AccountBasket
Dokteronline brand
CheckZuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
CheckSchnelle und korrekte Lieferung nach Hause
CheckProfessionell und kompetent

Minipille

Die Minipille ist eine Antibabypille, die für manche Frauen besser geeignet ist als die klassische Antibabypille.

Behandlungen mit einer Minipille

Alle Behandlungen
  • Alle Behandlungen
  • Rezeptpflichtige Medikamente
  • Rezeptfreie Medikamente
Relevanz
  • Relevanz
  • Name A-Z
  • Name Z-A
  • Preis niedrig-hoch
  • Preis hoch-niedrig
Was ist die Minipille?

Die Minipille ist eine Antibabypille, die ausschließlich ein Gestagenhormon enthält. Die herkömmliche Antibabypille enthält neben einem Gestagen auch ein Östrogenhormon.

Das Hormon Progesteron unterdrückt den Eisprung und verhindert somit, dass während des Zyklus eine Eizelle freigesetzt wird. Darüber hinaus bewirkt das Hormon, dass der Schleimpfropf im Gebärmutterhals für Spermien schwer durchdringbar ist und die Gebärmutterschleimhaut weniger geeignet ist, damit sich eine befruchtete Eizelle einnisten kann.

Bei korrekter Anwendung ist die Minipille ebenso zuverlässig wie die herkömmliche Antibabypille, das bedeutet, das Risiko einer Schwangerschaft liegt bei 0,3 % pro Jahr. Da die Minipille weniger Hormone enthält als die Kombinationspille, verursacht sie auch weniger Nebenwirkungen. Die Minipille schützt ausschließlich vor einer Schwangerschaft, nicht jedoch vor sexuell übertragbaren Krankheiten.

Wann wird die Minipille angewendet?

In der Regel verschreibt ein Arzt zunächst „die Pille“, also eine Pille mit beiden weiblichen Hormonen. Dadurch besteht ein geringeres Risiko für Zwischenblutungen. Aufgrund des Fehlens von Östrogen ist die Minipille jedoch auch für Frauen geeignet, die:

  • ein erhöhtes Risiko für Thrombose oder andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben
  • stillen
  • rauchen
  • älter als 35 Jahre sind
  • sich in den Wechseljahren befinden und stark unter hormonellen Beschwerden leiden.
Wie wird die Minipille angewendet?

Die meisten Marken der Minipille enthalten 28 Tabletten pro Blisterpackung. Nehmen Sie täglich eine Tablette ein, gegebenenfalls mit etwas Wasser. Sie können die Tabletten mit oder ohne Nahrung einnehmen, jedoch ist es wichtig, die Tabletten jeden Tag etwa zur gleichen Uhrzeit einzunehmen. Sie haben dabei einen Spielraum von maximal 12 Stunden.

Nach Beendigung des Blisters machen Sie keine Pause, sondern beginnen unmittelbar mit einer neuen Blisterpackung. Zu Beginn des neuen Blisters tritt Ihre Periode ein, eine sogenannte Entzugsblutung.

Wann können Sie mit dem ersten Blister beginnen?

Die Empfehlungen richten sich nach Ihrer Ausgangssituation:

Haben Sie im vergangenen Monat kein hormonelles Verhütungsmittel verwendet?

Beginnen Sie dann mit der Pille am ersten Tag Ihres Zyklus (das ist der erste Tag Ihrer Menstruation). Sie sind dann sofort vor einer Schwangerschaft geschützt.

Wechsel von einer hormonellen Kombinationspille?

In diesem Fall beginnen Sie am besten mit der Minipille am Tag nach der letzten wirkstoffhaltigen Tablette (der letzten Tablette mit Wirkstoffen) Ihres vorherigen Blisters, spätestens jedoch am Tag nach den tablettenfreien Tagen Ihrer vorherigen Pille (oder nach der letzten wirkstofffreien Tablette Ihrer vorherigen Pille).

