AccountBasket
Dokteronline brand
CheckZuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
Check100 % diskreter Versand
CheckBezahlen in einer sicheren Umgebung

Zyban

  • Zyban unterstützt beim Rauchstopp.
  • Enthält Bupropion, beeinflusst Substanzen im Gehirn, die an der Sucht beteiligt sind.
  • Beginnen Sie mit der Einnahme, während Sie weiterhin rauchen.
  • Nicht geeignet für Personen mit Epilepsie und bestimmten Erkrankungen.
  • Kann Konzentrationsstörungen und Nebenwirkungen verursachen.

Zyban ist ein Arzneimittel, das beim Rauchstopp helfen kann. Es enthält den Wirkstoff Bupropion, welcher bestimmte Substanzen im Gehirn beeinflusst, die an der Sucht beteiligt sind. Dieses Arzneimittel kann das Verlangen nach Nikotin verringern und Entzugssymptome lindern. Die Resultate können individuell unterschiedlich ausfallen. Zyban ist kein Nikotinersatz und entfaltet die beste Wirkung in Kombination mit Motivation und Unterstützung. Es ist wichtig, dieses Arzneimittel ausschliesslich gemäss ärztlicher Verordnung einzunehmen.

Wirkung von Zyban

Zyban wirkt, indem es das Gleichgewicht bestimmter Substanzen im Gehirn wie Dopamin und Noradrenalin beeinflusst. Dies kann dazu beitragen, das Verlangen nach Nikotin zu reduzieren und Entzugssymptome wie Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen zu lindern. Das Arzneimittel kann Sie dabei unterstützen, die Rauchgewohnheit zu durchbrechen, stellt jedoch keine Erfolgsgarantie dar. Eine sorgfältige Vorbereitung und Motivation sind entscheidend.

Wie sollte Zyban eingenommen werden?
  • Beginnen Sie mit der Einnahme von Zyban, während Sie weiterhin rauchen.
  • Starten Sie mit 150 mg einmal täglich während 6 Tagen; anschliessend 150 mg zweimal täglich. Zwischen zwei Dosen sollten mindestens 8 Stunden liegen. Die maximale Dosis beträgt 150 mg pro Einnahme und 300 mg pro Tag. Die Behandlungsdauer beträgt 7–9 Wochen, in Einzelfällen länger. Falls nach 7 Wochen keine Wirkung eintritt, ist die Behandlung zu beenden. Beim Absetzen der Behandlung die Dosis schrittweise reduzieren.
  • Wählen Sie ein Rauchstoppdatum innerhalb der ersten 2 Wochen nach Beginn der Behandlung mit Zyban.
  • Schlucken Sie die Tabletten unzerkaut mit Wasser, vorzugsweise während oder nach einer Mahlzeit.
  • Nehmen Sie Zyban nicht unmittelbar vor dem Schlafengehen ein, da es Schlafstörungen verursachen kann.
  • Befolgen Sie stets die Anweisungen Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel eingenommen: Nehmen Sie umgehend Kontakt mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder Ihrer Apotheke auf. Symptome einer Überdosierung können schwerwiegend sein, beispielsweise Krampfanfälle.
  • Dosis vergessen: Lassen Sie die vergessene Dosis aus und nehmen Sie die nächste Tablette zum gewohnten Zeitpunkt ein. Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis.
  • Absetzen: Setzen Sie Zyban nicht abrupt ab, ohne Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
Wann sollte Zyban nicht angewendet werden

Zyban ist nicht geeignet, wenn Sie:

  • Überempfindlich gegen Bupropion oder einen der weiteren Bestandteile sind.
  • An einer epileptischen Erkrankung leiden oder bereits einen epileptischen Anfall hatten.
  • An einer Essstörung leiden (wie Bulimie oder Anorexie).
  • Kürzlich eine Alkohol- oder Beruhigungsmittelabhängigkeit beendet haben.
  • Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) einnehmen oder kürzlich eingenommen haben.
Wann ist besondere Vorsicht mit Zyban geboten
  • Allgemein: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie ein erhöhtes Risiko für epileptische Anfälle haben, beispielsweise bei Kopfverletzungen oder übermässigem Alkoholkonsum.
  • Männer: Achten Sie darauf, falls Sie Medikamente einnehmen, die das Risiko für epileptische Anfälle erhöhen können.
  • Frauen: Besprechen Sie die Anwendung von Zyban mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind oder stillen.
Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Zyban nicht während der Schwangerschaft, ausser Ihre Ärztin oder Ihr Arzt empfiehlt es ausdrücklich. Es ist nicht bekannt, ob das Arzneimittel für das Kind schädlich ist. Während der Stillzeit wird die Anwendung nicht empfohlen, da Bupropion in kleinen Mengen in die Muttermilch übergeht.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Zyban kann Schwindel und Konzentrationsstörungen verursachen. Seien Sie vorsichtig beim Lenken von Fahrzeugen oder beim Bedienen von Maschinen, insbesondere in den ersten Tagen der Anwendung.

Nehmen Sie noch andere Medikamente ein?

Zyban kann mit anderen Arzneimitteln, wie Antidepressiva, Antipsychotika und Mitteln gegen Epilepsie, Wechselwirkungen haben. Informieren Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen, auch über frei verkäufliche Präparate und pflanzliche Mittel.

Nebenwirkungen
  • Häufig (1-10%): Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Übelkeit, Bauchschmerzen.
  • Gelegentlich (0,1-1%): Schwindel, Konzentrationsstörungen, Hautausschlag.
  • Selten (weniger als 0,1%): Krampfanfälle, schwere allergische Reaktionen.
    Wenden Sie sich an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, wenn Sie schwere oder anhaltende Nebenwirkungen bemerken.
Zusammensetzung

Jede Tablette enthält 150 mg Bupropionhydrochlorid. Weitere Bestandteile sind unter anderem mikrokristalline Cellulose, Hypromellose und Magnesiumstearat.

Wie ist dieses Medikament aufzubewahren?

Bewahren Sie Zyban bei einer Temperatur unter 25°C, in der Originalverpackung und ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Zyban vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärztinnen und Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärztinnen und Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.
Zurück zum Anfang