AccountBasket
Dokteronline brand
CheckZuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
Check100 % diskreter Versand
CheckBezahlen in einer sicheren Umgebung

Diflucan

  • Diflucan behandelt verschiedene Pilzinfektionen wirksam.
  • Enthält Fluconazol; hemmt das Pilzwachstum stark.
  • In Form von Kapseln, Suspension oder Infusion erhältlich.
  • Vorsicht während Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Rücksprache erforderlich bei gleichzeitiger Einnahme anderer Arzneimittel.

Diflucan ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung verschiedener Pilzinfektionen eingesetzt werden kann, wie beispielsweise Scheidenpilz, Mundsoor, Hautinfektionen sowie bestimmten schweren Pilzinfektionen im Körper. Es wird in der Regel dann verschrieben, wenn andere Therapien nicht ausreichend wirksam sind oder die Infektion besonders hartnäckig verläuft. Die Wirkung und das Behandlungsergebnis können individuell unterschiedlich ausfallen. Diflucan ist als Kapsel, Suspension oder Infusion erhältlich und wird meist nur für einen kurzen Zeitraum angewendet; in manchen Fällen ist jedoch eine längere Therapie erforderlich, abhängig von der Art der Infektion.

Wirkung von Diflucan

Dieses Arzneimittel enthält Fluconazol, einen Wirkstoff, der das Wachstum von Pilzen hemmt. Dadurch können Beschwerden wie Juckreiz, Rötung und Reizung gelindert werden. Diflucan wirkt in der Regel innerhalb weniger Tage, jedoch kann es einige Zeit dauern, bis sämtliche Symptome abgeklungen sind. Das Präparat bekämpft die Ursache der Infektion und unterstützt so die Genesung des Körpers.

Wie sollte man Diflucan einnehmen?
  • Die Kapsel(n) unzerkaut mit einem Glas Wasser einnehmen, vorzugsweise immer zur gleichen Tageszeit.
  • Die Dosierung richtet sich nach der jeweiligen Infektion: Bei Scheidenpilz genügt häufig eine Kapsel mit 150 mg. Bei anderen Infektionen kann eine längere Behandlung erforderlich sein.
  • Das Arzneimittel so lange wie verordnet einnehmen, auch wenn die Beschwerden bereits früher nachlassen.
  • Die Suspension vor Gebrauch gut schütteln.
  • Nicht geeignet für Kinder unter 1 Monat, sofern nicht anders ärztlich verordnet.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Arzneimittels
  • Zu viel eingenommen? Umgehend ärztlichen Rat einholen.
  • Dosis vergessen? Diese nachträglich einnehmen, es sei denn, es steht bereits die nächste Einnahme bevor. In diesem Fall die vergessene Dosis auslassen.
  • Nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt absetzen, insbesondere bei längerer Therapie.
Wann sollte man Diflucan nicht anwenden
  • Diflucan ist für die meisten Personen gut verträglich, jedoch nicht geeignet bei:
  • Überempfindlichkeit gegen Fluconazol oder einen der sonstigen Bestandteile.
  • Einnahme bestimmter Arzneimittel, wie Terfenadin oder Cisaprid.
  • Nicht anwenden, wenn Sie bereits einmal eine schwere allergische Reaktion auf vergleichbare Präparate hatten.
Wann ist besondere Vorsicht mit Diflucan geboten
  • Vorsicht bei bestehenden Leber- oder Nierenfunktionsstörungen.
  • Männer: Besondere Vorsicht bei bekannten Herzproblemen.
  • Frauen: Achten Sie auf unregelmäßige Menstruation oder hormonelle Beschwerden.
Schwangerschaft/Stillzeit
  • Diflucan während der Schwangerschaft nicht anwenden, es sei denn, Ihr Arzt hat dies ausdrücklich verordnet.

  • Während der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden, da Fluconazol in die Muttermilch übergehen kann.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Diflucan hat in der Regel keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen. Bei Schwindel oder anderen Beschwerden sollte damit jedoch gewartet werden.

Nehmen Sie noch andere Medikamente ein?

Einige Arzneimittel können in Kombination mit Diflucan weniger wirksam sein oder verstärkt Nebenwirkungen hervorrufen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie weitere Medikamente einnehmen, insbesondere Blutverdünner, bestimmte Herzmedikamente oder Arzneimittel gegen Epilepsie.

Nebenwirkungen
  • Häufig (bei 1 bis 10 von 100 Anwenderinnen und Anwendern): Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall, Hautausschlag.
  • Gelegentlich: Leberfunktionsstörungen, Schwindel, Geschmacksveränderungen.
  • Selten (weniger als 1 von 1.000): schwere allergische Reaktionen, Herzrhythmusstörungen.
Zusammensetzung
  • Enthält Fluconazol als Wirkstoff.
  • Hilfsstoffe können unter anderem Laktose enthalten (bei Laktoseintoleranz zu beachten).
  • Das Arzneimittel in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • Nicht mehr benötigte oder abgelaufene Medikamente in der Apotheke abgeben.
Wie bewahrt man dieses Arzneimittel auf?
  • Unter 30°C in der Originalverpackung lagern.
  • Nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum verwenden.
  • Suspension nach dem Öffnen gemäß den Anweisungen der Apotheke verwenden.
Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Diflucan vollständig durch.

Kooperierende Ärzte

Sie wissen sehr genau, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärztinnen und Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.
Zurück zum Anfang