5 Tipps gegen trockene Lippen
Text: Redaktion
Letzte Aktualisierung:
Leiden Sie auch so unter trockenen Lippen? Im Winter hat es unsere Haut nicht leicht. Drinnen ist die Heizung voll aufgedreht, wodurch die Luftfeuchtigkeit sinkt, und draußen ist unsere Haut der Eiseskälte ausgesetzt. Die dünne Haut der Lippen verfügt über fast keine Talgdrüsen, wodurch sie umso schneller austrocknet. Das führt dann zu aufgesprungenen Lippen, Juckreiz und schmerzhaften Rissen, die sich immer wieder neu bilden. Zum Glück gibt es einiges, was Sie gegen spröde Lippen tun können.

1. Feuchtigkeit
Die Haut der Lippen wird vom Körper nicht mit Fett versorgt, dafür aber mit Feuchtigkeit. Viel trinken ist daher eine gute Möglichkeit, spröde Lippen zu vermeiden. Im Winter hat man in der Regel weniger Durst, wodurch die Flüssigkeitszufuhr verringert wird. Versuchen Sie deshalb gerade in dieser Jahreszeit ausreichend zu trinken. Beschränken Sie sich hierbei vor allem auf Wasser, Tee, Saft und Erfrischungsgetränke. Alkohol trocknet die Haut nämlich zusätzlich aus. Denken Sie also stets daran, weniger Alkohol zu trinken, um trockene Lippen zu vermeiden.
2. Eincremen
Fett hält die Lippen weich und geschmeidig und verhindert, dass sie aufspringen oder reißen. Decken Sie sich also ausreichend mit Lippenbalsam ein und sorgen Sie dafür, dass Sie stets einen Lippenpflegestift oder Tiegel zur Hand haben. Stecken Sie einen in Ihre Jackentasche, Tasche, Schreibtischschublade und in ihr Nachtkästchen. So können Sie Ihre trockenen Lippen jederzeit eincremen.
Im Grunde ist es egal, welche Marke Sie dabei gebrauchen. Es ist vielmehr eine Frage des Geschmacks. Wählen Sie aus einer Anzahl Sorten den Geschmack, der Ihnen am meisten zusagt. Fahren Sie bald in den Wintersport? Nehmen Sie dann am besten einen Lippenpflegestift mit UV-Schutz. Der schützt vor Sonnenbrand und verhindert, dass Ihre Lippen vom starken Sonnenlicht austrocknen.
3. Peeling
Manchmal können Ihre Lippen so trocken werden, dass sie rissig werden. In dem Fall ist es besser, die kleinen Hautfetzen zuerst zu entfernen, damit der Lippenbalsam besser einziehen kann. Gehen Sie dabei aber sanft und vorsichtig vor! Zur Entfernung der Hautfetzen „peelen“ Sie am besten die Lippen mit einer feuchten, weichen Zahnbürste. Kreisen Sie mit der Bürste langsam über Ihre Lippen, ohne dabei zu sehr aufzudrücken. Spülen Sie anschließend Ihre Lippen mit lauwarmem Wasser gut ab und tupfen Sie sie mit einem sauberen Handtuch vorsichtig trocken. Cremen Sie Ihre Lippen daraufhin mit reichlich Lippenbalsam oder Vaseline ein. Sie werden feststellen, dass Ihre Lippen hiernach viel weicher und geschmeidiger sind.
4. Ärztliche Hilfe
Leider wirken diese Tipps nicht immer und versuchen manche Menschen vergebens, aufgesprungene Lippen loszuwerden. Was kann man also gegen trockene Lippen tun, die einfach nicht abheilen wollen? Bitten Sie Ihren Hausarzt um Hilfe! Er kann Ihnen eine besonders fettreiche Salbe wie Lanette-Creme verschreiben. Handelt es sich um ein Ekzem oder eine Infektion? Dann können Sie sich ein Rezept für eine Salbe mit Kortison ausschreiben lassen. Dieses Medikament enthält einen entzündungshemmenden Wirkstoff.
5. Zupfen Sie nicht
Wenn Sie spröde Lippen haben, ist die Versuchung groß, daran zu zupfen. Leider macht das die Sache nur noch schlimmer. Versuchen Sie nicht die Hautfetzen abzuzupfen. Sie schaden Ihren Lippen damit nur noch mehr.
Es ist auch keine gute Idee, Ihre Lippen immer wieder mit der Zunge zu befeuchten. Das scheint zwar für ein paar Sekunden zu helfen, trocknet jedoch Ihre Lippen auf lange Zeit zusätzlich aus. Speichel enthält Enzyme, die hautirritierend wirken. Hierdurch kann sich eine Art Hautausschlag rund um den Mund bilden, der als Lippenleckekzem bezeichnet wird.
Lippen zum küssen
Schenken Sie Ihren Lippen diesen Winter besonders viel Aufmerksamkeit und pflegen Sie sie gut. So bleiben sie schön, weich, schmerzfrei und – besonders wichtig – äußerst verlockend.