Eine Candida-Pilzinfektion kann an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten. Diese Bereiche sind:
Im Mund
Neben den allgemeinen Ursachen kann eine Candida-Pilzinfektion durch die Inhalation von Medikamenten, Intubation während Operationen, durch das Reiben einer schlecht sitzenden Zahnprothese, Rauchen sowie durch einen trockenen Mund infolge von Medikamenteneinnahme verursacht werden.
Die Speiseröhre
Eine Candida-Pilzinfektion der Speiseröhre kann neben den allgemeinen Ursachen durch die Inhalation von Medikamenten (Kortikosteroide bei Asthma), Intubation während Operationen und Rauchen entstehen.
Die Vagina
Hormonschwankungen während der Schwangerschaft und die Einnahme der Antibabypille können eine Candida-Pilzinfektion begünstigen. Auch eine gestörte Scheidenflora durch Seifenanwendung kann Candida fördern.
Der Penis
Eine Candida-Pilzinfektion des Penis ist selten, kann jedoch durch eine zu enge Vorhaut oder durch Übertragung von einer Partnerin mit Candida entstehen. Candida zählt nicht zu den sexuell übertragbaren Infektionen (STI), kann jedoch übertragen werden.
Die Haut und Hautfalten
Candida der Haut und Hautfalten kann auftreten, wenn die Haut durch übermäßigen Seifengebrauch oder das Reiben von Kleidung gereizt oder geschädigt wird. Ein Candida-Pilz bevorzugt warme und feuchte Bereiche wie Hautfalten. Personen mit Übergewicht sind daher häufiger betroffen.
Die Brustwarzen
Während der Stillzeit ist die Brustwarze ein warmer und feuchter Bereich, in dem sich Candida leicht entwickeln kann. Beim Stillen besteht ein erhöhtes Risiko, dass die Brustwarze beim Füttern verletzt wird; der feuchte Mund des Babys stellt ebenfalls einen Risikofaktor dar. Auch das Baby kann Candida (Mundsoor) bekommen. Hormonelle Schwankungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt können ebenfalls zur Entstehung von Candida beitragen.
Die Nägel und die Nagelränder
Vermutlich wird bei Candida der Nägel und des Nagelrandes zunächst die Haut mit Candida infiziert. Bei Nagelpilz sind öffentliche Orte wie Schwimmbäder ein Risikofaktor. Die Nagelhaut kann durch häufigen Wasserkontakt (Aufweichung), Nägelkauen und Zupfen an Hautfetzen geschädigt werden. Candida kann so leichter eindringen und eine Infektion verursachen.
Generalisierte Candida
In seltenen Fällen gelangt Candida in den Blutkreislauf. Diese Form tritt bei Personen mit stark geschwächtem Immunsystem auf.