Tamiflu
Tamiflu ist ein Medikament gegen Grippe, das durch den Wirkstoff Oseltamivir, ein Neuraminidase-Hemmer, wirkt.
Was ist Tamiflu?
Tamiflu ist ein Medikament gegen Grippe, das durch den Wirkstoff Oseltamivir, ein Neuraminidase-Hemmer, wirkt.
Wofür wird das Medikament verwendet?
Tamiflu soll die Ausbreitung des Influenzavirus im Körper verhindern. Auf diese Weise kann es einerseits die Symptome der Grippe wie Husten, Fieber, Kopf- oder Muskelschmerzen abschwächen und ihnen zudem auch vorbeugen. Außerdem kann die Dauer der Erkrankung etwas verkürzt werden. Neben der "normalen" Grippe wird es auch zur Bekämpfung der Schweinegrippe angewendet.
Wie verwendet man Tamiflu?
Tamiflu wird üblicherweise in Form von Hartkapseln, die mit reichlich Wasser geschluckt werden müssen, eingenommen. Lediglich für Kleinkinder, die Probleme beim Schlucken der Kapseln haben, steht auch eine Suspension, die getrunken werden kann, zur Verfügung. Idealerweise sollte mit der Einnahme spätestens zwei Tage nach Beginn der Grippe Symptome begonnen werden. Wenn dem Ausbruch einer Grippe vorgebeugt werden soll, muss das Medikament schnellstmöglich nach dem Kontakt mit einer an Grippe erkrankten Person eingenommen werden.
Dosierung
Tamiflu ist ausschließlich in Form von Hartkapseln erhältlich und wird in drei verschiedenen Wirkstärken angeboten, 30 mg, 45 mg und 75 mg. Die richtige Dosierung obliegt dabei dem Arzt, der das Medikament verschrieben hat. Bei Kindern richtet diese sich in erster Linie nach dem Gewicht, Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren sollten hingegen zweimal täglich eine 75 mg Kapsel über einen Zeitraum von fünf Tagen einnehmen. Die kleineren Dosierungen werden ausschließlich bei Kindern zwischen 2 und 12 Jahren verwendet. Auch hier beträgt die empfohlene Dauer der Einnahme fünf Tage. Bei Kindern, die die Hartkapseln nicht schlucken können, muss die gleiche Menge als Suspension eingenommen werden.
Nebenwirkungen
Zu den häufigsten Nebenwirkungen, die nach der Einnahme von Tamiflu auftreten können, zählen Kopfschmerzen sowie Beschwerden im Magen-Darm-Bereich wie Übelkeit, Magenkrämpfe, Durchfall oder Erbrechen. Diese Form der Beschwerden können allerdings abgeschwächt werden, indem die Einnahme während der Mahlzeiten stattfindet. Weitere relativ häufig vorkommende Nebenwirkungen sind Reaktionen der Haut wie Entzündungen oder Ausschlag sowie Überempfindlichkeitsreaktionen und erhöhte Leberwerte. Weitere Details und detaillierte Angaben über alle möglichen Nebenwirkungen finden sich im Beipackzettel.
Wann darf man dieses Medikament nicht benutzen?
Tamiflu darf auf keinen Fall eingenommen werden falls eine Überempfindlichkeit gegen einen oder mehrere Inhaltsstoffe besteht. Ferner sollten Menschen, die an Erkrankungen der Nieren wie beispielsweise Niereninsuffizienz leiden, nur eine geringere Dosis des Medikaments einnehmen. Auch bei der Einnahme von Medikamenten, die die Funktion der Nieren einschränken, ist eine gleichzeitige Einnahme von Tamiflu mit Risiken verbunden.
Schwangerschaft / Fahrtüchtigkeit / Alkohol
Da noch nicht endgültig gesichert ist, ob Tamiflu für ungeborene Kinder schädlich sein kann, sollte eine Einnahme während der Schwangerschaft nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Auf die Fahrtüchtigkeit hat das Medikament hingegen keinerlei Auswirkungen. Auf den Genuss von Alkohol sollte, falls es um die Abschwächung einer bereits ausgebrochenen Grippe geht, während der Dauer der Einnahme vorsichtshalber verzichtet werden, da dieser die Wirkung mindern und Nebenwirkungen verstärken kann. Bei einer vorsorglichen Einnahme sollte der Konsum von Alkohol mit dem Arzt abgesprochen werden.