AccountBasket
Dokteronline brand
  • Asthma
  • Asthma

Was bedeuten die neuesten Asthma-Entwicklungen von Sanofi für Patientinnen und Patienten?

Verfasst von: Redaktion

Letzte Änderung: 

Asthma ist eine chronische Erkrankung, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen kann. Für manche Patientinnen und Patienten bieten die bestehenden Therapien keine ausreichende Linderung. Sanofi erforscht derzeit neue Medikamente, die auf schwer behandelbare Asthmaformen abzielen. Was beinhalten diese Entwicklungen konkret? Und welche Bedeutung könnten sie für Menschen mit schwerem oder entzündungsanfälligem Asthma haben?

Amlitelimab: Ausgerichtet auf entzündungsanfälliges Asthma

Das größte Interesse gilt dem Wirkstoff amlitelimab, der in einer aktuellen Phase-2-Studie vorläufig vielversprechende Resultate zeigte. Die Studie richtete sich an Personen mit mittelschwerem bis schwerem Asthma und zeigte eine klinisch relevante Reduktion von Asthmaanfällen bei einer bestimmten Dosierung. Es wurden ebenfalls Verbesserungen der Lungenfunktion und der allgemeinen Asthmakontrolle beobachtet. 

Für eine Subgruppe mit erhöhten Eosinophilen und Neutrophilen zeigte amlitelimab sogar eine Reduktion der Exazerbationen um mehr als 70 %. Diese vorläufigen Resultate bieten Perspektiven für Menschen mit sogenanntem heterogen inflammatorischem Asthma: eine Form von Asthma, bei der mehrere Entzündungsprozesse gleichzeitig ablaufen und bestehende Therapien oft nicht ausreichend wirken. 

Obwohl sich der Wirkstoff noch in der Forschungsphase befindet, werden bereits mögliche Vorteile diskutiert: weniger Schübe, bessere Lungenfunktion und ein geringerer Bedarf an Medikamenten. Die langanhaltende Wirkung (bis zu 12 Wochen zwischen den Injektionen) kann zudem die Therapielast für Patientinnen und Patienten verringern. 

Was macht amlitelimab anders?

Amlitelimab ist ein monoklonaler Antikörper, der das OX40-Ligand hemmt – ein Protein, das eine Schlüsselrolle bei der Auslösung von Entzündungsreaktionen im Immunsystem spielt. Durch die Blockade dieses Proteins unterstützt das Medikament, das Immunsystem besser ins Gleichgewicht zu bringen, ohne Immunzellen vollständig auszuschalten. Das macht es zu einem potenziellen Kandidaten für die langfristige Stabilisierung von entzündungsanfälligem Asthma. 

Die Phase-2-Studie zeigte, dass Nebenwirkungen mild bis moderat waren und mit Placebo vergleichbar sind. Häufige Nebenwirkungen waren unter anderem COVID-19, Bronchitis und Kopfschmerzen. Eine Phase-3-Studie ist bereits geplant, um diese ersten Ergebnisse zu bestätigen. 

Lunsekimig und Itepekimab: Weitere Optionen in der Entwicklung

Sanofi erforscht auch andere Wirkstoffe wie lunsekimig und itepekimab. Lunsekimig richtet sich auf zwei Entzündungsproteine, IL-13 und TSLP, die eine wichtige Rolle bei Asthma spielen, da sie zur Entzündungsreaktion in den Atemwegen beitragen. Dieser Ansatz soll verschiedene Schritte im Entzündungsprozess gleichzeitig adressieren, wodurch das Immunsystem möglicherweise besser im Gleichgewicht bleibt. Klinische Studien laufen noch, auch bei Personen mit COPD. 

Itepekimab zielt auf IL-33 ab, einen Entzündungsstoff, der bei Atemwegserkrankungen häufig erhöht ist. Auch dieser Wirkstoff wird derzeit bei Asthma und COPD getestet, ebenso bei Personen mit chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen. Für beide Wirkstoffe werden Resultate in den Jahren 2025 und 2026 erwartet. 

Was bedeuten diese Entwicklungen für Sie?

Sollten Sie an Asthma leiden, das auf bestehende Therapien schlecht anspricht, könnten diese neuen Entwicklungen Hoffnung geben. Sie richten sich gezielt auf Formen von Asthma, bei denen Entzündungen nicht auf klassische Weise unterdrückt werden können. Das eröffnet möglicherweise neue Therapieoptionen für die Zukunft. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass sich diese Wirkstoffe noch in der Entwicklung befinden und daher (noch) nicht allgemein verfügbar sind. 

Gemeinsam nach vorne blicken

Die Entwicklungen bei Sanofi zeigen, dass sich im Bereich der Behandlung von schwerem Asthma viel bewegt. Neue Erkenntnisse und Therapien sind in Entwicklung, was für manche Menschen möglicherweise den Unterschied bedeuten kann zwischen einem Leben voller Einschränkungen und einem Leben mit mehr Luft zum Atmen. Wir verfolgen die Fortschritte dieser Innovationen aufmerksam und halten Sie über relevante Entwicklungen auf dem Laufenden. 

Gemeinsam mit Dokteronline können wir den passenden Weg finden, der Ihrer individuellen Situation entspricht. 

Zurück zum Anfang