Eliquis
Eliquis ist ein Gerinnungshemmer (Antikoagulans). Der Wirkstoff Apixaban verhindert die Bildung von Blutgerinnseln und senkt auf diese Weise das Thromboserisiko.
Eliquis
Eliquis ist ein Gerinnungshemmer (Antikoagulans). Der Wirkstoff Apixaban verhindert die Bildung von Blutgerinnseln und senkt auf diese Weise das Thromboserisiko.
Was ist Eliquis?
Der Gerinnungshemmer Eliquis enthält den Wirkstoff Apixaban. Diese Substanz inaktiviert ein bestimmtes Gerinnungsprotein (Gerinnungsfaktor Xa) im Blut. Die Bildung von Blutgerinnseln ist dadurch weniger wahrscheinlich.
Eliquis gehört zur Gruppe der sofort wirkenden Antikoagulanzien. Das Medikament zeigt also schnell Wirkung. Die gerinnungshemmende Wirkung von Eliquis hält etwa zwölf Stunden lang an.
Wann wird Eliquis angewendet?
An den Wänden der Blutgefäße können sich Blutgerinnsel bilden. Solche Blutgerinnsel sind nicht ungefährlich: Wenn sie sich lösen, können sie ein Blutgefäß an einer anderen Stelle des Körpers verstopfen. Es kann dann zu einer Thrombose, einem Schlaganfall oder einer Lungenembolie kommen.
Menschen mit einem erhöhten Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln werden oft mit Gerinnungshemmern wie z. B. Eliquis behandelt. Dadurch gerinnt das Blut weniger schnell. Eliquis wird u. a. in folgenden Situationen eingesetzt:
- zur Thrombosevorbeugung bei Hüft- oder Knieoperationen;
- zur Vorbeugung eines Schlaganfalls (Hirninfarkt/Hirnblutung) bei Vorhofflimmern;
- zur Behandlung von Beinthrombosen und Lungenembolien bzw. um einem erneuten Auftreten vorzubeugen.
Wie wird Eliquis angewendet?
Hinsichtlich der Anwendung richten Sie sich bitte nach den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers. Allgemeine Richtlinien für die Einnahme von Eliquis:
- Nehmen Sie die Tablette oder Tabletten immer zur gleichen Uhrzeit ein. Auf diese Weise vergessen Sie nicht so schnell eine Dosis. Dies ist wichtig, weil die Wirkung dieser Art von Gerinnungshemmern schnell abklingt.
- In der Regel wird dieses Arzneimittel zweimal täglich eingenommen. Verteilen Sie diese Einnahmen über den Tag, um eine möglichst gleichmäßige Wirkung des Medikaments zu gewährleisten. Legen Sie beispielsweise die Einnahmezeitpunkte auf den Morgen und den Abend.
- Eliquis kann mit und ohne Nahrung eingenommen werden.
- Schlucken Sie die Tablette unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit. Leiden Sie unter Schluckproblemen? Dann können Sie die Tablette ggf. zerkleinern und mit ein wenig Apfelmus einnehmen oder sie in etwas Wasser auflösen und dies sofort trinken.
- Haben Sie eine Einnahme vergessen? Wenn Sie es noch am selben Tag bemerken, holen Sie die Einnahme noch nach. Dies gilt auch, wenn es bald Zeit für die nächste Dosis ist. Wenn Sie erst am nächsten Tag feststellen, dass Sie Eliquis vergessen haben, so lassen Sie die vergessene Einnahme ausfallen und fahren Sie danach mit der Behandlung wie gehabt fort.
Weitere Informationen über die Anwendung von Eliquis finden Sie auf dem Beipackzettel.
Welche Dosierungen gibt es?
Eliquis ist in Tabletten à 2,5 mg und 5 mg erhältlich. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin entscheidet, welche Wirkstärke Sie benötigen und wie lange Sie dieses Medikament verwenden müssen. Die üblichen Dosierungsrichtlinien für Eliquis:
- Erwachsene:
je nach Erkrankung zweimal täglich 1 bis 2 Tabletten in der verordneten Stärke.
Ihr Arzt kann diese Dosis nach einiger Zeit anpassen. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist dieses Arzneimittel nicht geeignet.
Zusätzliche Informationen über die Dosierung von Eliquis finden Sie auf dem Beipackzettel.
Welche Nebenwirkungen hat Eliquis?
Bei einer Behandlung mit Eliquis können Nebenwirkungen auftreten, obwohl dies durchaus nicht immer der Fall ist. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören u. a.:
- Blutungen, z. B. im Magen-Darm-Trakt oder in den Augen. Ärztliche Beratung ist erforderlich bei Blut im Stuhl, Blutungen im Auge, vaginalen Blutungen, Erbrechen mit Blut, Blut im Urin und anderen Blutungen.
