AccountBasket
Dokteronline brand
CheckZuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
Check100 % diskreter Versand
CheckBezahlen in einer sicheren Umgebung

Inderm

  • Inderm behandelt Akne mit dem Antibiotikum Erythromycin.
  • Nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt, nicht einnehmen.
  • Kontakt mit Augen und Mund vermeiden.
  • Nicht geeignet bei Überempfindlichkeit gegen Bestandteile.
  • Unter 25°C, gut verschlossen aufbewahren.

Inderm ist ein flüssiges Arzneimittel zur Anwendung auf der Haut, das zur Behandlung von Akne (Jugendpickel) vorgesehen ist. Es enthält Erythromycin, ein Antibiotikum, das das Wachstum von Bakterien auf der Haut hemmen kann, welche Akne verursachen. Inderm kann dazu beitragen, Entzündungen und Pickel zu vermindern, wobei die Ergebnisse individuell unterschiedlich ausfallen können. Dieses Präparat ist ausschließlich zur äußerlichen Anwendung geeignet und darf nicht eingenommen werden. Inderm wird in der Regel dann verordnet, wenn andere Therapien nicht ausreichend wirken oder nicht geeignet sind. Es kann einige Wochen dauern, bis eine Verbesserung sichtbar wird. Wenden Sie Inderm stets gemäß den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers an.

Wirkung Inderm

Inderm wirkt, indem es das Wachstum bestimmter Bakterien auf der Haut hemmt. Dadurch können Entzündungen und Pickel reduziert werden. Es kann zudem Rötungen und Schwellungen verringern. Aufgrund der antibakteriellen Wirkung kann Inderm helfen, bestehende Akne zu behandeln und das Entstehen neuer Pickel zu verhindern. Die Wirkung zeigt sich in der Regel nach einigen Wochen. Es ist wichtig, das Präparat regelmäßig anzuwenden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Wie sollte man Inderm anwenden?

Inderm ist ausschließlich zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Tragen Sie die Lösung ein- bis zweimal täglich dünn auf die betroffenen Hautstellen auf, in der Regel nach dem Waschen und Trocknen des Gesichts. Kontakt mit Augen, Mund, Nase sowie geschädigter Haut vermeiden. Waschen Sie nach der Anwendung Ihre Hände. Verwenden Sie nicht mehr als verordnet. Die Flüssigkeit darf keinesfalls eingenommen werden.

Zu viel angewendet/Dosis vergessen/Absetzen dieses Arzneimittels

Falls Sie versehentlich zu viel Inderm aufgetragen haben, spülen Sie das überschüssige Präparat mit Wasser ab. Bei versehentlichem Verschlucken nehmen Sie umgehend Kontakt mit einem Arzt auf. Haben Sie eine Anwendung vergessen? Tragen Sie das Präparat auf, sobald Sie daran denken, es sei denn, es ist bereits fast Zeit für die nächste Anwendung. Überspringen Sie die vergessene Dosis, wenn der nächste Anwendungstermin unmittelbar bevorsteht. Setzen Sie Inderm nicht eigenmächtig ab, ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt, insbesondere wenn noch Beschwerden bestehen.

Wann darf Inderm nicht angewendet werden

Inderm ist für die meisten Personen sicher, jedoch nicht geeignet, wenn Sie allergisch gegen Erythromycin oder andere Makrolid-Antibiotika oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Präparates sind. Verwenden Sie Inderm nicht auf geschädigter Haut, offenen Wunden oder Schleimhäuten. Geeignet für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind oder stillen.

Wann ist besondere Vorsicht bei der Anwendung von Inderm geboten

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie empfindliche Haut haben oder zu Irritationen neigen. Männer mit Bartwuchs können besonders empfindlich auf Hautreizungen reagieren. Frauen mit sensibler Haut können schneller Rötungen oder Trockenheit verspüren. Verwenden Sie Inderm nicht gleichzeitig mit anderen reizenden Hautpräparaten, es sei denn, Ihr Arzt empfiehlt dies ausdrücklich.

Schwangerschaft/Stillzeit

Wenden Sie Inderm nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt an, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Es ist nicht bekannt, ob das Präparat für das ungeborene Kind oder das gestillte Kind schädlich ist. Falls eine Anwendung dennoch erforderlich ist, tragen Sie das Präparat während der Stillzeit nicht auf die Brust auf.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Inderm hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen. Sie können diese Tätigkeiten wie gewohnt ausführen.

Verwenden Sie noch andere Arzneimittel?

Inderm kann in der Regel zusammen mit den meisten anderen Arzneimitteln angewendet werden. Verwenden Sie es jedoch nicht gleichzeitig mit anderen Hautpräparaten, die die Haut reizen können, es sei denn, Ihr Arzt empfiehlt dies. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen treten in der Regel selten auf. Mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Manchmal (bei weniger als 1 von 100 Anwendern): leichte Hautreizungen, Rötung, Juckreiz, Brennen oder trockene Haut.
  • Selten: allergische Hautreaktionen wie Ausschlag oder Schwellung.

In der Regel verschwinden diese Beschwerden von selbst, wenn die Anwendung beendet oder reduziert wird.

Zusammensetzung

Inderm enthält Erythromycin (40 mg/ml) als Wirkstoff. Hilfsstoffe sind Ethanol, Propylenglykol und gereinigtes Wasser. Es sind keine bekannten Wechselwirkungen mit anderen äußerlich anzuwendenden Präparaten bekannt. Bewahren Sie Inderm gut verschlossen und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Wie bewahrt man dieses Arzneimittel auf?

Lagern Sie Inderm unter 25°C, in der Originalverpackung und gut verschlossen. Nicht im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren. Verwenden Sie das Präparat nicht mehr nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfallsdatum. Reste nicht in die Spüle schütten, sondern in der Apotheke abgeben.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Inderm vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.
Zurück zum Anfang