AccountBasket
Dokteronline brand
CheckZuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
Check100 % diskreter Versand
CheckBezahlen in einer sicheren Umgebung

Aldara

  • Wirkt bei Warzen und bestimmten Hautkrebsarten
  • Stimuliert das Immunsystem über die Haut
  • Abends dünn auftragen, gemäss Schema
  • Nicht auf offene oder verbrannte Haut auftragen
  • Rötung und Juckreiz treten häufig auf

Aldara ist eine Creme, die zur Behandlung bestimmter Hauterkrankungen wie Genitalwarzen, aktinischer Keratose (Vorstufe von Hautkrebs) und oberflächlichem Basalzellkarzinom (eine Form von Hautkrebs) eingesetzt werden kann. Sie enthält den Wirkstoff Imiquimod, welcher das Immunsystem stimuliert, um die betroffene Haut zu behandeln. Die Resultate können je nach Person variieren und hängen vom Schweregrad der Erkrankung sowie von der Reaktion Ihrer Haut auf die Behandlung ab. Aldara ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich und zur lokalen Anwendung auf der Haut bestimmt.

Wirkung Aldara

Der Wirkstoff in Aldara, Imiquimod, stimuliert das Immunsystem, um die betroffene Haut zu bekämpfen. Er aktiviert bestimmte Zellen in Ihrem Körper, die Infektionen und abnormale Hautzellen bekämpfen. Dadurch kann das Wachstum von Genitalwarzen gehemmt, aktinische Keratose reduziert und oberflächliches Basalzellkarzinom behandelt werden. Die Wirkung ist meist nach einigen Wochen Anwendung sichtbar, kann jedoch von Person zu Person unterschiedlich sein.

Wie sollten Sie Aldara anwenden?

Aldara ist eine Creme, die Sie auf die betroffene Haut auftragen. Dosierung und Häufigkeit richten sich nach der Erkrankung:

  • Genitalwarzen: Tragen Sie Aldara 3-mal pro Woche auf (zum Beispiel Montag, Mittwoch und Freitag) vor dem Zubettgehen.
  • Aktinische Keratose: Verwenden Sie die Creme 2-mal pro Woche (zum Beispiel Montag und Donnerstag) vor dem Zubettgehen.
  • Basalzellkarzinom: Tragen Sie Aldara 5-mal pro Woche auf (zum Beispiel Montag bis Freitag) vor dem Zubettgehen.

Waschen Sie die Haut vor dem Auftragen und stellen Sie sicher, dass sie trocken ist. Tragen Sie eine dünne Schicht auf und massieren Sie die Creme sanft ein. Lassen Sie die Creme bei Genitalwarzen 6 bis 10 Stunden und bei aktinischer Keratose und oberflächlichem Basalzellkarzinom 8 Stunden einwirken (eine Form von Hautkrebs) und waschen Sie sie danach mit Wasser und milder Seife ab. Verwenden Sie gegebenenfalls einen Timer. Verwenden Sie Aldara nicht länger als von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin verordnet.

Zu viel angewendet/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel angewendet: Wenn Sie zu viel Creme aufgetragen haben, kann dies zu Hautreizungen führen. Waschen Sie die Haut und wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn die Reizung anhält.
  • Dosis vergessen: Tragen Sie die Creme auf, sobald Sie daran denken, es sei denn, es ist fast Zeit für die nächste Dosis. Niemals zwei Dosen direkt hintereinander anwenden.
  • Absetzen: Setzen Sie Aldara nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ab.
Wann darf Aldara nicht angewendet werden

Aldara ist nicht geeignet, wenn Sie allergisch gegen Imiquimod oder einen der Hilfsstoffe in der Creme sind. Verwenden Sie es nicht auf geschädigter Haut, wie offenen Wunden oder Geschwüren. Es ist nicht für die Anwendung bei Kindern unter 18 Jahren bestimmt.

Wann sollten Sie besonders vorsichtig mit Aldara sein
  • Allgemein: Vermeiden Sie Kontakt mit Augen, Lippen und Nase. Verwenden Sie Aldara nicht auf sonnenverbrannter Haut.
  • Speziell für Männer: Verwenden Sie Aldara nicht unter einer Vorhaut, wenn Sie nicht beschnitten sind, es sei denn, Ihr Arzt oder Ihre Ärztin rät dazu.
  • Speziell für Frauen: Verwenden Sie Aldara nicht innerlich, zum Beispiel in der Vagina oder im After.
Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Aldara während der Schwangerschaft oder Stillzeit nur, wenn Ihr Arzt oder Ihre Ärztin dies für notwendig hält. Besprechen Sie immer mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, ob die Anwendung von Aldara in Ihrer Situation sicher ist.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Aldara hat keinen Einfluss auf Ihre Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen.

Verwenden Sie noch andere Medikamente?

Es sind keine Wechselwirkungen zwischen Aldara und anderen Medikamenten bekannt. Besprechen Sie jedoch mit Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin oder Ihrem Apotheker, welche Medikamente Sie einnehmen, um sicherzustellen, dass keine Probleme auftreten.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen von Aldara können sein:

  • Häufig (1-10%): Rötung, Schwellung, Juckreiz, Brennen oder Schuppung der Haut.
  • Gelegentlich (0,1-1%): Hautinfektionen, Schmerzen oder Verhärtung der Haut.
  • Selten (weniger als 0,1%): Schwere Hautreaktionen oder allergische Reaktionen.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie schwere oder anhaltende Nebenwirkungen bemerken.

Zusammensetzung

Aldara enthält den Wirkstoff Imiquimod (5%). Die Creme enthält zudem Hilfsstoffe wie Isostearinsäure, Cetylalkohol und Stearylalkohol. Diese können bei manchen Menschen Hautreizungen verursachen.

Wie sollten Sie dieses Medikament aufbewahren?

Bewahren Sie Aldara bei Raumtemperatur (unter 25°C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie die Creme nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum. Geben Sie nicht verwendete oder abgelaufene Medikamente bei einer Sammelstelle für Arzneimittel ab.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Aldara vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärztinnen und Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärztinnen und Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.
Zurück zum Anfang