Wie jedes Arzneimittel kann auch die Minipille Nebenwirkungen verursachen, auch wenn nicht jede Person davon betroffen ist.
Nebenwirkungen der Minipille:
- Spannungsgefühl in den Brüsten
- Wassereinlagerungen
- Stimmungsschwankungen
- Kopfschmerzen
- Zwischenblutungen
Beachten Sie, dass durch die Anwendung der Minipille Ihre Menstruation mit der Zeit schwächer werden und gelegentlich sogar ganz ausbleiben kann. Die Minipille bleibt jedoch zuverlässig und Sie müssen keine Sorge haben, schwanger zu werden, sofern Sie die Pille wie vorgeschrieben einnehmen. In den ersten Monaten nach Beginn der Einnahme der Minipille kann es vorkommen, dass Sie etwas mehr Wasser einlagern oder unter Kopfschmerzen oder Stimmungsschwankungen leiden. Dies sind normale Nebenwirkungen, die in der Regel rasch wieder abklingen.
Wenn Sie die Minipille absetzen, kehrt Ihr normaler Zyklus nahezu sofort zurück. Sie können jederzeit aufhören und müssen den Blister nicht zu Ende nehmen. In den meisten Fällen tritt nach einigen Tagen eine Blutung auf. Sie sind unmittelbar nach dem Absetzen wieder fruchtbar.
Beachten Sie abschließend, dass das Risiko für Brustkrebs bei Frauen, die hormonelle Verhütungsmittel anwenden, etwas höher ist als bei Frauen, die keine Hormone verwenden. Bei Frauen über 50 Jahren steigt das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, weshalb die Einnahme der Pille für diese Altersgruppe nicht empfohlen wird.
Auch bei Frauen, die in der Vergangenheit an Brustkrebs erkrankt waren, kann es durch die Anwendung hormoneller Verhütungsmittel dazu kommen, dass der Tumor erneut wächst oder zurückkehrt. In diesem Fall sollten Sie besser eine andere Verhütungsmethode wählen. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Brüste und wenden Sie sich stets an Ihren Hausarzt, wenn Sie einen Knoten in der Brust ertasten.
Wenden Sie sich immer an Ihren Hausarzt, wenn Sie Folgendes bemerken:
- Muskelschmerzen in einer Wade
- Anhaltende Zwischenblutungen
- Unerklärliche Brustschmerzen
- Knoten in der Brust
- Deutliche Gewichtszunahme
- Zunahme des Ausflusses
- Auftreten oder Verschlimmerung depressiver Verstimmungen