Erfahrungen mit Nitrofurantoin

Nitrofurantoin hilft gegen Blasenentzündungen und andere Harnwegsinfektionen (wie beispielsweise Nierenbeckenentzündung). Viele Anwender konnten bereits positive Erfahrungen mit Nitrofurantoin sammeln.

Aus diesem Grund ist das Medikament bei vielen Ärzten die erste Wahl zur Behandlung von Blasenentzündungen. In dieser Informationsbroschüre möchten wir Ihnen von den Erfahrungen anderer Kunden mit Nitrofurantoin berichten.

Nitrofurantoin bei Harnwegsinfektionen

Nitrofurantoin ist ein Antibiotikum zur Bekämpfung von Bakterien, welche Entzündungen in den Harnwegen verursachen. Häufig handelt es sich hierbei um Darmbakterien. Gelangen diese in die Harnröhre, können sie sich bis hin zur Blase ausbreiten, wo sie sich auf der Blasenwand niederlassen. Beschwerden, welche mit einer Blasenentzündung einhergehen, sind unter anderem:

  • Bauchschmerzen;
  • Schmerzen beim Wasserlassen;
  • Verzögerter Urinfluss oder Blut(spuren) im Urin;
  • Allgemeines Unwohlsein;
  • Fieber (in seltenen Fällen).

Nitrofurantoin wirkt den Beschwerden schnell und effektiv entgegen. Die meisten Personen, welche bereits Erfahrungen mit Nitrofurantoin sammeln konnten, berichteten von einem Rückgang der Beschwerden innerhalb weniger Tage.

Behandlung mit Nitrofurantoin

Nitrofurantoin

Mehr über die Behandlung mit Nitrofurantoin

Zur Behandlung

Nitrofurantoin Verbrauchererfahrungen

Wird Ihnen von einem Arzt Nitrofurantoin verschrieben, erhalten Sie das Medikament bei der Apotheke in der Regel in Form von Kapseln. Diese dürfen bei der Einnahme nicht zerkaut werden, was bei einigen Personen zu Problemen führen kann. Die Einnahme von Nitrofurantoin kann erleichtert werden – durch das Vermengen der Kapseln mit etwas Joghurt, Pudding oder Apfelmus. Generell ist es ratsam, Nitrofurantoin während oder unmittelbar nach den Mahlzeiten einzunehmen, da hierdurch die Wirkungsweise des Medikaments unterstütz wird. Ist es Ihnen nicht möglich, die Kapseln einzunehmen, erkundigen Sie sich bei einem Arzt nach Nitrofurantoin in flüssiger Form.

Noch ein wichtiger Hinweis: Nehmen Sie Nitrofurantoin kontinuierlich ein, bis alle Kapseln aufgebraucht sind. Wird die Anwendung frühzeitig abgebrochen (auch wenn keine Beschwerden mehr vorhanden sind), kann die Harnwegsinfektion zurückkehren. Die Dauer der Anwendung wird vom Arzt bestimmt.

Nebenwirkungen von Nitrofurantoin

Die meisten Personen, die bereits Erfahrungen mit Nitrofurantoin sammeln konnten, haben das Medikament problemlos vertragen. Lediglich in einem Fall wurde von Nebenwirkungen berichtet. Hierbei handelte es sich vornehmlich um folgende Beschwerden:

  • Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall und Appetitlosigkeit. Ein Tipp anderer Verbraucher ist, Nitrofurantoin nie auf leeren Magen, sondern stets in Verbindung mit etwas Nahrung einzunehmen. Auf diese Weise werden die Beschwerden verringert.
  • Kopfschmerzen;
  • Schwindelgefühle oder Schläfrigkeit;
  • Dunkelfärbung des Urins. Hierbei handelt es sich um eine unbedenkliche Nebenwirkung, welche nach dem Absetzen des Medikaments von selbst vergeht.

Nebenwirkungen, von denen in seltenen Fällen berichtet wurde, sind unter anderem:

  • Allergische Reaktionen;
  • Haarausfall;
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen;
  • Lungenbeschwerden.

Die Packungsbeilage enthält eine vollständige Übersicht zu allen möglichen Nebenwirkungen von Nitrofurantoin (z. B. Nitrofurantoin 100mg). Sollten Sie unter Nebenwirkungen leiden, konsultieren Sie einen Arzt oder Apotheker.

Nitrofurantoin und die Teilnahme am Straßenverkehr

Nitrofurantoin ist im Allgemeinen gut verträglich. In seltenen Fällen kann es zu Nebenwirkungen wie Schwindelgefühlen oder Schläfrigkeit kommen. Diese Beschwerden können einen Einfluss auf die Fahrtauglichkeit haben. Es wird daher empfohlen, auf die Teilnahme am Straßenverkehr zu verzichten, sollten sich diese Nebenwirkungen bei Ihnen bemerkbar machen.

Erfahrungen mit Nitrofurantoin während der Schwangerschaft und der Stillzeit

Verwenden Sie Nitrofurantoin während der Schwangerschaft ausschließlich auf Anraten eines Arztes. Verzichten Sie auf den Gebrauch des Medikaments während der letzten drei Schwangerschaftswochen, da dies zu Komplikationen mit dem Blutbild Ihres Säuglings führen kann. Viele Frauen haben Nitrofurantoin bereits während der Stillzeit verwendet, ohne dass dies mit Problemen einherging. Möchten Sie Nitrofurantoin auch während der Stillzeit verwenden, besprechen Sie Ihr Vorhaben zunächst mit einem Arzt.

Haben Sie selbst bereits Erfahrungen mit Nitrofurantoin, beispielsweise Nitrofurantoin 100mg, gemacht? Dann verfassen Sie doch einfach eine Kundenrezension und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Nutzern.

Zurück zum Seitenanfang