Befolgen Sie die Empfehlung Ihres Arztes, wenn Sie von einem kombinierten vaginalen Verhütungsring oder einem Verhütungspflaster wechseln.

Wechsel von einer reinen Gestagen-Verhütung?

Beispiele sind die Minipille, die Dreimonatsspritze, ein Implantat oder eine Gestagenspirale. Sie können an jedem beliebigen Tag beginnen. Beachten Sie jedoch, dass Sie in jedem Fall während der ersten 7 Tage der Einnahme ein zusätzliches Verhütungsmittel verwenden müssen.

Nach einer Fehlgeburt oder einem Schwangerschaftsabbruch?

Befolgen Sie die Empfehlung Ihres Arztes.

Nach der Entbindung?

Dann können Sie 21 bis 28 Tage nach der Geburt mit der Minipille beginnen. Wenn Sie nach dem 28. Tag beginnen, müssen Sie in den ersten 7 Tagen ein zusätzliches Verhütungsmittel verwenden, zum Beispiel ein Kondom.

Antibabypille vergessen einzunehmen?

Was Sie tun müssen, hängt von der Art der Pille ab, die Sie verwenden. Für die Minipille gilt im Allgemeinen:

  • Sind Sie weniger als 12 Stunden zu spät? Nehmen Sie die Pille dennoch ein. Sie müssen keine zusätzlichen Verhütungsmittel anwenden oder andere Maßnahmen ergreifen.
  • Sind Sie mehr als 12 Stunden zu spät? Nehmen Sie die Pille dennoch ein und verwenden Sie sieben Tage lang ein zusätzliches Verhütungsmittel, zum Beispiel ein Kondom.
  • Haben Sie die Pille in der ersten Woche des Blisters vergessen und hatten Sie in der Woche davor Geschlechtsverkehr? Dann könnten Sie schwanger sein. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Hausarzt.

Lesen Sie stets die Packungsbeilage Ihrer Antibabypille, um sicherzustellen, dass Sie die Pille korrekt einnehmen.

Haben Sie starken, wässrigen Durchfall oder Erbrechen innerhalb von 4 Stunden nach der Einnahme der Pille? Nehmen Sie dann eine neue Pille ein, sobald sich Magen und Darm wieder beruhigt haben.

Welche Dosierungen gibt es?

Die Minipille enthält ausschließlich das Hormon Progesteron. Die Dosierung variiert je nach Marke.

Was sind die Nebenwirkungen der Minipille?

Wie jedes Arzneimittel kann auch die Minipille Nebenwirkungen verursachen, auch wenn nicht jede Person davon betroffen ist.

Nebenwirkungen der Minipille:

  • Spannungsgefühl in den Brüsten
  • Wassereinlagerungen
  • Stimmungsschwankungen
  • Kopfschmerzen
  • Zwischenblutungen

Beachten Sie, dass durch die Anwendung der Minipille Ihre Menstruation mit der Zeit schwächer werden und gelegentlich sogar ganz ausbleiben kann. Die Minipille bleibt jedoch zuverlässig und Sie müssen keine Sorge haben, schwanger zu werden, sofern Sie die Pille wie vorgeschrieben einnehmen. In den ersten Monaten nach Beginn der Einnahme der Minipille kann es vorkommen, dass Sie etwas mehr Wasser einlagern oder unter Kopfschmerzen oder Stimmungsschwankungen leiden. Dies sind normale Nebenwirkungen, die in der Regel rasch wieder abklingen.

Wenn Sie die Minipille absetzen, kehrt Ihr normaler Zyklus nahezu sofort zurück. Sie können jederzeit aufhören und müssen den Blister nicht zu Ende nehmen. In den meisten Fällen tritt nach einigen Tagen eine Blutung auf. Sie sind unmittelbar nach dem Absetzen wieder fruchtbar.

