Zuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
Schnelle und korrekte Lieferung nach Hause
Professionell und kompetent

Diflucan (Fluconazol)

Diflucan ist ein Arzneimittel, das bei Pilz- und Hefeinfektionen eingesetzt wird. Der darin enthaltene Wirkstoff Fluconazol tötet bestimmte Pilze und Hefen, indem er ihre Zellwand vernichtet. Diflucan ist ausschließlich mit ärztlichem Rezept bestellbar.

Was ist Diflucan?

Diflucan ist ein Arzneimittel, das bei Pilz- und Hefeinfektionen eingesetzt wird. Der darin enthaltene Wirkstoff Fluconazol tötet bestimmte Pilze und Hefen, indem er ihre Zellwand vernichtet. Diflucan ist ausschließlich mit ärztlichem Rezept bestellbar.

Wofür wird Diflucan angewendet?

Ärzte und Ärztinnen verschreiben Diflucan mit Flucozanol oft bei vaginalen Pilzinfektionen (Candida albicans). Außerdem wird dieses Medikament bei Pilzinfektionen in der Mundhöhle (Spoor), im Hals, in der Speiseröhre, im Magen-Darm-Trakt und anderen Hefe- oder Pilzinfektionen im Körperinneren eingesetzt. Eine vaginale Pilzinfektion erkennt man an der Zunahme vom Ausfluss (weiße Flüssigkeit), aus der Scheide, sie kann aber andere Beschwerden verursachen. Dazu gehören Juckreiz in der Vagina oder Jucken, Brennen oder Schmerz in den Schamlippen. Diflucan wird ins Blut aufgenommen und wirkt schnell. Schon innerhalb von zwei Tagen werden Sie eine Linderung der Beschwerden spüren.

Wie wird Diflucan angewendet?

Nehmen Sie Diflucan Kapseln unzerkaut mit etwas Flüssigkeit ein. Wenn Ihnen dies schwerfällt, können Sie die Kapsel auch aufbrechen und den Inhalt (beispielsweise) mit Apfelmus vermischen. Nehmen Sie das Medikament jeden Tag ungefähr zur gleichen Uhrzeit ein. Wenn Ihnen eine mehrtägige Behandlung verordnet wurde, brechen Sie diese nicht vorzeitig ab. Wenn Ihre Beschwerden nach sieben Tagen noch immer nicht abgeklungen sind, wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin.

Dosierung

Wenn vom Arzt/der Ärztin nichts anderes verordnet, gilt für Diflucan üblicherweise zur Behandlung einer vaginalen Pilzinfektion folgende Dosierungsempfehlung:

  • Frauen ab 18 Jahren: einmalige 1 Kapsel à 150 mg.

Für andere Infektionen wird der Arzt/die Ärztin eine passende Dosierung verschreiben. Lesen Sie vor der Einnahme die Packungsbeilage.

Nebenwirkungen

Diflucan kann manchmal kann Nebenwirkungen verursachen. Zu den bekannten Nebenwirkungen dieses Medikaments gehören:

  • Kopfschmerzen;
  • Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen oder Durchfall);
  • Schwindelgefühl;
  • Hautausschlag durch Überempfindlichkeit, manchmal in Verbindung mit roten Flecken und einer roten Haut.

In der Packungsbeilage finden Sie weitere Informationen zu den möglichen Nebenwirkungen. Wenn Sie unter vielen und anhaltenden Nebenwirkungen leiden, fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin um Rat.

Wann darf Diflucan nicht angewendet werden?

Diflucan ist nicht für jede Person geeignet. Sie dürfen dieses Arzneimittel gegen Pilzinfektionen nicht einnehmen, wenn Sie:

  • Überempfindlich auf Fluconazol oder andere Azol-haltige Medikamente reagieren (beispielsweise Miconazol oder Itraconazol);
  • Überempfindlich auf einen der anderen Inhaltsstoffe in der Kapsel reagieren; schwanger sind;
  • Medikamente mit dem Namen Terfenadine oder Cisapride einnehmen.

Bitte fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, ob eine Behandlung mit Diflucan für Sie unbedenklich ist, wenn Sie Gesundheitsprobleme, wie beispielsweise Diabetes, Epilespie, eine Lebererkrankung oder eine gestörte Nierenfunktion haben. Diflucan kann bei Kombination mit diversen anderen Medikamenten Wechselwirkungen verursachen, unter anderem mit bestimmten Schlafmitteln, Epilepsie-Mitteln und Calcium-Blockern. Der Arzt/Die Ärztin weiß, um welche Medikamente es sich hier handelt.

Schwangerschaft / Verkehrstüchtigkeit / Alkohol

Nehmen Diflucan nicht bzw. ausschließlich auf ärztliche Empfehlung ein, wenn Sie schwanger sind. Wenn Sie stillen, fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin vor der Einnahme, ob die Behandlung mit Diflucan in Ihrem Fall unbedenklich ist.

Diflucan beeinflusst Ihr Reaktionsvermögen in den meisten Fällen nicht. Wenn Sie sich dennoch schwindlig fühlen, sollten Sie nicht am Straßenverkehr teilnehmen.

Während der Behandlung mit Diflucan dürfen Sie wie gewohnt alles essen und trinken.

Packungsbeilage(n)

Zusammenarbeit mit Ärzten

Sie wissen natürlich selbst, was gut für Sie ist und was nicht. Trotzdem ist es nicht immer leicht, die richtige Wahl zu treffen. Wir sind Dokteronline. Ein überzeugter Verfechter von Eigenregie, wenn es um Ihre Gesundheit geht.

Dr. E. Tanase

Notfallmedizin

Dr. I. Malik

Allgemeinmedizin

Dr. P. Mester

Innere Medizin
Zurück zum Seitenanfang