AccountBasket
Dokteronline brand
CheckZuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
CheckSchnelle und korrekte Lieferung nach Hause
CheckProfessionell und kompetent

Chlamydien

Chlamydien sind eine sexuell übertragbare Erkrankung (abgekürzt STI), auch Geschlechtskrankheit genannt. Die Erkrankung wird durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. Zu Beginn verursacht eine Chlamydieninfektion meist kaum oder gar keine Beschwerden. Nach einigen Tagen oder sogar Wochen können jedoch Symptome einer Chlamydieninfektion auftreten. Eine STI wie Chlamydien heilt nicht von selbst aus. Glücklicherweise ist die Erkrankung gut behandelbar.

Behandlungen bei Chlamydien

Alle Behandlungen
  • Alle Behandlungen
  • Rezeptpflichtige Medikamente
  • Rezeptfreie Medikamente
Relevanz
  • Relevanz
  • Name A-Z
  • Name Z-A
  • Preis niedrig-hoch
  • Preis hoch-niedrig

Produktvergleicher

Darreichungsform

Suspension/Tablette

Wirkstoff

Azithromycin

Wirkungsweise

Tötet Bakterien ab

Wirkungsdauer

1 bis 5 Tage (je nach Verschreibung)

Anwendung

Einmal täglich 2 Tabletten zu 500 mg

Darreichungsform

Tablette/Kapsel

Wirkstoff

Doxycyclin

Wirkungsweise

Tötet Bakterien ab

Wirkungsdauer

7 Tage

Anwendung

Zweimal täglich 1 Tablette zu 100 mg

Was sind Chlamydien?

Chlamydien zählen zu den am häufigsten vorkommenden sexuell übertragbaren Infektionen. Die Erkrankung wird durch das Bakterium Chlamydia trachomatis verursacht. Dieser Erreger führt zu Infektionen der Schleimhäute in Vagina, Harnröhre, Gebärmutterhals, After oder Rachen.

Personen, die infiziert sind, bemerken in der Regel wenig von einer Chlamydieninfektion. Besonders Frauen haben meist keine Beschwerden. Das ist problematisch, da so eine Ansteckung anderer Personen unbemerkt erfolgen kann. Zudem kann eine unbehandelte Chlamydieninfektion im Laufe der Zeit zu schwerwiegenderen gesundheitlichen Problemen führen.

Chlamydien treten vor allem bei jungen Erwachsenen auf. Außerdem kommen sie etwas häufiger bei heterosexuellen Männern und Frauen vor als bei Männern, die Sex mit Männern haben.

Chlamydien Symptome

Wie viele andere sexuell übertragbare Infektionen bleibt auch eine Chlamydieninfektion meist unbemerkt. Etwa drei Viertel der infizierten Frauen und die Hälfte der infizierten Männer bemerken wenig von einer Infektion. Wer Beschwerden entwickelt, bemerkt diese erst nach einigen Wochen. Wird eine Chlamydieninfektion nicht behandelt, kann sich die Erkrankung ausbreiten. Das kann langfristig zu schwerwiegenderen gesundheitlichen Problemen führen.

Die häufigsten Beschwerden bei einer Chlamydieninfektion sind:

Bei Männern und Frauen:

  • Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen;
  • Juckreiz und/oder Schmerzen am After;
  • Schleimiger oder eitriger Ausfluss beim Stuhlgang;
  • Mitunter: Rachenentzündung nach Oralverkehr;
  • Mitunter: Gelenkschmerzen;
  • Manche Männer und Frauen haben jedoch nie Beschwerden.

Es gibt auch Symptome, die nur bei Frauen oder nur bei Männern auftreten.

