AccountBasket
Dokteronline brand
CheckZuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
CheckSchnelle und korrekte Lieferung nach Hause
CheckProfessionell und kompetent

Bauchschmerzen

Bauchschmerzen stellen eine häufige Beschwerde dar. Diese Symptomatik kann unterschiedliche Ursachen haben und verschwindet in vielen Fällen von selbst wieder. Manche Personen leiden jedoch an chronischen Bauchschmerzen, wie beispielsweise bei Morbus Crohn.

Behandlungen bei Bauchschmerzen

Alle Behandlungen
  • Alle Behandlungen
  • Rezeptpflichtige Medikamente
  • Rezeptfreie Medikamente
Relevanz
  • Relevanz
  • Name A-Z
  • Name Z-A
  • Preis niedrig-hoch
  • Preis hoch-niedrig
Was sind Bauchschmerzen?

Bauchschmerzen können in verschiedensten Ausprägungen auftreten. Beispiele hierfür sind: Bauchkrämpfe, Verstopfung und ein aufgeblähtes Bauchgefühl. Bei leichten Bauchschmerzen kann eine angepasste Ernährung viele Beschwerden lindern, bei starken Schmerzen sind jedoch Medikamente oder mitunter sogar ein operativer Eingriff unumgänglich.

Was sind die Symptome von Bauchschmerzen?

Die spezifischen Symptome von Bauchschmerzen hängen von der jeweiligen Ursache ab. Im Allgemeinen können Bauchschmerzen folgende Beschwerden hervorrufen:

  • Leichte oder starke Bauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Bauchkrämpfe
  • Blähungsgefühl
  • Verstopfung

Häufig treten diese Symptome gemeinsam mit weiteren Beschwerden auf, wie Müdigkeit, Blähungen, Appetitlosigkeit, einem gespannten Gefühl im Bauch oder allgemeinem Unwohlsein. Auch nach dem Essen oder nach dem Stuhlgang können die Beschwerden zu- oder abnehmen.

Im Falle einer Magen-Darm-Grippe können die Bauchschmerzen mit Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfall einhergehen.

Was sind die Ursachen von Bauchschmerzen?

Die Beschwerden können durch vergleichsweise harmlose Auslöser wie Stress entstehen, aber auch durch ernstere Ursachen wie ein infektiöses Virus.

Häufige Ursachen von Bauchschmerzen sind:

  • Akute Lebensmittelvergiftung
  • Lebensmittelinfektion
  • Nahrungsmittelallergie
  • Magen-Darm-Grippe
  • Stress
  • Menstruation
  • Morbus Crohn
  • Reizdarmsyndrom
  • Zu viel essen
  • Zu scharfes Essen
  • Zu fettes Essen
  • Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Akute Blinddarmentzündung
  • Verstopfung
  • Blasenentzündung
  • Blähende Lebensmittel
Behandlung und Medikamente

Wenn Sie unter Bauchschmerzen leiden, ist es wesentlich, gut auf Ihren Körper zu achten. Ruhen Sie sich aus, sofern möglich, und nehmen Sie nur jene Speisen zu sich, auf die Sie Appetit haben und von denen Sie wissen, dass sie Ihnen guttun. Es ist wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, insbesondere wenn Sie häufig erbrechen oder Durchfall haben.

Kann ich selbst etwas gegen Bauchschmerzen tun?

Wenn Ihre Bauchschmerzen durch Stress oder das Reizdarmsyndrom verursacht werden, versuchen Sie, den Stress zu reduzieren. Finden Sie heraus, woher der Stress rührt, und sorgen Sie für ausreichend Entspannung.

Vermuten Sie, an einer Nahrungsmittelallergie zu leiden? Lassen Sie dies ärztlich abklären. Eine Glutenallergie beispielsweise kommt häufig vor und kann unkompliziert behandelt werden.

Achten Sie zudem auf eine ausgewogene Ernährung und eine ausreichende Zufuhr von Ballaststoffen. Versuchen Sie auch herauszufinden, ob bestimmte Lebensmittel Ihre Beschwerden verschlimmern. Dies kann etwa bei Kohlgemüse, Hülsenfrüchten, Zwiebeln, kohlensäurehaltigen Getränken, Milchprodukten, Zucker sowie fetthaltigen oder frittierten Speisen der Fall sein.

Welche Behandlungen gibt es?

