Limptar N enthält Chinin. Diese Substanz wirkt gegen Muskelspasmen, die die Ursache für schwere nächtliche Wadenkrämpfe sind. Die Tabletten sind verschreibungspflichtig.

Limptar N
Limptar N enthält Chinin. Diese Substanz wirkt gegen Muskelspasmen, die die Ursache für schwere nächtliche Wadenkrämpfe sind. Die Tabletten sind verschreibungspflichtig.
Inhalt
Was ist Limptar N?
Wann wird Limptar N angewendet?
Wie wird Limptar N angewendet?
Welche Dosierungen gibt es?
Welche Nebenwirkungen hat Limptar N?
Wann darf Limptar N nicht angewendet werden?
Kann Limptar N in Kombination mit anderen Medikamenten angewendet werden?
Wo ist Limptar N erhältlich?
Ist Limptar N rezeptfrei erhältlich?
Quellenangaben
Was ist Limptar N?
Limptar N ist ein Mittel gegen Muskelkrämpfe. Der Wirkstoff Chinin setzt die Erregbarkeit der Muskeln herab. Dadurch werden die Muskeln weniger anfällig für Krämpfe. Chinin wird aus der Rinde des Chinarindenbaums gewonnen.
Wann wird Limptar N angewendet?
Limptar N wird zur Reduzierung und Vorbeugung nächtlicher Wadenkrämpfe bei Erwachsenen eingesetzt. Beim Wadenkrampf ziehen sich die Muskelfasern bestimmter Wadenmuskeln unerwartet zusammen, was zu einem sehr schmerzhaften Krampfgefühl führt. Nächtliche Wadenkrämpfe können den Schlaf erheblich stören. Die Krämpfe können viele Ursachen haben, eindeutig erklären lassen sie sich aber nur selten.
Der Wirkstoff von Limptar N (Chinin) wirkt entspannend auf die betroffenen Muskeln. Dies kann die Krämpfe reduzieren. Limptar N wird eingesetzt, wenn die Beschwerden sehr stark sind, wenn andere Mittel oder Therapien nicht helfen und wenn medizinische Ursachen für die Wadenkrämpfe ausgeschlossen wurden.
Wie wird Limptar N angewendet?
Richten Sie sich bei der Anwendung von Medikamenten immer nach den ärztlichen Anweisungen. Allgemeine Richtlinien für die Anwendung von Limptar N:
- Schlucken Sie die Tablette unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit.
- Nehmen Sie die Tablette nach dem Abendessen ein.
- Es kann einige Wochen dauern, bis die Wirkung von Limptar N spürbar wird. Setzen Sie die Einnahme daher auf jeden Fall fort.
- Bemerken Sie nach 4 Wochen immer noch keinen Unterschied? Setzen Sie Limptar N dann ab und lassen Sie sich ärztlich beraten.
- Nach 3 Monaten muss die Anwendung von Limptar N unterbrochen werden. Beobachten Sie, ob die Beschwerden nicht zurückkehren.
Auf dem Beipackzettel finden Sie weitere Informationen über die Anwendung von Limptar N.
Welche Dosierungen gibt es?
Limptar N enthält 200 mg Chininsulfat pro Tablette. Sofern Ihr Arzt Ihnen nichts anderes rät, lautet die übliche Dosierungsempfehlung wie folgt:
- Erwachsene: einmal täglich 1 Tablette.
Nehmen Sie nicht mehr als 2 Tabletten pro Tag ein. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist dieses Medikament nicht geeignet. Lesen Sie vor der Anwendung den Beipackzettel.
Welche Nebenwirkungen hat Limptar N?
Medikamente können Nebenwirkungen verursachen, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen von Limptar N gehören u. a.:
- Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschlag oder Überempfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht, außerdem Kurzatmigkeit oder Fieber;
- Chininvergiftung (Cinchonismus), erkennbar an Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus (Ohrensausen), Übelkeit, Zittern, Sehstörungen. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie diese Symptome feststellen.
- Magen-Darm-Beschwerden;
- Leberfunktionsstörungen;
- Herzrhythmusstörungen, Herzklopfen;
- verminderte Bildung von Blutplättchen und Blutzellen. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie spontane Blutungen der Haut oder Schleimhäute feststellen.
Auf dem Beipackzettel finden Sie eine vollständige Übersicht über die möglichen Nebenwirkungen. Melden Sie Nebenwirkungen einem Arzt oder Apotheker. Bei ernsten oder starken Nebenwirkungen lassen Sie sich bitte ärztlich beraten.
Wann darf Limptar N nicht angewendet werden?
Arzneimittel mit dem Wirkstoff Chinin sind nicht für jeden geeignet. Limptar N darf u. a. nicht angewendet werden:
- bei Überempfindlichkeit gegen Chinin, gegen von Chinin abgeleitete Substanzen (wie Chinidin) oder einen der Hilfsstoffe in der Tablette;
- bei einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit;
- bei Herzrhythmusstörungen oder einem erhöhten Risiko dafür (z. B. aufgrund eines angeborenen Defekts oder wenn Sie Medikamente anwenden, die die Entstehung von Herzrhythmusstörungen begünstigen);
- bei Myasthenia gravis, einer Muskelkrankheit;
- bei einem Mangel an Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase (G6PD-Mangel);
- bei Tinnitus (Ohrensausen);
- bei einer Schädigung des Sehnervs;
- bei schwerer Herzinsuffizienz;
- bei einer Störung im Salzhaushalt des Blutes (z. B. Kaliummangel).