Chlamydien Symptome Frau:

  • Schmerzen im Unterbauch;
  • Vaginaler Ausfluss (verstärkt oder anders riechend/aussehend als gewöhnlich);
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr;
  • Vaginale Blutungen außerhalb der Menstruation;
  • Bei schwangeren Frauen: erhöhtes Risiko für Frühgeburt oder ein niedriges Geburtsgewicht des Kindes. Während der Geburt kann das Kind sich mit Chlamydien infizieren und dadurch eine Augen- oder Lungenentzündung bekommen;
  • Langfristig: Entzündung der Gebärmutter, Eierstöcke oder Eileiter. Wenn die Eileiter durch die Entzündung verschlossen werden, erhöht das das Risiko einer Eileiterschwangerschaft und einer verminderten Fruchtbarkeit.

Chlamydien Symptome Mann:

  • Ausfluss aus dem Penis („Tripper“), insbesondere morgens. Der Ausfluss ist durchsichtig bis gelbgrün gefärbt;
  • Schmerzen im Hodensack;
  • Langfristig: Prostata- oder Nebenhodenentzündung, vorübergehend verminderte Fruchtbarkeit.
Chlamydien Ursachen

Chlamydien werden durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen, also Sex ohne Kondom. Das Risiko einer Infektion durch Oralverkehr ist relativ gering; die meisten Infektionen entstehen durch engen Kontakt der Geschlechtsorgane und bei Analverkehr.

Um eine Infektion mit Chlamydien zu vermeiden, ist geschützter Geschlechtsverkehr am wichtigsten. Verwenden Sie daher immer ein Kondom.

Test auf Chlamydien

Bestimmte Symptome einer Chlamydieninfektion treten auch bei anderen Erkrankungen auf, wie etwa einer Blasenentzündung oder Gonorrhö. Ein Chlamydientest kann Klarheit verschaffen. Lassen Sie auf jeden Fall so rasch wie möglich einen Test durchführen, wenn Sie Symptome einer Chlamydieninfektion bemerken. Haben Sie keine Beschwerden, aber ungeschützten Geschlechtsverkehr gehabt, wird ein STI-Test ebenfalls stets empfohlen. Natürlich ist ein STI-Test auch ratsam, wenn Sie erfahren, dass Ihr (ehemaliger) Sexualpartner mit Chlamydien oder einer anderen Geschlechtskrankheit infiziert ist.

Für einen Chlamydientest können Sie eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen. Für diesen Test wird etwas Urin (nur bei Männern) oder ein wenig Schleim aus Vagina, Rachen, Harnröhre oder After („Abstrich“) benötigt. Das Material wird in einem Labor auf Chlamydien untersucht.

Mittlerweile sind auch zuverlässige Chlamydien-Selbsttests erhältlich. Ist das Testergebnis negativ, bestehen die Beschwerden aber weiterhin? Sprechen Sie dann mit einer Ärztin oder einem Arzt.

Ist das Ergebnis positiv, lassen Sie sich umgehend behandeln, auch wenn Sie (noch) keine Symptome haben! Lassen Sie sich in diesem Fall auch auf andere sexuell übertragbare Infektionen testen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie noch eine weitere Geschlechtskrankheit haben.

Beachten Sie die Chlamydien-Inkubationszeit

Achtung: Es dauert etwa 3 Wochen, bis das Chlamydien-Bakterium im Test nachweisbar ist. Berücksichtigen Sie diese „Chlamydien-Inkubationszeit“ und testen Sie daher erst ab 3 Wochen nach einer möglichen Infektion. Bei zu frühem Testen kann ein falsch-negatives Ergebnis auftreten.

Haben Sie während dieser drei Wochen bereits Symptome einer Chlamydieninfektion, ist es dennoch möglich, früher zu testen. Besprechen Sie dies gegebenenfalls mit einer Ärztin, einem Arzt oder in der Apotheke.

Was tun bei Chlamydien?

Lassen Sie sich so rasch wie möglich behandeln, wenn der Test ergibt, dass Sie Chlamydien haben. So verhindern Sie, dass sich die Erkrankung weiter ausbreitet. Informieren Sie auch Ihre Partnerin oder Ihren Partner über die Infektion; sie oder er muss sich ebenfalls testen lassen. Informieren Sie alle Personen, mit denen Sie im halben Jahr vor dem positiven Testergebnis sexuellen Kontakt hatten.

