- Augentropfen
- Bei Augenentzündungen bakteriellen Ursprungs
- Brechen Sie die Behandlung nicht vorzeitig ab

Über Azyter
Azyter ist ein Antibiotikum für die Anwendung im Auge. Der Wirkstoff ist Azithromycin. Dieses Arzneimittel tötet bestimmte Bakterien ab, die eine Augenentzündung verursachen können. Azyter wird in Einzeldosisbehältnissen geliefert.
Verschrieben wird Azyter bei:
- eitriger bakterieller Bindehautentzündung;
- trachomatöser Konjunktivitis (eine besondere Infektion der Augen, verursacht durch das Bakterium Chlamydia trachomatis, das in Entwicklungsländern zu finden ist bzw. auftritt).
Azyter wird angewendet bei Erwachsenen und Kindern von Geburt an.
Anwendung
Zur richtigen Anwendung:
- Vor und nach Anwendung des Arzneimittels gründlich die Hände waschen.
- Einen (1) Tropfen in das zu behandelnde Auge einbringen. Blicken Sie dafür nach oben und ziehen Sie das untere Augenlid leicht nach unten.
- Jeden Kontakt zwischen der Tropferspitze und dem Auge bzw. den Augenlidern vermeiden.
- Das Einzeldosisbehältnis nach der Anwendung wegwerfen. Die Lösungsreste nicht für den späteren Gebrauch aufbewahren.
- Aufgrund Ihrer Augeninfektion wird das Tragen von Kontaktlinsen nicht empfohlen.
Auf dem Beipackzettel finden Sie weitere Informationen über die Anwendung von Azyter.
Dosierung
Allgemeine Dosierungsempfehlungen:
- Erwachsene und Kinder: 2-mal täglich ein Tropfen in jedes zu behandelnde Auge: ein Tropfen morgens und ein Tropfen abends. Die Dauer der Behandlung beträgt 3 Tage, auch wenn bei Ihnen noch verbleibende Zeichen der bakteriellen Infektion vorliegen. Die Wirkung von Azyter hält nämlich noch mehrere Tage nach der Behandlung an.
Alkohol/Verkehrstüchtigkeit
Es kann sein, dass Sie nach Anwendung dieses Arzneimittels am Auge vorübergehend verschwommen sehen. Warten Sie, bis Sie wieder normal sehen können, bevor Sie ein Fahrzeug führen oder eine Maschine bedienen.
Wechselwirkungen mit Alkohol sind nicht bekannt.
Vergessene Dosis/Absetzen von Azyter
Haben Sie eine Dosis vergessen? Wenden Sie nie die doppelte Anzahl Tropfen an, um die vergessene Dosis zu kompensieren.
Beenden Sie die Anwendung von Azyter nicht ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.
Wann darf das Medikament nicht angewendet werden?
Verwenden Sie Azyter Augentropfen nicht, wenn Sie allergisch gegen Azithromycin, andere Antibiotika aus der Gruppe der Makrolide oder gegen mittelkettige Triglyceride sind.
Wann ist besondere Vorsicht mit diesem Medikament geboten?
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Azyter anwenden.
- Kommt es zu einer allergischen Reaktion, sollten Sie die Behandlung absetzen und Ihren Arzt aufsuchen.
- Wenn Sie innerhalb von 3 Tagen nach Beginn der Behandlung keine Verbesserung feststellen oder wenn ungewöhnliche Symptome auftreten, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Verwenden Sie Azyter während der Schwangerschaft und Stillzeit nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.
Verwenden Sie noch andere Medikamente?
Wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, die in das Auge eingebracht werden, sollten Sie diese zuerst einbringen. Warten Sie anschließend 15 Minuten, bevor Sie Azyter anwenden. Bringen Sie Azyter immer als letztes Medikament ein.
Informieren Sie Ihren Arzt, welche anderen Arzneimittel Sie noch anwenden, angewendet haben oder in Kürze anwenden werden.
Nebenwirkungen
Medikamente können Nebenwirkungen verursachen, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen von Azyter gehören u. a.:
Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):
- vorübergehende Augenbeschwerden (Jucken, Brennen, Stechen)
Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):
- verschwommene Sicht
- klebriges Gefühl im Auge
- Fremdkörpergefühl im Auge
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):
- schwerwiegende allergische Reaktion mit Anschwellen des Gesichts oder des Rachens (Angioödem)
- allergische Reaktion (Überempfindlichkeitsreaktion)
- Entzündung der Bindehaut (Konjunktivitis, ggf. zurückzuführen auf eine Infektion oder Allergie)
- allergische Entzündung der Bindehaut (allergische Konjunktivitis)
- Entzündung der Hornhaut (Keratitis)
- juckende Haut der Augenlider (Augenlidekzem)
- trockene, rote, geschwollene Haut der Augenlider (Augenlidödem)
- Augenallergie
- Augentränen
- Rötung des Augenlids (Augenliderythem)
- Rötung der Bindehaut (Bindehaut-Hyperämie)
Bei Nebenwirkungen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für mögliche Nebenwirkungen, die nicht auf dem Beipackzettel angegeben sind.
