-Antibiotika oder einen der sonstigen Bestandteile sind.
  • Nicht geeignet bei Überempfindlichkeit gegen Arachidöl (Erdnussöl) oder Soja.
  • Nicht für Kinder unter 1 Jahr bestimmt, es sei denn, eine Ärztin oder ein Arzt empfiehlt es ausdrücklich.
Wann ist besondere Vorsicht bei der Anwendung von Azyter geboten
  • Verwenden Sie Azyter ausschließlich am Auge, nicht auf der Haut oder im Mund.
  • Personen mit schweren Allergien sollten besonders auf mögliche Reaktionen achten.
  • Bei bestehenden Lebererkrankungen oder wenn Sie andere Augentherapien anwenden, konsultieren Sie bitte vorab eine Ärztin oder einen Arzt.
Schwangerschaft/Stillzeit
  • Während Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt anwenden. Es liegen keine Hinweise auf Risiken vor, dennoch ist Vorsicht geboten.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
  • Direkt nach der Anwendung kann es vorübergehend zu verschwommenem Sehen kommen. Warten Sie, bis Sie wieder klar sehen, bevor Sie ein Fahrzeug lenken oder Maschinen bedienen.
Verwenden Sie noch andere Medikamente?
  • Verwenden Sie noch andere Augentropfen oder -salben? Warten Sie mindestens 15 Minuten zwischen der Anwendung verschiedener Präparate.
  • Sprechen Sie mit einer Ärztin oder einem Arzt, wenn Sie weitere Medikamente einnehmen, insbesondere im Rahmen einer Augentherapie.
Nebenwirkungen
  • Häufig (bei 1 bis 10 von 100 Anwender:innen): vorübergehendes Brennen, Juckreiz oder verschwommenes Sehen nach der Anwendung.
  • Gelegentlich: Rötung oder Reizung des Auges.
  • Selten (weniger als 1 von 1.000 Anwender:innen): allergische Reaktion, wie Schwellung oder Ausschlag rund um das Auge.
Zusammensetzung
  • Wirkstoff: Azithromycin (15 mg/ml).
  • Hilfsstoffe: Arachidöl (Erdnussöl), Benzylalkohol, Butylhydroxytoluol (E321), gereinigter Stickstoff.
  • Nicht anwenden bei Allergie gegen Erdnüsse oder Soja.
  • Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Augentropfen bekannt, im Zweifelsfall jedoch bitte Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt halten.
Wie bewahrt man dieses Medikament auf?
  • Lagern Sie Azyter bei Raumtemperatur (unter 25°C).
  • Nach dem Öffnen ist das Fläschchen 8 Tage haltbar. Danach entsorgen, auch wenn es nicht vollständig aufgebraucht ist.
  • Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Azyter vollständig durch.

Kooperierende Ärzte

Sie wissen sehr genau, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärztinnen und Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.
Zurück zum Anfang