Beachten Sie abschließend, dass das Risiko für Brustkrebs bei Frauen, die hormonelle Verhütungsmittel anwenden, etwas höher ist als bei Frauen, die keine Hormone verwenden. Bei Frauen über 50 Jahren steigt das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, weshalb die Einnahme der Pille für diese Altersgruppe nicht empfohlen wird.

Auch bei Frauen, die in der Vergangenheit an Brustkrebs erkrankt waren, kann es durch die Anwendung hormoneller Verhütungsmittel dazu kommen, dass der Tumor erneut wächst oder zurückkehrt. In diesem Fall sollten Sie besser eine andere Verhütungsmethode wählen. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Brüste und wenden Sie sich stets an Ihren Hausarzt, wenn Sie einen Knoten in der Brust ertasten.

Wenden Sie sich immer an Ihren Hausarzt, wenn Sie Folgendes bemerken:

  • Muskelschmerzen in einer Wade
  • Anhaltende Zwischenblutungen
  • Unerklärliche Brustschmerzen
  • Knoten in der Brust
  • Deutliche Gewichtszunahme
  • Zunahme des Ausflusses
  • Auftreten oder Verschlimmerung depressiver Verstimmungen
Wann dürfen Sie die Minipille nicht verwenden?

Obwohl die Minipille für viele Frauen geeignet ist, dürfen Sie sie in folgenden Fällen nicht anwenden:

  • Sie hatten eine Thrombose.
  • Stark erhöhtes Cholesterin.
  • Stark erhöhter Blutdruck.
  • Eine Lebererkrankung.
  • Sie hatten eine bestimmte Krebsart.
  • Sie hatten jemals einen Herzinfarkt.
  • Sie hatten jemals einen Schlaganfall oder eine TIA.
  • Sie sind allergisch gegen einen der Wirkstoffe.
Kann die Minipille zusammen mit anderen Arzneimitteln angewendet werden?

Bestimmte Medikamente beeinträchtigen die Zuverlässigkeit der Pille, Beispiele hierfür sind:

Bestimmte Medikamente gegen Tuberkulose:

  • Norit
  • Agarol
  • Johanniskraut

Antibiotika haben keinen Einfluss auf die Wirkung der Minipille. Wenn Sie eines der oben genannten Medikamente über einen längeren Zeitraum einnehmen müssen, kann es sinnvoll sein, auf eine andere Verhütungsmethode umzusteigen. Lesen Sie außerdem stets sorgfältig die Packungsbeilage Ihrer Pille, um sicherzustellen, dass Sie diese korrekt einnehmen.

Wo kann ich die Minipille kaufen?

Die Minipille ist ausschließlich in der Apotheke erhältlich. Dieses Arzneimittel ist nicht in Drogerien verfügbar.

Kann ich die Minipille ohne Rezept bekommen?

Nein, dieses Arzneimittel ist verschreibungspflichtig. Sie benötigen daher ein Rezept von einem Arzt, um das Medikament in der Apotheke zu bestellen. Kaufen Sie niemals eine Minipille ohne ärztliches Rezept.

Haben Sie Fragen zur Minipille? Dokteronline.com kann Ihnen weiterhelfen. Auf unserer Website können Sie eine Beratung mit einem registrierten EU-Arzt vereinbaren, der Sie weiter betreuen und gegebenenfalls die geeignete Behandlung verschreiben kann.

Quellen

Wie funktioniert Dokteronline?

Bei Dokteronline erhalten Sie schnellen und kompetenten Rat von Ärzten, ohne den Aufwand eines Arztbesuches. Managen Sie Ihre Gesundheit selbst mit zuverlässigen Behandlungen und Informationen, ganz bequem von zu Hause aus.

Lesen Sie weiter
  1. Wählen Sie die gewünschte Behandlung

  2. Ihre medizinische Anfrage wird von einem Arzt beurteilt

  3. Ihre Medikamente werden Ihnen von der Apotheke ins Haus geliefert

Lesen Sie weiter
Zurück zum Anfang