Es stehen verschiedene Medikamente gegen Bauchschmerzen zur Verfügung. Die Auswahl richtet sich nach der Ursache der Beschwerden.

Loperamid

Loperamid ist ein Präparat, das gegen Bauchschmerzen und Durchfall wirkt. Es ist jedoch zu beachten, dass es zu Verstopfung führen kann. Dieses Medikament ist besonders praktisch, wenn Sie auf Reisen oder unterwegs sind.

Metoclopramid

Metoclopramid ist ein Arzneimittel, das gegen Übelkeit und Erbrechen eingesetzt wird. Die Auslöser für Übelkeit und Erbrechen können sowohl im Gehirn als auch im Magen oder Darm entstehen und dem Magen das Signal zur Entleerung geben.

Metoclopramid blockiert die Wirkung des Hormons Dopamin im Brechzentrum des Gehirns, wodurch das Übelkeitsgefühl reduziert wird. Darüber hinaus beschleunigt es die Aktivität von Magen und Darm, sodass der Magen rascher entleert wird und die Nahrung schneller in den Darm gelangt. Ist der Magen leer, tritt Übelkeit seltener auf. Bei Einnahme von Metoclopramid in Tabletten- oder flüssiger Form setzt die Wirkung bereits nach einer halben bis einer Stunde ein, bei Zäpfchen dauert es etwas länger.

Die Antibabypille

Die Antibabypille ist eine Option, wenn Sie als Frau während der Menstruation unter starken Bauchkrämpfen leiden. Die Blutung, die nach der Einnahme der letzten Pille eines Blisters auftritt, ist keine echte Menstruation, sondern eine Entzugsblutung, die dadurch entsteht, dass Sie die Hormone abgesetzt haben. Da – anders als bei einer normalen Menstruation – keine Gebärmutterschleimhaut abgestoßen wird, ist die Blutung wesentlich schwächer, kürzer und weniger schmerzhaft.

Medikamente bei Morbus Crohn

Bei Morbus Crohn werden folgende Medikamente verordnet:

  • Aminosalicylate wie Mesalazin und Sulfasalazin. Diese können gegebenenfalls als Einlauf verabreicht werden. Die Präparate hemmen die Darmentzündung.
  • Bei schwerer Darmentzündung: entzündungshemmende Medikamente wie Prednison oder Prednisolon.
  • Medikamente zur Unterdrückung der Immunreaktion des Körpers wie Methotrexat, Tacrolimus, Azathioprin und Ciclosporin.
  • TNF-Blocker wie Etanercept, Adalimumab und Infliximab.
  • Mittel gegen Durchfall wie Loperamid.

In manchen Fällen ist ein chirurgischer Eingriff am Darm erforderlich.

Weitere Hilfsmittel

Alternative Behandlungsmöglichkeiten umfassen pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel oder Kräuter. Es ist bekannt, dass Ingwer und Pfefferminzöl gegen Bauchschmerzen und Übelkeit helfen können. Manche Personen berichten, dass Leinsamen und Aloe Vera unterstützend wirken würden.

Auch Probiotika in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern oder Getränken können eine positive Wirkung entfalten, da sie die Anzahl der nützlichen Darmbakterien ergänzen sollen. Die Wirksamkeit solcher alternativen Behandlungen ist jedoch nicht immer wissenschaftlich belegt.

Erkennen Sie einige dieser Symptome bei sich selbst? Dann kann Dokteronline Sie unterstützen. Auf unserer Website können Sie eine Beratung mit einer/einem registrierten EU-Ärztin/Arzt vereinbaren, die/der Sie bei Ihren Beschwerden weiter beraten und gegebenenfalls die passende Behandlung verschreiben kann.

Quellen

Wie funktioniert Dokteronline?

Bei Dokteronline erhalten Sie schnellen und kompetenten Rat von Ärzten, ohne den Aufwand eines Arztbesuches. Managen Sie Ihre Gesundheit selbst mit zuverlässigen Behandlungen und Informationen, ganz bequem von zu Hause aus.

Lesen Sie weiter
  1. Wählen Sie die gewünschte Behandlung

  2. Ihre medizinische Anfrage wird von einem Arzt beurteilt

  3. Ihre Medikamente werden Ihnen von der Apotheke ins Haus geliefert

Lesen Sie weiter
Zurück zum Anfang