AccountBasket
Dokteronline brand
CheckZuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
Check100 % diskreter Versand
CheckBezahlen in einer sicheren Umgebung

Galantamin

  • Galantamin unterstützt bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Erkrankung.
  • Es erhöht den Acetylcholinspiegel im Gehirn.
  • Täglich wie verordnet zu den Mahlzeiten einnehmen.
  • Nicht während Schwangerschaft und Stillzeit anwenden.
  • Zu den Nebenwirkungen zählen Übelkeit und Schwindel.

Galantamin ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer Demenz bei Alzheimer-Erkrankung eingesetzt werden kann. Es kann dazu beitragen, das Gedächtnis, das Denkvermögen sowie die alltäglichen Fähigkeiten zu unterstützen. Galantamin wirkt nicht heilend, kann jedoch das Fortschreiten der Symptome unter Umständen verlangsamen. Die Wirkung ist individuell unterschiedlich; manche Personen bemerken eine Verbesserung, andere kaum eine Veränderung. Galantamin ist ausschließlich auf Rezept erhältlich und wird in der Regel in Form von Tabletten oder Kapseln verschrieben. Es ist wesentlich, das Medikament täglich wie verordnet einzunehmen, da es sonst weniger wirksam ist. Galantamin ist nicht für andere Formen von Gedächtnisverlust oder Demenz vorgesehen. Besprechen Sie stets mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, ob dieses Medikament für Sie geeignet ist. Die Ergebnisse können variieren und es kann einige Wochen dauern, bis eine Wirkung eintritt.

Wirkung von Galantamin

Galantamin wirkt, indem es die Wirkung eines natürlichen Stoffes im Gehirn, Acetylcholin, verstärkt. Dieser Botenstoff spielt eine zentrale Rolle beim Gedächtnis und bei anderen kognitiven Prozessen. Durch die Erhöhung der Acetylcholinmenge im Gehirn kann Galantamin dazu beitragen, Gedächtnisprobleme und weitere Symptome der Alzheimer-Erkrankung vorübergehend zu lindern. Das Medikament kann die alltäglichen Fähigkeiten unterstützen und den Verlauf der Erkrankung unter Umständen verlangsamen, heilt Alzheimer jedoch nicht.

Wie sollte man Galantamin einnehmen?
  • Nehmen Sie Galantamin stets genau so ein, wie es Ihnen von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt verordnet wurde.
  • In der Regel wird mit einer niedrigen Dosis begonnen, die schrittweise erhöht wird.
  • Das Medikament sollte vorzugsweise während einer Mahlzeit mit einem Glas Wasser eingenommen werden.
  • Tabletten oder Kapseln unzerkaut und unzerbrochen schlucken.
  • Versuchen Sie, Galantamin täglich zur gleichen Uhrzeit einzunehmen, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel eingenommen: Kontaktieren Sie umgehend Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, wenn Sie versehentlich zu viel eingenommen haben. Es können Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen, Zittern oder ein verlangsamter Herzschlag auftreten.
  • Dosis vergessen: Nehmen Sie die vergessene Dosis noch am selben Tag ein. Lassen Sie die Einnahme aus, wenn es beinahe Zeit für die nächste Dosis ist. Nehmen Sie keinesfalls eine doppelte Dosis ein.
  • Absetzen: Setzen Sie Galantamin nicht ohne Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt ab. Ein abruptes Absetzen kann die Beschwerden verschlimmern.
Wann sollte Galantamin nicht angewendet werden

Galantamin ist für die meisten Personen sicher, jedoch nicht geeignet, wenn Sie:

  • Überempfindlich gegenüber Galantamin oder einem der sonstigen Bestandteile sind.
  • Schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörungen haben.
  • Ein Kind sind (nicht für Kinder bestimmt).
  • Die Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen.
  • Bei Allergien gegen Erdnüsse oder Soja (einige Präparate enthalten Sojaöl).
Wann ist besondere Vorsicht bei Galantamin geboten

Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie:

  • Herz-, Magen- oder Harnwegsprobleme haben.
  • Kürzlich operiert wurden oder eine Operation bevorsteht.
  • Für Männer: Bei Prostatabeschwerden kann das Wasserlassen erschwert sein.
  • Für Frauen: Bei niedrigem Körpergewicht kann das Risiko für Nebenwirkungen erhöht sein.
Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Galantamin nicht, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Sprechen Sie stets mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind, eine Schwangerschaft planen oder stillen.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Galantamin kann Schwindel oder Benommenheit verursachen. Führen Sie keine Fahrzeuge und bedienen Sie keine Maschinen, wenn Sie diese Beschwerden bemerken.

Nehmen Sie noch andere Medikamente ein?

Einige Arzneimittel können die Wirkung von Galantamin beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen. Informieren Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder Ihre Apothekerin, Ihren Apotheker immer, wenn Sie andere Medikamente einnehmen, insbesondere Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörungen, Depressionen, Bluthochdruck oder andere Präparate gegen Alzheimer.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen treten nicht bei allen Personen auf. Die häufigsten sind:

  • Häufig (bei mehr als 1 von 10 Anwender:innen): Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust.
  • Gelegentlich: Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit, Müdigkeit.
  • Selten: Herzrhythmusstörungen, Hautausschlag, Schwierigkeiten beim Wasserlassen.

Die meisten Nebenwirkungen treten vor allem zu Beginn der Behandlung auf und lassen im Laufe der Zeit häufig nach.

Zusammensetzung

Galantamin enthält den Wirkstoff Galantamin. Je nach Hersteller können Hilfsstoffe wie Laktose, Cellulose oder Sojaöl enthalten sein. Lesen Sie die Packungsbeilage für eine vollständige Übersicht. Nicht verwendete oder abgelaufene Medikamente in der dafür vorgesehenen Sammelstelle in der Apotheke entsorgen.

Wie bewahrt man dieses Medikament auf?

Bewahren Sie Galantamin an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur (unter 25°C) und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie das Medikament nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Galantamin vollständig durch.

Kooperierende Ärzte

Sie wissen sehr genau, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärztinnen und Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.
Zurück zum Anfang