Ursachen von Rosacea

Die Ursachen für die Hautkrankheit Rosacea, die von schubweise verlaufenden Entzündungen vornehmlich im Gesicht geprägt ist, sind noch nicht eindeutig geklärt. Häufig im mittleren Lebensalter beginnend, leiden die Betroffenen zunächst unter Rötungen, später unter dauerhaft bestehenden Äderchen an der Hautoberfläche, bis es im Endstadium zu entzündeten Papeln und Pusteln kommt.

Mediziner nehmen an, dass an der Entstehung von Rosacea – auch unter veralteten Bezeichnungen wie Gesichtsrose oder Kupferrose bekannt – zahlreiche Faktoren beteiligt sind.

Die Krankheitsentstehung – diese Ursachen für Rosacea spielen eine Rolle
Sind die Ursachen für Rosacea auch noch nicht gänzlich geklärt, weiß man nach dem heutigen Stand der Wissenschaft dennoch, dass einige zentrale Faktoren für die Entstehung der Hauterkrankung verantwortlich sind:

  • Entzündungsreaktionen;
  • Genetische Faktoren;
  • Gestörtes Immunsystem;
  • Unzureichende Regulationsmöglichkeiten neuronaler Prozesse;
  • Abweichungen der Blutgefäßreaktionen, möglicherweise auch des Lymphsystems.

Sämtliche Ursachen in Bezug auf die immunologischen, vasalen und neuronalen Prozesse im Körper sind dabei eng miteinander verbunden. Es handelt sich also um ein eher multifaktorielles Geschehen, an dem viele Komponenten beteiligt sind.

Ursachen für Rosacea und die damit verbundenen Entzündungsprozesse
Die Entzündungen werden neuesten Untersuchungen zufolge auf eine unangemessene Immunantwort des Körpers zurückgeführt. Dabei rufen veränderte sowie vermehrt auftretende antimikrobielle Peptide einen Entzündungsprozess hervor.

Als Antwort auf diese entzündlichen Vorgänge entstehen Knötchen und Pusteln. Der Körper schüttet als Abwehrreaktion bestimmte Botenstoffe aus. Diese führen zu einer Gefäßerweiterung. Es kommt als Folge zu einer übermäßigen Zellteilung des Bindegewebes und der Talgdrüsen, weshalb die Hautoberfläche teilweise verdickt und weiterhin stark grobporig wirkt.

Weiterhin zählt zu den Ursachen für die entzündlichen Prozesse eine erhöhte Dichte der sogenannten Demodex-Milbe. Als auslösender Faktor wird vor allem die Immunreaktion gegen diese Haarbalgmilbe verantwortlich gemacht, die gerade die Haut der Rosacea-Patienten stark besiedelt.

Diese Auslöser begünstigen Rosacea

Viele Betroffene reagieren auf konkrete Auslöser stark überempfindlich, wodurch es insbesondere zu dem „Flush“ kommen kann, bei dem es sich um einen plötzlich einsetzenden Rötungsschub handelt. Zu den auslösenden Faktoren zählen beispielsweise Alkohol, abrupte Temperaturwechsel sowie starke Kälte oder Hitze, scharfe Speisen, Stress und UV- Strahlung.

Alkohol:
Der Genuss von Alkohol führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße, dass kennen selbst gesunde Menschen, wenn sie von einigen Gläsern Rotwein rote Wangen bekommen. Bei Rosacea-Patienten sind die Folgen wesentlich stärker, da Alkohol einen Krankheitsschub auslösen kann.

Klima:
Starke Temperaturschwankungen sowie intensive Kälte, Hitze und auch beißender Wind fördern die Durchblutung der Haut und können bei Rosacea-Patienten zu einem Krankheitsschub führen.

Scharfe Speisen:
Der Genuss von scharfen Speisen wirkt sich ebenfalls ungünstig auf das Krankheitsbild aus. Sorgt das in den scharf gewürzten Gerichten enthaltene Gewürz wie beispielsweise Chili normalerweise nur für ein leichtes Brennen, steht bei vielen Rosacea-Erkrankten die Haut regelrecht in Flammen. Häufig ist der sogenannte „Flush“ die Folge.

Psychische Belastungen und Stress:
Zu den Ursachen für Rosacea-Haut zählen starke psychische Anspannung sowie Stress. Man kann sagen, den Rosacea- Betroffenen steht der Stress des Alltags deutlich ins Gesicht geschrieben.

UV-Strahlung:
An schönem Wetter mit strahlendem Sonnenschein können sich Rosacea-Betroffene leider nicht erfreuen. Die UV-Strahlung und die damit verbundene chronische Schädigung der Haut gehören mit zu den Ursachen für Rosacea. Weiterhin beeinflusst die Sonnenstrahlung das Bindegewebe und sowohl die Blut- als auch Lymphgefäße, wodurch die Erweiterung der Gefäße und auch Entzündungen begünstigt werden. Intensives Sonnenbaden stellt daher ein Tabu dar und Patienten sollten die Sonne meiden oder wenigstens in Maßen mit ausreichend Sonnenschutz genießen.

All die Ursachen für Rosacea haben einen wichtigen Aspekt gemeinsam: Man kann sie im Zaum halten. Wer seine persönlichen Auslöser kennt, kann den Kontakt vermeiden und somit die Anzahl sowie Intensität von Krankheitsschüben erheblich reduzieren. Für eine Behandlung von Rosacea können Sie auch hier auf Dokteronline.com eine ärztliche Online- Beratung mit Rezeptprüfung und Medikament bzw. Creme gegen Rosacea anfragen.

Zurück zum Seitenanfang