Zusammensetzung
Der Wirkstoff ist Azithromycin 2 H2O. 1 g Lösung enthält 15 mg Azithromycin 2 H2O, entsprechend 14,3 mg Azithromycin. Ein Einzeldosisbehältnis mit 250 mg Lösung enthält 3,75 mg Azithromycin 2 H2O.
Der sonstige Bestandteil sind mittelkettige Triglyceride.
Die Hersteller von Azyter sind:
Laboratoires Thea 12, rue Louis Blériot
63017 Clermont-Ferrand Cedex 2
Frankreich
Laboratoire Unither ZI de la Guérie
50200 Coutances
Frankreich
Beipackzettel
Lesen Sie vor der Anwendung den Beipackzettel. Den offiziellen Beipackzettel von Azyter können Sie hier herunterladen.
FAQ
Kann ich eine DHL Service Point Adresse für die Zustellung verwenden?
Nein, das ist leider nicht möglich. DHL Express benötigt für den Versand eine Privatadresse.
Dies kann auch eine alternative Privatadresse sein, z.B. Nachbarn, Arbeit, Familie und Freunde.
Nach Erhalt des Tracking-Links haben Sie dann die Möglichkeit, direkt mit DHL Express eine alternative Zustellung zu vereinbaren. Dies können Sie tun:
- Online über den folgenden Link: https://delivery.dhl.com/prg/welcome.xhtml. Bitte geben Sie Ihre Sendungsnummer ein.
- Oder Sie wenden sich direkt an den DHL Express-Kundenservice: mydhl.express.dhl/lu/en/help-and-support.html#/contact_us
Ab welchem Datum ist Dokteronline in Luxemburg aktiv?
Dokteronline ist seit 2015 auch in Luxemburg vertreten.
Wie hoch sind die Versandkosten für die Lieferung nach Luxemburg?
Der Versand verschreibungspflichtiger Arzneimittel ist kostenlos.
Für nicht verschreibungspflichtige Produkte betragen die Versandkosten 4,95 €. Beachten Sie bitte, dass diese Kosten nicht im Produktpreis enthalten sind.
Rücksendung von Medikamenten: Ist das möglich?
Ist die Rückgabe von Medikamenten möglich?
Leider können wir in Luxemburg nach dem Versand Ihrer Bestellung keine Rückerstattung mehr anbieten. Zurückgesandte verschreibungspflichtige Arzneimittel müssen vernichtet werden und somit ist eine Erstattung nicht mehr möglich.
Erläuterung zur Entsorgung von Arzneimitteln
Die ordnungsgemäße Entsorgung von Medikamente ist lebenswichtig, denn sie gewährleistet, dass nur sicher und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gelagerte Arzneimittel in den Verkehr gebracht werden.
Rücksendebestimmungen
Falls Sie sich doch dazu entscheiden, Ihre Bestellung zu retournieren, empfehlen wir Ihnen, das Paket bei der Lieferung nicht anzunehmen. Wenn Sie das Paket schon angenommen haben, können Sie die Retoure innerhalb von 14 Tagen nach dem Lieferdatum auf eigene Kosten an die auf dem Lieferschein angegebene Anschrift senden. Das Produkt muss in der Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör und dem Lieferschein zurückgesendet werden. Unser Kundendienst wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und den Empfang des Pakets bestätigen, sobald es in der Apotheke eingetroffen ist.
Tipps zur sicheren Medikamentenentsorgung
Es ist von essentieller Bedeutung, Medikamente sicher und auf verantwortungsvolle Weise zu entsorgen, um Umweltschäden und Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Daher können Sie ungebrauchte oder abgelaufene Medikamente in der Apotheke abgeben. So tragen Sie zu einer nachhaltigen Verwendung von Medikamenten bei.
Wie kann ich die Sendung verfolgen und wie erfolgt die Zustellung?
Die mit Dokteronline kooperierenden Apotheken versenden ihre Pakete alle mit DHL Express.
Sobald die Apotheke Ihre Bestellung für den Versand vorbereitet hat, erhalten Sie die Versandinformationen in einer automatischen E-Mail. Die Sendungsnummer finden Sie auch in Ihrem Dokteronline-Konto.
Jetzt können Sie die Zustellung Ihres Pakets verfolgen!
Nach der Versandankündigung wird das Paket von DHL in der Apotheke abgeholt. Zu diesem Zeitpunkt wird Ihr Tracking-Link aktiv und zeigt weitere Updates an.
Wenn Sie den Tracking-Link heute erhalten haben und der Link noch nicht aktiviert ist, bedeutet dies, dass DHL Ihr Paket noch nicht abgeholt/gescannt hat. DHL holt die Pakete am Ende des Tages bei den Apotheken ab, daher sollten Sie den Tracking-Link am Abend noch einmal überprüfen.
Möchten Sie Ihr Paket manuell verfolgen? Dann wählen Sie auf dieser DHL-Website https://www.dhl.com/lu-en/home.html Ihr Land aus und fügen Sie Ihre Sendungsnummer hinzu.
Die Zustellung per DHL Express kann bis zu 1-3 Werktage dauern.
Sollten Sie Probleme mit der Verfolgung Ihrer Bestellung haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.