Celecoxib
Celecoxib ist ein entzündungshemmendes Schmerzmittel. Es wirkt u. a. gegen Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen wie Arthritis und Arthrose.
Celecoxib ist ein entzündungshemmendes Schmerzmittel. Es wirkt u. a. gegen Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen wie Arthritis und Arthrose.
Was ist Celecoxib?
Celecoxib ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika). Celecoxib hemmt hauptsächlich die Bildung des Enzyms Cyclooxygenase-2 (COX-2), das an der Entstehung von Entzündungsreaktionen beteiligt ist. Schmerzen, Fieber und rheumatische Beschwerden wie steife und geschwollene Gelenke werden dadurch gelindert.
Wann wird Celecoxib angewendet?
Celecoxib wird bei Schmerzen verschrieben, insbesondere, wenn diese mit einer Entzündung einhergehen. Daher wird Celecoxib häufig bei rheumatischen Erkrankungen eingesetzt, u. a. bei:
- rheumatoider Arthritis (RA). Bei RA ist das Gelenk entzündet. Es schmerzt, wird steif und kann überwärmt und geschwollen sein. Andere mögliche Beschwerden sind u. a. Müdigkeit, Schleimbeutelentzündung, Muskelsteifheit und Muskelschwäche. Bei rheumatoider Arthritis handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung.
- Arthrose. Bei dieser Form von Rheuma nutzt sich der Knorpel ab. Knorpel ist eine Schutzschicht zwischen den Knochen in unseren Gelenken. Wenn diese Schutzschicht abgenutzt ist, können sich die Knochen berühren. Die Folgen sind Schmerzen, Schwellungen und Steifheit. In manchen Fällen knacken die Gelenke bei Bewegung oder fühlen sich instabil an.
- Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew). Bei dieser Erkrankung bilden sich Entzündungen an der Wirbelsäule und deren Verbindung zum Becken. Dabei treten vor allem im unteren Rücken (Gesäßbereich) und an den Hüften Schmerzen und Steifheit auf. Manchmal ist auch der Nacken betroffen. Neben Gelenkbeschwerden können auch Beschwerden in den Muskeln, den Augen und im Darm auftreten, sowie Hautprobleme und Müdigkeit. Spondylitis ankylosans ist, wie auch die rheumatoide Arthritis, eine Autoimmunerkrankung.
Celecoxib kann die rheumatische Erkrankung nicht heilen, hilft aber bei der Linderung der Beschwerden.
Wie wird Celecoxib angewendet?
Celecoxib ist in Kapseln erhältlich. Richten Sie sich bei der Anwendung von Celecoxib immer nach den ärztlichen Anweisungen. Allgemeine Richtlinien für die Anwendung von Celocoxib:
- Nehmen Sie die Kapsel unzerkaut mit ausreichend Wasser ein.
- Sie können dieses Arzneimittel zu jeder Tageszeit einnehmen, jedoch vorzugsweise immer zur gleichen Uhrzeit. Auf diese Weise vergessen Sie nicht so schnell eine Dosis.
- Wenn Sie zu Magenbeschwerden neigen, nehmen Sie die Kapsel am besten nach einer Mahlzeit ein.
- Haben Sie eine Einnahme vergessen? Dann holen Sie diese noch nach, außer es ist fast Zeit für die nächste Dosis. In diesem Fall lassen Sie die vergessene Einnahme ausfallen.
- Zu den möglichen Nebenwirkungen gehört Schwindel. Nehmen Sie nicht am Verkehr teil und bedienen Sie keine Maschinen, bis es Ihnen besser geht.
- Alkohol und scharf gewürzte Speisen können den Magen reizen, ebenso wie Celecoxib. Seien Sie vorsichtig damit, wenn Sie einen empfindlichen Magen haben.
Weitere Informationen über die Anwendung von Celecoxib finden Sie auf dem Beipackzettel.
Welche Dosierungen gibt es?
Celecoxib ist in Kapseln à 100 mg und 200 mg erhältlich. Ihr Arzt wird Ihnen die für Sie geeignete Wirkstärke verordnen. Die üblichen Dosierungsrichtlinien von Celecoxib:
Bei rheumatoider Arthritis (RA):
- Erwachsene: zweimal täglich 1 Kapsel à 100 mg. Ggf. erhöht Ihr Arzt die Dosierung auf maximal 400 mg je 24 Stunden (zweimal täglich 200 mg).
Bei Arthrose:
- Erwachsene: täglich 200 mg (einmal täglich 200 mg oder zweimal täglich 100 mg).
Bei Spondylitis ankylosans:
- Erwachsene: täglich 200 mg (einmal täglich 200 mg oder zweimal täglich 100 mg). Falls erforderlich, kann Ihr Arzt die Dosierung auf maximal 400 mg je 24 Stunden erhöhen.
Für andere Erkrankungen gelten ggf. andere Dosierungsempfehlungen. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist dieses Arzneimittel nicht geeignet. Lesen Sie vor der Anwendung den Beipackzettel.
