AccountBasket
Dokteronline brand
CheckZuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
Check100 % diskreter Versand
CheckBezahlen in einer sicheren Umgebung

Ozempic

  • Ozempic senkt den Blutzuckerspiegel bei Typ-2-Diabetes.
  • Es enthält Semaglutid, das dem GLP-1 ähnelt.
  • Injizieren Sie Ozempic wöchentlich subkutan.
  • Nicht geeignet für Typ-1-Diabetes.
  • Vorsicht bei Schwangerschaft und gesundheitlichen Problemen.

Ozempic ist ein Arzneimittel, das dazu beitragen kann, den Blutzuckerspiegel bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes zu senken. Es wird als Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil, wie einer ausgewogenen Ernährung und ausreichender Bewegung, eingesetzt. Ozempic ist für Personen vorgesehen, bei denen andere Therapien, wie Metformin, nicht ausreichend wirksam sind. Es kann ebenfalls dazu beitragen, das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und bestehenden Herzproblemen zu verringern. Die Resultate können individuell unterschiedlich ausfallen; nicht jeder spricht gleich auf dieses Arzneimittel an. Ozempic ist kein Insulin und nicht zur Behandlung von Typ-1-Diabetes oder zur Anwendung bei Kindern bestimmt. Es wird als subkutane Injektion verabreicht, in der Regel einmal pro Woche.

Wirkung von Ozempic

Ozempic enthält Semaglutid, einen Wirkstoff, der die Wirkung des körpereigenen Hormons GLP-1 nachahmt. Dieses Hormon unterstützt den Körper dabei, mehr Insulin zu produzieren, wenn der Blutzuckerspiegel steigt, und hemmt gleichzeitig die Produktion von Glukagon (ein Hormon, das den Blutzucker erhöht). Dadurch kann der Blutzuckerspiegel gesenkt werden. Ozempic verlangsamt zudem die Magenentleerung, sodass ein längeres Sättigungsgefühl entstehen kann. Dies kann zur Gewichtsreduktion beitragen. Die Wirkung ist individuell verschieden und hängt von Ihrem Lebensstil sowie von anderen eingenommenen Arzneimitteln ab.

Wie sollten Sie Ozempic anwenden?
  • Verwenden Sie Ozempic einmal pro Woche an einem festen Wochentag.
  • Injizieren Sie es subkutan in die Bauchdecke, den Oberschenkel oder den Oberarm.
  • Sie können es unabhängig von den Mahlzeiten anwenden.
  • Befolgen Sie die Dosierungsanweisungen Ihres Arztes.
  • Wechseln Sie die Injektionsstelle wöchentlich, um Hautreizungen zu vermeiden.
  • Verwenden Sie für jede Injektion stets eine neue Nadel.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel eingenommen: Kontaktieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie mehr injiziert haben als verordnet. Mögliche Beschwerden sind Übelkeit, Erbrechen oder niedriger Blutzuckerspiegel.
  • Dosis vergessen: Holen Sie die Injektion so bald wie möglich nach, wenn Sie es innerhalb von 5 Tagen bemerken. Liegt die vergessene Dosis länger als 5 Tage zurück, lassen Sie diese aus und setzen Sie das reguläre Schema fort.
  • Absetzen: Sprechen Sie stets mit Ihrem Arzt, bevor Sie das Arzneimittel absetzen. Ein abruptes Absetzen kann den Blutzuckerspiegel erhöhen.
Wann sollte Ozempic nicht angewendet werden

Ozempic ist für die meisten Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes sicher. Wenden Sie dieses Arzneimittel nicht an:

  • Wenn Sie allergisch gegen Semaglutid oder einen der sonstigen Bestandteile sind.
  • Bei Typ-1-Diabetes oder diabetischer Ketoazidose.
  • Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Wann sollten Sie besonders vorsichtig mit Ozempic sein

Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie:

  • Nieren- oder Leberprobleme haben.
  • Eine Vorgeschichte mit Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) haben.
  • Für Männer: Bei Erektionsstörungen kann Ozempic möglicherweise den Blutzuckerspiegel beeinflussen.
  • Für Frauen: Wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Ozempic nicht, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Wenn Sie eine Schwangerschaft planen, besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt. Beenden Sie die Anwendung von Ozempic mindestens zwei Monate, bevor Sie versuchen, schwanger zu werden.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Ozempic hat in der Regel keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen. Bei Auftreten eines niedrigen Blutzuckerspiegels (Hypoglykämie) können jedoch Schwindel oder Müdigkeit auftreten. Seien Sie in solchen Fällen besonders vorsichtig.

Verwenden Sie noch andere Medikamente?

Ozempic kann zusammen mit anderen Antidiabetika angewendet werden. Achtung: Das Risiko für eine Hypoglykämie ist erhöht, wenn Sie zusätzlich Sulfonylharnstoffe oder Insulin verwenden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie weitere Arzneimittel einnehmen.

Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen sind:

  • Übelkeit (sehr häufig, mehr als 1 von 10 Anwendern)
  • Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfung (häufig, 1 von 10)
  • Verminderter Appetit (häufig)
  • Möglicher Gewichtsverlust
  • Selten: Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis, weniger als 1 von 1.000 Anwendern), allergische Reaktionen, Gallensteine
Zusammensetzung

Jede Injektion enthält Semaglutid als Wirkstoff. Zu den Hilfsstoffen zählen unter anderem Natriumchlorid, Natriumhydroxid und Wasser für Injektionszwecke. Es sind keine Konservierungsstoffe oder Allergene bekannt, die für die meisten Anwender relevant sind. Entsorgen Sie gebrauchte Nadeln und Pens gemäß den Vorgaben der Apotheke.

Wie sollten Sie dieses Medikament aufbewahren?
  • Lagern Sie unbenutzte Pens im Kühlschrank (2-8°C).
  • Nach dem ersten Gebrauch kann der Pen bis zu 6 Wochen außerhalb des Kühlschranks (maximal 30°C) aufbewahrt werden.
  • Nicht einfrieren.
  • Bewahren Sie Ozempic außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Ozempic vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.
Zurück zum Anfang