Selbstfürsorge: Was ist das? Und wie fange ich damit an?
Text: Redaktion
Letzte Aktualisierung:

Platzt Ihr Terminkalender aus den Nähten und stehen Woche für Woche Verpflichtungen an? Termine, die Sie „unbedingt“ wahrnehmen müssen, und eine endlose To-do-Liste? Wir hetzen von Termin zu Termin und im Nu ist die Woche wieder vorbei.
Egal: Wir rennen weiter und planen alles so effizient wie möglich, um den Alltag bewältigen zu können. Das halten wir ein, zwei Wochen durch, vielleicht auch etwas länger, aber gesund ist dieser Zustand nicht. Der Stresspegel steigt, wir werden dünnhäutiger und alles wächst uns über den Kopf. Als wären wir ein Zug, der immer weiter und weiter fährt und an keiner Haltestelle hält. Das Leben rast an uns vorbei, aber was haben wir nun eigentlich die ganze Zeit gemacht?
Wir hoffen, dass dies alles nicht auf Sie zutrifft und Sie sich vielleicht sogar schon mit dem Thema „Selbstfürsorge“ befassen. Dass Sie gut auf sich achten und in der Alltagshektik auch Ihre Ruhepausen einlegen. Andernfalls haben wir ein paar wirklich nützliche Tipps für Sie.
Was ist Selbstfürsorge?
Beim Thema Selbstfürsorge geht es um den liebevollen Umgang mit uns selbst. Wir stellen unser eigenes Wohlbefinden an die erste Stelle und sind nett zu uns selbst, statt immer nur zu anderen. Selbstfürsorge braucht nicht zeitaufwändig oder teuer zu sein. Unsere Tipps sind rundum alltagstauglich. Und Sie werden den positiven Effekt bald spüren! Grund genug, um noch heute mit der Selbstfürsorge anzufangen.
5 alltagstaugliche Tipps für die Selbstfürsorge
Tipp 1:
Notieren Sie fünf Eigenschaften, auf die Sie stolz sind Seien Sie dankbar für den Menschen, der Sie sind. Das Aufschreiben der eigenen Stärken ist eine der einfachsten und wirkungsvollsten Formen der Selbstfürsorge. Und es trägt zu einem positiveren Mindset bei. Schreiben Sie doch einfach eine Selbstfürsorge-Liste.
Tipp 2:
Planen Sie Zeit für sich selbst. Vereinbaren Sie einen Termin mit sich selbst und notieren Sie den im Terminkalender, wie alle anderen Termine auch. Planen Sie einen wöchentlichen oder täglichen „Selbstfürsorge-Moment“ (ohne eine bewusste Planung wird es nicht gehen). In solchen „Momenten“ können Sie lesen, spazieren gehen oder etwas anderes tun, was Ihnen Freude macht.
Tipp 3:
Sagen Sie öfter Nein. Nehmen Sie Ihr Leben selbst in die Hand und sagen Sie öfter Nein zu Verpflichtungen, mit denen Sie vor allem anderen einen Gefallen tun. Neinsagen ist essenziell für die Selbstpflege. So können Sie sich auf Aktivitäten konzentrieren, die Ihnen Energie geben. Das macht das Leben glücklicher und vor allem bunter.
Tipp 4:
Bemühen Sie sich um eine positive Einstellung. Beginnen Sie den Tag doch mal mit positiven Worten. Benennen Sie, was Sie im Spiegel sehen. Was mögen Sie? Worauf sind Sie stolz? Fordern Sie sich heraus, täglich eine neue positive Bemerkung auf Ihre Liste zu schreiben und vor allem auszusprechen. Durch dieses Aussprechen lernen Sie sich aus einer anderen Perspektive kennen und entwickeln mehr Selbstvertrauen. Und das macht Sie stärker.
Tipp 5:
Seien Sie nicht so streng mit sich selbst. Sie kennen sie sicher, diese nervige Stimme im Kopf, die zu allem ihren Kommentar abgibt. Höchste Zeit, dem inneren Kritiker die rote Karte zu zeigen. Versuchen Sie, weniger streng zu sich selbst zu sein. Oft legen wir für uns die Messlatte viel höher als für andere. Setzen Sie sich nicht länger so unter Druck. Seien Sie ein wenig schneller zufrieden und lassen Sie die Fünfe auch mal gerade sein. Sie sind gut genug!
Was ist keine Selbstfürsorge?
Nun wissen Sie, was Selbstfürsorge ist. Was aber fällt nicht unter diesen Begriff? Wie ist es mit dem Netflix-Abend mit einer großen Tafel Schokolade und einer Riesenschüssel Popcorn – ist das auch „Selbstfürsorge“? Die Grenzen der „Selbstfürsorge“ sind für jeden anders. Was für den einen Entspannung ist, das tut der andere vielleicht aus Gewohnheit.
Was Sie auch tun: Die Aktivität muss Ihnen positive Energie geben. Den ganzen Abend durch Instagram zu scrollen und sich mit anderen zu vergleichen, hat möglicherweise nicht diesen Effekt. Wenn eine Schüssel Popcorn Sie so richtig glücklich macht, dann ist das völlig in Ordnung. Nicht in Ordnung ist es allerdings, sich danach mit Schuldgefühlen und Selbstverachtung herumzuquälen.
So interpretiert jeder den Begriff Selbstfürsorge anders. Wichtig ist, dass Sie sich während Ihres Selbstfürsorge-Moments wirklich Zeit für sich selbst nehmen, sich nicht ablenken lassen, mal abschalten und alles mit einer gewissen Achtsamkeit tun. Denn Selbstfürsorgen lernen ist nicht immer einfach.
Kommen Sie nicht zur Ruhe, schlafen Sie schlecht oder nimmt der Stress überhand? Dann ist es ratsam, professionelle Hilfe einzuschalten. Über Dokteronline.com können Sie eine ärztliche Online-Konsultation in die Wege leiten – ganz einfach und sicher.
Quellen
13 x zelfliefde en self-care voor dit weekend [13 x Eigenliebe und Selbstfürsorge für dieses Wochenende]. (2018, 11. Mai). Verfügbar unter https://www.trendalert.nl/13x-zelfliefde-en-self-care-voor-dit-weekend/ [16. Januar 2020]
Bulderij, A. (2019, 1. Juni). Selfcare is het woord van 2018 en dit is waarom [Selbstfürsorge ist das Wort des Jahres 2018 und das ist der Grund]. Verfügbar unter https://holistik.nl/selfcare-is-het-woord-van-2018-en-dit-is-waarom/ [15. Januar 2020]
Happinez. (2018, 27. August). Self-care: zo zet je jezelf op nummer één [Selbstfürsorge: So stehen Sie für sich an der ersten Stelle]. Verfügbar unter https://www.happinez.nl/groei/self-care-zo-zet-je-jezelf-op-nummer-een/ [16. Januar 2020]
Hermus, J. (2017, 9. Februar). Wees Minder Streng voor Jezelf [Seien Sie weniger streng mit sich selbst]. Verfügbar unter https://sochicken.nl/wees_minder_streng_voor_jezelf [16. Januar 2020]