Weitere Warnhinweise über die Anwendung von Limptar N finden Sie auf dem Beipackzettel. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie Limptar N anwenden dürfen.
Kann Limptar N in Kombination mit anderen Medikamenten angewendet werden?
Verwenden Sie noch weitere Medikamente? Bei einigen Arzneimitteln treten Wechselwirkungen mit Limptar N auf. Von einer gleichzeitigen Einnahme sollte daher abgesehen werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um:
- Arzneimittel, die zu einem unregelmäßigen Herzschlag führen können (u. a. bestimmte Antibiotika und bestimmte Medikamente gegen Krebs, Malaria, psychische Erkrankungen und Pilzinfektionen);
- bestimmte Arzneimittel gegen Epilepsie;
- muskelentspannende Medikamente;
- bestimmte Blutverdünner;
- bestimmte Mittel gegen säurebedingte Magenbeschwerden.
Die vollständige Liste der Arzneimittel, bei denen Wechselwirkungen mit Limptar N auftreten, finden Sie auf dem Beipackzettel. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie eines dieser Medikamente anwenden. Ihr Arzt weiß, ob Sie ein Mittel mit Limptar N kombinieren dürfen.
Wo ist Limptar N erhältlich?
Limptar N ist nur in Apotheken und Online-Apotheken erhältlich.
Ist Limptar N rezeptfrei erhältlich?
Limptar N ist ein verschreibungspflichtiges Medikament; es ist also nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich.
Quellenangaben
Gesundheitsstadt Berlin. (2019, 24. Oktober). Häufige Wadenkrämpfe: Chinin kann helfen. Verfügbar unter https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/haeufige-wadenkraempfe-chinin-kann-helfen-13735/ [06. Januar 2021]
Klosterfrau Healthcare Group. (2017, Dezember). Limptar® N. Verfügbar unter https://www.limptar.de/produkte/limptar-n.html [06. Januar 2021]
Mende, A. (2019, 23. Oktober). Dehnen, Magnesium und Chinin: Was tun bei häufigen Wadenkrämpfen? Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH. Verfügbar unter https://www.pharmazeutische-zeitung.de/was-tun-bei-haeufigen-wadenkraempfen/ [06. Januar 2021]
FAQ
Wie kann ich die Sendung verfolgen und wie erfolgt die Zustellung?
Die mit Dokteronline kooperierenden Apotheken versenden ihre Pakete alle mit DHL Express.
Sobald die Apotheke Ihre Bestellung für den Versand vorbereitet hat, erhalten Sie die Versandinformationen in einer automatischen E-Mail. Die Sendungsnummer finden Sie auch in Ihrem Dokteronline-Konto.
Jetzt können Sie die Zustellung Ihres Pakets verfolgen!
Nach der Versandankündigung wird das Paket von DHL in der Apotheke abgeholt. Zu diesem Zeitpunkt wird Ihr Tracking-Link aktiv und zeigt weitere Updates an.
Wenn Sie den Tracking-Link heute erhalten haben und der Link noch nicht aktiviert ist, bedeutet dies, dass DHL Ihr Paket noch nicht abgeholt/gescannt hat. DHL holt die Pakete am Ende des Tages bei den Apotheken ab, daher sollten Sie den Tracking-Link am Abend noch einmal überprüfen.
Möchten Sie Ihr Paket manuell verfolgen? Dann wählen Sie auf dieser DHL-Website https://www.dhl.com/de-de/home.html Ihr Land aus und fügen Sie Ihre Sendungsnummer hinzu.
Die Zustellung per DHL Express kann bis zu 1-3 Werktage dauern.
Sollten Sie Probleme mit der Verfolgung Ihrer Bestellung haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Wie kann ich den Kundendienst für Deutschland erreichen?
Den Kundendienst für Deutschland erreichen Sie auf unterschiedlichen Wegen, z. B. durch Ausfüllen eines Formulars auf unserer Website, durch einen Chat mit einem unserer Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen oder durch telefonische Kontaktaufnahme. Wir freuen uns, Ihnen bei all Ihren Fragen und Anliegen zu helfen. Zögern Sie also nicht, sich so mit uns in Verbindung zu setzen, wie es für Sie am komfortabelsten ist.
Seit wann ist Dokteronline in Deutschland aktiv?
Dokteronline ist seit 2014 in Deutschland aktiv.
Kann ich eine DHL Service Point Adresse für die Zustellung verwenden?
Nein, das ist leider nicht möglich. DHL Express benötigt für den Versand eine Privatadresse.
Dies kann auch eine alternative Privatadresse sein, z.B. Nachbarn, Arbeit, Familie und Freunde.
Nach Erhalt des Tracking-Links haben Sie dann die Möglichkeit, direkt mit DHL Express eine alternative Zustellung zu vereinbaren. Dies können Sie tun:
- Online über den folgenden Link: https://delivery.dhl.com/prg/welcome.xhtml. Bitte geben Sie Ihre Sendungsnummer ein.
- Oder Sie wenden sich direkt an den DHL Express-Kundenservice per Telefon unter die Nummer +49 (0) 228 902 435-11 oder per Chat auf https://mydhl.express.dhl/de/de/help-and-support.html#/contact_us
Wie sind die Versandkosten in Deutschland?
Der Versand von verschreibungspflichtigen Medikamenten ist kostenlos.
Für nicht verschreibungspflichtige Produkte berechnen wir Versandkosten in Höhe von 4,95 €. Bitte beachten Sie, dass diese Kosten nicht im Preis des Produkts enthalten sind.