Chlamydien Behandlung mit Medikamenten

Chlamydien heilen nicht von selbst aus, auch nicht, wenn nur wenige oder keine Symptome auftreten. Da diese STI durch ein Bakterium verursacht wird, ist eine Antibiotikatherapie die einzige Lösung. Diese Medikamente töten das Chlamydien-Bakterium ab.

Bekannte Medikamente gegen Chlamydien sind:

  • Azithromycin. Die Behandlung mit diesem Medikament dauert in der Regel nur 1 Tag;
  • Doxycyclin. Die Behandlung mit diesem Medikament dauert meist eine Woche.

In der Regel wird Ihre (fixe) Partnerin oder Ihr (fixer) Partner gleichzeitig behandelt.

Behandlung Chlamydien: Wichtig zu wissen

Beachten Sie bei der Behandlung Folgendes:

  • Medikamente gegen Chlamydien können Nebenwirkungen verursachen. In den meisten Fällen handelt es sich um Beschwerden wie Magen-Darm-Probleme, Kopfschmerzen und Schwindel. Vergessen Sie nicht, die Packungsbeilage des Medikaments zu lesen. Dort finden Sie weitere Informationen zur Anwendung des Antibiotikums und zu möglichen Nebenwirkungen;
  • Beenden Sie die Therapie vollständig, auch wenn Sie keine Beschwerden (mehr) haben. Wenn Sie die Therapie unterbrechen, kann die STI zurückkehren;
  • Haben Sie nach Abschluss der Therapie weiterhin Beschwerden? Sprechen Sie dann mit einer Ärztin oder einem Arzt;
  • Nach Abschluss der Therapie können Sie noch eine Woche lang ansteckend sein. Deshalb sollten Sie in dieser Woche keinen Geschlechtsverkehr haben;
  • Eine Antibiotikatherapie macht Sie nicht immun gegen das Chlamydien-Bakterium. Das bedeutet, dass Sie sich erneut anstecken können, wenn Sie Sex mit einer infizierten Person haben. Verwenden Sie daher immer ein Kondom, um eine erneute Infektion zu vermeiden.

Haben Sie noch Fragen zu Chlamydien oder zu Ihrer Behandlung? Eine Ärztin, ein Arzt oder eine Apothekerin bzw. ein Apotheker hilft Ihnen gerne weiter.

Chlamydien-Medikamente auf Rezept

Viele Medikamente gegen Chlamydien sind rezeptpflichtig. Bei Dokteronline können Sie eine passende Behandlung anfordern. Ihr Antrag wird von einer Ärztin oder einem Arzt anhand des von Ihnen ausgefüllten medizinischen Fragebogens geprüft. Das ausgestellte Rezept wird anschließend an eine Apotheke weitergeleitet, woraufhin die verschriebene Medikation diskret zu Ihnen nach Hause geliefert wird. Möchten Sie mehr Informationen zu den Medikamenten gegen Chlamydien? Wenden Sie sich gerne an eine Ärztin, einen Arzt oder eine Apothekerin bzw. einen Apotheker.

Quellen

Wie funktioniert Dokteronline?

Bei Dokteronline erhalten Sie schnellen und kompetenten Rat von Ärzten, ohne den Aufwand eines Arztbesuches. Managen Sie Ihre Gesundheit selbst mit zuverlässigen Behandlungen und Informationen, ganz bequem von zu Hause aus.

Lesen Sie weiter
  1. Wählen Sie die gewünschte Behandlung

  2. Ihre medizinische Anfrage wird von einem Arzt beurteilt

  3. Ihre Medikamente werden Ihnen von der Apotheke ins Haus geliefert

Lesen Sie weiter
Zurück zum Anfang