Bestimmte Symptome einer Chlamydieninfektion treten auch bei anderen Erkrankungen auf, wie etwa einer Blasenentzündung oder Gonorrhö. Ein Chlamydientest kann Klarheit verschaffen. Lassen Sie auf jeden Fall so rasch wie möglich einen Test durchführen, wenn Sie Symptome einer Chlamydieninfektion bemerken. Haben Sie keine Beschwerden, aber ungeschützten Geschlechtsverkehr gehabt, wird ein STI-Test ebenfalls stets empfohlen. Natürlich ist ein STI-Test auch ratsam, wenn Sie erfahren, dass Ihr (ehemaliger) Sexualpartner mit Chlamydien oder einer anderen Geschlechtskrankheit infiziert ist.
Für einen Chlamydientest können Sie eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen. Für diesen Test wird etwas Urin (nur bei Männern) oder ein wenig Schleim aus Vagina, Rachen, Harnröhre oder After („Abstrich“) benötigt. Das Material wird in einem Labor auf Chlamydien untersucht.
Mittlerweile sind auch zuverlässige Chlamydien-Selbsttests erhältlich. Ist das Testergebnis negativ, bestehen die Beschwerden aber weiterhin? Sprechen Sie dann mit einer Ärztin oder einem Arzt.
Ist das Ergebnis positiv, lassen Sie sich umgehend behandeln, auch wenn Sie (noch) keine Symptome haben! Lassen Sie sich in diesem Fall auch auf andere sexuell übertragbare Infektionen testen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie noch eine weitere Geschlechtskrankheit haben.
Beachten Sie die Chlamydien-Inkubationszeit
Achtung: Es dauert etwa 3 Wochen, bis das Chlamydien-Bakterium im Test nachweisbar ist. Berücksichtigen Sie diese „Chlamydien-Inkubationszeit“ und testen Sie daher erst ab 3 Wochen nach einer möglichen Infektion. Bei zu frühem Testen kann ein falsch-negatives Ergebnis auftreten.
Haben Sie während dieser drei Wochen bereits Symptome einer Chlamydieninfektion, ist es dennoch möglich, früher zu testen. Besprechen Sie dies gegebenenfalls mit einer Ärztin, einem Arzt oder in der Apotheke.