- Magen-Darm-Beschwerden. Wenden Sie sich bei anhaltenden Beschwerden an Ihren Arzt.
- Anämie
- niedriger Blutdruck
Eine vollständige Übersicht über mögliche Nebenwirkungen finden Sie auf dem Beipackzettel. Wenn die genannten oder andere Nebenwirkungen auftreten, lassen Sie sich bitte ärztlich beraten.
Wann darf Eliquis nicht angewendet werden?
Dieses Medikament ist nicht für jedermann geeignet. Eliquis darf u. a. nicht angewendet werden:
- bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Apibaxan oder einen der Hilfsstoffe in der Tablette;
- bei einer schweren Blutung oder einem erhöhten Risiko dafür (z. B. bei einer bestimmten Lebererkrankung, einem Aneurysma, einem Geschwür im Magen-Darm-Trakt oder einer kürzlich aufgetretenen Hirnblutung);
- wenn Sie bereits einen anderen Gerinnungshemmer einnehmen (es sei denn, Sie wechseln von diesen Medikament zu Eliquis);
- wenn Sie schwanger sind oder stillen.
In einigen Fällen ist besondere Vorsicht bei der Anwendung von Eliquis geboten, wie z. B:
- bei bestimmten Blutgerinnungsstörungen,
- bei einem sehr stark erhöhten Blutdruck,
- wenn Sie älter als 75 Jahre sind,
- wenn Sie 60 kg oder weniger wiegen,
- wenn Sie an einer schweren Nierenkrankheit leiden oder dialysiert werden,
- bei Leberproblemen (auch in der Vorgeschichte),
- wenn Sie eine künstliche Herzklappe haben,
- bei einer bevorstehenden Operation.
Zusätzliche Warnhinweise zur Anwendung von Eliquis finden Sie auf dem Beipackzettel. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Vorsicht bei der Verwendung von Eliquis geboten ist oder wenn Sie nicht sicher sind, ob Eliquis für Sie geeignet ist.
Kann Eliquis in Kombination mit anderen Medikamenten angewendet werden?
Verwenden Sie noch andere Medikamente? In diesem Fall könnten Wechselwirkungen mit Eliquis auftreten. Dies gilt u. a. für folgende Arzneimittel:
- Medikamente, die die Blutgerinnung beeinflussen, wie Aspirin (Acetylsalicylsäure), Phenprocoumon und Acenocoumarol;
- entzündungshemmende Schmerzmittel (NSAR) wie z. B. Diclofenac und Celecoxib;
- bestimmte Medikamente gegen Epilepsie;
- bestimmte Antidepressiva;
- bestimmte Blutdrucksenker;
- bestimmte Medikamente gegen HIV und AIDS;
- bestimmte Antimykotika (zur Behandlung von Pilzinfektionen, z. B. Ketoconazol).
Eine Übersicht aller Medikamente, bei denen eine Wechselwirkung mit Eliquis auftreten kann, finden Sie auf dem Beipackzettel. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, ob Sie Ihre Medikamente mit Eliquis kombinieren dürfen.
Wo ist Eliquis erhältlich?
Eliquis ist nur in Apotheken oder Online-Apotheken erhältlich.
Ist Eliquis rezeptfrei erhältlich?
Dieses Arzneimittel ist verschreibungspflichtig. Eliquis ist nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich.
Quellenangaben
Niederländische Herzstiftung. (s.d.). Alles zu Gerinnungshemmern. Herzstiftung. Verfügbar unter https://www.hartstichting.nl/hart-en-vaatziekten/behandelingen/medicijnen/antistollingsmedicijnen [16. Juni 2021]
Niederländischer Apothekerverband (2020, 20. Juli). Eliquis. Apotheek.nl. https://www.apotheek.nl/medicijnen/apixaban?product=eliquis
Pharma.be. (2021, 15. April). Eliquis E-Kompendium. https://www.e-compendium.be/nl/bijsluiters/patient/3497
Thrombosedienst Leiden. (2017, 04. Dezember). Neue Gerinnungshemmer. Trombosedienst-leiden.nl. https://trombosedienst-leiden.nl/trombose-3/trombose/antistolling/nieuwe-antistollingsmedicijnen/
Institut für Gesundheitsleistungen Niederlande. (2021, 29. März). Apixaban. Pharmakotherapeutischer Kompass. https://www.farmacotherapeutischkompas.nl/bladeren/preparaatteksten/a/apixaban