Amlodipin
Amlodipin ist ein sogenannter Kalzium-Blocker: Dieses Medikaments bewirkt, dass sich die Blutgefäße erweitern. Es hemmt die Aufnahme von Kalzium. Dadurch bleiben die Gefäße frei und mehr Blut kann durch die Arterien fließen. Als Folge davon sinkt der Blutdruck, das Herz braucht weniger Kraft, um das Blut durch den Körper zu pumpen, und der Herzschlag verlangsamt sich.
Was ist Amlodipin?
Amlodipin ist ein sogenannter Kalzium-Blocker: Dieses Medikaments bewirkt, dass sich die Blutgefäße erweitern. Es hemmt die Aufnahme von Kalzium. Dadurch bleiben die Gefäße frei und mehr Blut kann durch die Arterien fließen. Als Folge davon sinkt der Blutdruck, das Herz braucht weniger Kraft, um das Blut durch den Körper zu pumpen, und der Herzschlag verlangsamt sich.
Wofür wird Amlodipin angewendet?
Amlodipin ist ein Blutdrucksenker, der zur Behandlung von Bluthochdruck und bei Sauerstoffmangel im Herzmuskel (Angina pectoris) verschrieben wird.
Wie wird Amlodipin angewendet?
Amlodipin sollte zu einem festen Zeitpunkt eingenommen werden. Am besten nehmen Sie die Tablette abends ein, falls Sie durch das Medikament unter Schwindelgefühlen leiden.
Dosierung
Amlodipin gibt es als Tabletten in den Dosierungen 5 mg und 10 mg. Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, welche Dosis für Sie geeignet ist. Die übliche Tagesdosis liegt bei einer Tablette. Bitte befolgen Sie immer den Rat des Arztes/der Ärztin. Die Einnahme einer vergessenen Dosis kann bis zu 16 Stunden nachgeholt werden. Nehmen Sie niemals zwei Tabletten Amlodipin gleichzeitig ein, um eine vergessene Dosis nachzuholen. Bei Überdosierung kann ein gefährlich niedriger Blutdruck auftreten. Warnhinweis: Im Falle einer Überdosierung suchen Sie sofort ärztlichen Rat.
Nebenwirkungen
Im Zusammenhang mit der Einnahme von Amlodipin wurde über folgende Nebenwirkungen berichtet:
- Schwindel;
- Schläfrigkeit;
- Kopfschmerzen;
- Herzklopfen;
- schnelles Erröten;
- Magen-Darm-Beschwerden;
- Ödem;
- Müdigkeit.
Lesen Sie die Packungsbeilage für eine komplette Übersicht aller möglichen Nebenwirkungen.
Wann darf Amlodipin nicht angewendet werden (Kontraindikationen)?
Nehmen Sie Amlodipin nicht ein, wenn Sie allergisch auf den Wirkstoff Amlodipin oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Medikaments sind. Darüber hinaus sollte der Blutdrucksenker Amlodipin nicht verwendet werden bei:
- Sehr niedrigem Blutdruck;
- Verengung der Aortenklappe;
- Kardiogenem Schock;
- Herzinsuffizienz nach einem Herzinfarkt.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin vor der Anwendung von Amlodipin, wenn eine oder mehrere dieser Bedingungen für Sie zutreffen. Eine komplette Liste von Kontraindikationen finden Sie in der Packungsbeilage.
Schwangerschaft / Stillzeit
Es gibt nur wenige Daten über die Wirkung von Amlodipin auf einen Fötus oder Säugling. Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin vor der Anwendung von Amlodipin, wenn Sie schwanger sind, versuchen, schwanger zu werden, oder stillen.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Wechselwirkungen mit Amlodipin können (unter anderem) bei folgenden Medikamenten (vollständige Liste in der Packungsbeilage) auftreten:
- Andere blutdrucksenkende Medikamente;
- Bestimmte Medikamente gegen HIV Telaprevir (Hepatitis C);
- Alpha-Blocker.
Informieren Sie den Arzt/Ihre Ärztin oder den Apotheker/die Apothekerin, wenn Sie eines dieser Medikamente oder andere Medikamente einnehmen.
Fahrtüchtigkeit
Da Amlodipin den Blutdruck senkt, fühlen Sie sich zu Beginn der Behandlung vielleicht etwas schwindelig. Normalerweise werden diese Symptome im Verlauf der Anwendung verschwinden. Sie sollten erst dann wieder am Verkehr teilnehmen.
Alkohol
Alkohol bewirkt, dass die Blutgefäße erweitert werden und hat somit dieselbe Wirkung wie Amlodipin. Dies kann eine Verstärkung der Nebenwirkungen und Schwindel zur Folge haben. Beim Konsum alkoholischer Getränke ist daher Vorsicht geboten.