AccountBasket
Dokteronline brand
CheckZuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
Check100 % diskreter Versand
CheckBezahlen in einer sicheren Umgebung

Zyban + Nicorette

  • Zyban und Nicorette unterstützen beim Rauchstopp.
  • Zyban reduziert das Verlangen; Nicorette mildert Entzugserscheinungen.
  • Die Kombination erhöht die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Rauchstopps.
  • Nicht anwenden bei Epilepsie oder während der Schwangerschaft.
  • Bitte lesen Sie die offiziellen Packungsbeilagen für detaillierte Informationen.

Zyban + Nicorette ist eine Kombination aus zwei Hilfsmitteln, die Sie beim Aufhören mit dem Rauchen unterstützen können. Zyban enthält Bupropion, einen Wirkstoff, der bestimmte Botenstoffe im Gehirn beeinflusst, die am Verlangen nach Nikotin beteiligt sind. Nicorette gibt kontrollierte Mengen Nikotin über Kaugummi, Pflaster oder andere Darreichungsformen ab, wodurch Entzugserscheinungen möglicherweise abgeschwächt werden. Zusammen können diese Präparate helfen, das Rauchverlangen zu reduzieren und die Entwöhnung zu erleichtern. Die Resultate können individuell unterschiedlich ausfallen; nicht jeder profitiert in gleichem Maße von dieser Kombination.

Wie wirkt Zyban + Nicorette

Zyban wirkt im Gehirn und kann das Verlangen nach einer Zigarette verringern. Nicorette gibt eine geringe Menge Nikotin ab, wodurch Sie weniger unter Entzugserscheinungen wie Reizbarkeit oder Konzentrationsstörungen leiden können. Durch die Kombination beider Präparate können sowohl die körperlichen als auch die psychischen Aspekte der Abhängigkeit adressiert werden. Für manche Personen kann diese Kombination die Erfolgschancen beim Rauchstopp erhöhen.

Wie sollten Sie Zyban + Nicorette einnehmen?
  • Zyban: Beginnen Sie in der Regel 1 bis 2 Wochen vor dem geplanten Rauchstopp. Die übliche Dosierung beträgt 1 Tablette à 150 mg pro Tag für 6 Tage, danach 2-mal täglich 1 Tablette à 150 mg. Nehmen Sie die Tabletten mit ausreichend Wasser ein, mit mindestens 8 Stunden Abstand zwischen den Einnahmen.
  • Nicorette: Die Dosierung richtet sich nach der gewählten Darreichungsform (Kaugummi, Pflaster, Lutschtablette). Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung oder die Ihres Arztes. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Tagesdosis.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel eingenommen: Kontaktieren Sie umgehend einen Arzt. Eine Überdosierung von Zyban kann schwerwiegende Nebenwirkungen wie Krampfanfälle verursachen. Eine zu hohe Dosis Nicorette kann Übelkeit, Schwindel oder Herzklopfen hervorrufen.
  • Dosis vergessen: Lassen Sie die vergessene Dosis Zyban aus und setzen Sie das reguläre Schema fort. Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis. Bei Nicorette: Wenden Sie es an, sobald Sie daran denken, halten Sie sich jedoch an die maximale Tagesdosis.
  • Absetzen: Setzen Sie Zyban nicht abrupt ohne Rücksprache ab, da das Rückfallrisiko erhöht sein kann. Nicorette können Sie gemäß dem Schema auf der Verpackung ausschleichen.
Wann sollten Sie dieses Mittel nicht anwenden

Diese Kombination ist für die meisten Personen geeignet, jedoch nicht in folgenden Fällen:

  • Sie sind allergisch gegen Bupropion oder Nikotin.
  • Sie haben eine Vorgeschichte mit Epilepsie oder Krampfanfällen.
  • Sie leiden an einer Essstörung wie Bulimie oder Anorexie.
  • Sie nehmen Medikamente gegen Depressionen oder Parkinson.
  • Sie haben einen Hirntumor.
  • Bei starkem Alkoholkonsum.
Wann sollten Sie besonders vorsichtig sein mit Zyban + Nicorette

Bei erhöhtem Risiko für Krampfanfälle, zum Beispiel infolge von Kopfverletzungen oder Alkoholmissbrauch. Wenn Sie schwere Kopfverletzungen erlitten haben. Bei Nieren- oder Leberfunktionsstörungen. Bei einer Vorgeschichte mit Depressionen oder affektiven Störungen.

Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Zyban + Nicorette nicht während Schwangerschaft oder Stillzeit, es sei denn, Ihr Arzt empfiehlt es ausdrücklich. Beide Präparate können für das ungeborene Kind oder das Neugeborene schädlich sein.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Zyban kann Schwindel oder Konzentrationsstörungen verursachen. Seien Sie vorsichtig beim Führen von Fahrzeugen oder beim Bedienen von Maschinen, insbesondere zu Beginn der Behandlung.

Nehmen Sie noch andere Medikamente ein?

Zyban kann Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln haben, wie bestimmten Antidepressiva, Mitteln gegen Epilepsie und einigen Antibiotika. Sprechen Sie stets mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie weitere Medikamente einnehmen. Eine vollständige Übersicht finden Sie in der offiziellen Packungsbeilage.

Nebenwirkungen

Zyban:

  • Häufig (bei mehr als 1 von 10 Anwendern): Schlaflosigkeit, Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Angst, Hautausschlag.
  • Gelegentlich: Erhöhter Blutdruck und beschleunigter Herzschlag, Appetitlosigkeit, Brustschmerzen, Verwirrtheit, Sehstörungen.
  • Selten (weniger als 1 von 1.000): Krampfanfälle. Nicorette:
  • Häufig: Reaktionen an der Applikationsstelle, Kopfschmerzen, Schwindel, Schluckauf, schmerzhafter und trockener Mund, Halsreizungen, Müdigkeit.
  • Gelegentlich: Herzklopfen, erhöhter Blutdruck, Brustschmerzen, Verwirrtheit, Kurzatmigkeit. Für sämtliche Nebenwirkungen konsultieren Sie bitte die offizielle Packungsbeilage.
Zusammensetzung

Zyban: enthält Bupropionhydrochlorid und Hilfsstoffe wie mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat und Hypromellose. Nicorette: enthält Nikotin und Hilfsstoffe, abhängig von der Darreichungsform (zum Beispiel Kaugummi oder Pflaster). Bewahren Sie Zyban und Nicorette außerhalb der Reichweite von Kindern an einem trockenen Ort unter 25°C auf. Nicht verwendete oder abgelaufene Arzneimittel geben Sie bitte in der Apotheke ab.

Wie bewahren Sie dieses Medikament auf?

Lagern Sie beide Präparate an einem trockenen, dunklen Ort bei Raumtemperatur (unter 25°C). Bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht nach Ablauf des Verfallsdatums.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Zyban + Nicorette vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.
Zurück zum Anfang