AccountBasket
Dokteronline brand
CheckZuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
Check100 % diskreter Versand
CheckBezahlen in einer sicheren Umgebung

Dymista

  • Dymista lindert allergische Rhinitis rasch.
  • Enthält Azelastin und Fluticason als Wirkstoffe.
  • Nicht anwenden bei Kindern unter 12 Jahren.
  • Vorsicht während Schwangerschaft, Stillzeit sowie bei Nasenverletzungen.
  • Bei Raumtemperatur lagern, nicht im Kühlschrank aufbewahren.

Dymista ist ein Nasenspray, das helfen kann, Beschwerden infolge allergischer Rhinitis wie Niesen, Juckreiz, verstopfte oder laufende Nase zu lindern. Es wird häufig bei Personen eingesetzt, die an Heuschnupfen oder Allergien gegen beispielsweise Hausstaubmilben oder Tiere leiden. Dymista enthält zwei Wirkstoffe, die gemeinsam für eine raschere und stärkere Linderung der Symptome sorgen können, als wenn nur einer dieser Wirkstoffe allein verwendet wird. Die Resultate können individuell unterschiedlich ausfallen; manche Personen bemerken rasch eine Besserung, während es bei anderen etwas länger dauern kann, bis die Beschwerden nachlassen.

Wirkung von Dymista

Dieses Nasenspray kombiniert zwei Wirkstoffe: Azelastin (hemmt allergische Reaktionen) und Fluticason (reduziert Entzündungen der Nasenschleimhaut). Zusammen können sie dazu beitragen, dass Sie weniger unter Niesen, Juckreiz, einer verstopften oder laufenden Nase leiden. Dymista wirkt lokal in der Nase und kann innerhalb weniger Stunden Linderung verschaffen. Es kann insbesondere dann hilfreich sein, wenn andere Nasensprays nicht ausreichend wirksam sind.

Wie sollten Sie Dymista anwenden?
  • Vor jeder Anwendung die Flasche gut schütteln.
  • Vor der Anwendung die Nase gründlich schnäuzen.
  • Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren: 1 Sprühstoss in jedes Nasenloch, 2-mal täglich (morgens und abends).
  • Für ein optimales Ergebnis die Anwendung zu festen Zeiten durchführen.
  • Nicht geeignet für Kinder unter 12 Jahren.
  • Spray nicht schlucken; nur zur Anwendung in der Nase bestimmt.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel angewendet? In der Regel unproblematisch, bei anhaltenden Beschwerden konsultieren Sie bitte Ihren Arzt.
  • Dosis vergessen? Wenden Sie das Spray an, sobald Sie daran denken. Überspringen Sie die vergessene Dosis, falls es beinahe Zeit für die nächste Anwendung ist.
  • Absetzen? Sie können die Anwendung jederzeit beenden, jedoch können die Beschwerden wieder auftreten.
Wann darf Dymista nicht angewendet werden

Dymista ist für die meisten Personen sicher, jedoch nicht geeignet, wenn Sie:

  • Gegen Azelastin, Fluticason oder einen der sonstigen Bestandteile allergisch sind.
  • Jünger als 12 Jahre sind.
  • An einer schweren Infektion der Nase leiden.

Während Schwangerschaft oder Stillzeit: nur auf ärztliche Empfehlung anwenden.

Wann sollten Sie besonders vorsichtig mit Dymista sein

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie:

  • Eine Wunde, ein Geschwür oder eine Operation an der Nase hatten.
  • Das Präparat über längere Zeit oder in hohen Dosen anwenden.
  • Für Männer: bei Prostatabeschwerden.
  • Für Frauen: bei unregelmässiger Menstruation oder hormonellen Beschwerden.

Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Dymista während Schwangerschaft oder Stillzeit nur, wenn Ihr Arzt dies empfiehlt. Es liegen nicht genügend Daten zur Sicherheit vor, daher immer vorgängig Rücksprache halten.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Dymista kann bei gewissen Personen Schläfrigkeit verursachen. Seien Sie vorsichtig beim Autofahren oder Bedienen von Maschinen, insbesondere direkt nach der Anwendung.

Verwenden Sie noch andere Medikamente?

Im Allgemeinen können Sie Dymista zusammen mit anderen Arzneimitteln anwenden. Verwenden Sie andere Nasensprays oder Medikamente gegen Allergien? Sprechen Sie in diesem Fall mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Nebenwirkungen

Häufig (bei 1 bis 10 von 100 Anwenderinnen und Anwendern):

  • Nasenbluten
  • Geschmacksveränderung (metallischer Geschmack)
  • Bitterer Geschmack im Mund

Gelegentlich (bei 1 bis 10 von 1'000 Anwenderinnen und Anwendern):

  • Kopfschmerzen
  • Trockene Nase oder trockener Hals
  • Reizung oder Juckreiz in der Nase

Selten (bei weniger als 1 von 1'000 Anwenderinnen und Anwendern):

  • Allergische Reaktionen wie Hautausschlag oder Schwellungen
Zusammensetzung

Enthält Azelastinhydrochlorid und Fluticasonpropionat als Wirkstoffe. Hilfsstoffe sind unter anderem Natriumchlorid, Dinatriumphosphat, Polysorbat 80, Benzalkoniumchlorid (kann bei längerer Anwendung Reizungen verursachen) und gereinigtes Wasser. Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Reste nicht ins Abwasser geben, sondern in der Apotheke abgeben.

Wie sollten Sie dieses Medikament aufbewahren?

Dymista bei Raumtemperatur (unter 25°C) lagern und nicht im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren. Das Spray nicht länger als 6 Monate nach dem ersten Gebrauch verwenden. Die Verpackung gut verschlossen halten.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Dymista vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärztinnen und Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärztinnen und Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.
Zurück zum Anfang