Welche Nebenwirkungen hat Celecoxib?
Medikamente können Nebenwirkungen verursachen, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen. Zu diesen Nebenwirkungen zählen u. a.:
- Bluthochdruck;
- Magen-Darm-Beschwerden (von Übelkeit oder Sodbrennen bis hin zu schwereren Symptomen wie Magen- oder Darmgeschwüren; Ihr Arzt kann Ihnen ggf. vorbeugend einen Magenschutz verschreiben);
- Hautausschlag mit Juckreiz;
- Feuchtigkeitsansammlung in den Fußgelenken, Beinen oder Händen;
- bei längerer Anwendung: höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies gilt insbesondere, wenn bereits ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht.
Eine vollständige Übersicht über die möglichen Nebenwirkungen finden Sie auf dem Beipackzettel. Wenden Sie sich an einen Arzt oder Apotheker, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Suchen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe, wenn schwerwiegende Nebenwirkung wie eine akute allergische Reaktion auftreten.
Wann darf Celecoxib nicht angewendet werden?
Dieses Medikament ist nicht für jedermann geeignet. Nehmen Sie Celecoxib beispielsweise nicht ein, wenn Sie:
- überempfindlich gegen den Wirkstoff Celecoxib oder einen der Hilfsstoffe in der Kapsel sind;
- überempfindlich gegen Arzneimittel sind, die man als Sulfonamide bezeichnet, oder wenn bei Ihnen nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen entzündungshemmenden Schmerzmitteln Nasenpolypen, Asthmaanfälle, schwere Nasenverstopfung oder allergische Reaktionen aufgetreten sind;
- derzeit an einem Magen- oder Darmgeschwür oder Blutungen im Magen-Darm-Bereich leiden;
- an einer schweren Leber- oder Nierenerkrankung leiden
- an einer entzündlichen Darmerkrankung wie z. B. Morbus Crohn leiden;
- an einer bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankung leiden (siehe Beipackzettel);
- schwanger sind, schwanger werden wollen oder stillen. Dieses Arzneimittel ist in den letzten drei Schwangerschaftsmonaten schädlich für das ungeborene Kind. Es ist auch am besten, es in den ersten sechs Monaten der Schwangerschaft nicht anzuwenden. Wenn Sie während der Behandlung schwanger werden, brechen Sie die Anwendung von Celecoxib sofort ab. Haben Sie einen Kinderwunsch? Beachten Sie, dass die Einnahme von Celecoxib eine Empfängnis erschweren kann.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Celecoxib ist u. a. geboten, wenn:
- Sie an Diabetes leiden, rauchen und/oder Bluthochdruck oder einen zu hohen Cholesterinspiegel haben;
- Sie in der Vergangenheit eine Magen-Darm-Blutung oder ein Magengeschwür hatten;
- Ihre Nieren, Ihre Leber oder Ihr Herz weniger gut funktionieren;
- Sie an Wassereinlagerungen oder Austrocknung leiden.
Auf dem Beipackzettel finden Sie eine vollständige Liste der Situationen, in denen Sie Celecoxib nicht oder nur mit besonderer Vorsicht anwenden dürfen. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn einer dieser Warnhinweise auf Sie zutrifft.
Kann Celecoxib in Kombination mit anderen Medikamenten angewendet werden?
Einige Medikamente beeinflussen sich gegenseitig in ihrer Wirkung. Man nennt dies auch Wechselwirkungen. Bei Celecoxib kommt es zu Wechselwirkungen mit u. a.:
- anderen Medikamenten, die zur Gruppe der entzündungshemmenden Schmerzmittel oder NSAR gehören;
- Dextromethorphan (ein Hustenmittel);
- ACE-Hemmern und Angiotensin-II-Antagonisten (Medikamente gegen Bluthochdruck und Herzinsuffizienz);
- Diuretika („Entwässerungstabletten“);
- bestimmten Antimyotika und Antibiotika (z. B. Fluconazol und Rifampicin);
- bestimmten Gerinnungshemmern (z. B. Warfarin);
- Arzneimitteln gegen psychische Störungen (z. B. wie Lithium, bestimmte Neuroleptika und bestimmte Antidepressiva);
- Betablockern (Medikamente gegen u. a. Bluthochdruck und bestimmte Herzerkrankungen);
- bestimmten Arzneimitteln, die das Immunsystem unterdrücken, wie z. B. Ciclosporin.
Auf dem Beipackzettel sind alle Medikamente aufgeführt, mit denen eine Wechselwirkung auftreten kann. Wenn Sie eines dieser Medikamente einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie es mit Celecoxib kombinieren können.
Wo ist Celecoxib erhältlich?
Celecoxib ist nur in Apotheken und Online-Apotheken erhältlich.
Ist Celecoxib rezeptfrei erhältlich?
Dieses Medikament ist verschreibungspflichtig. Im Rahmen einer Konsultation (auch online) kann Ihnen ein Arzt ein Rezept für Celecoxib ausstellen.
Quellenangaben
Ausschuss zur Beurteilung von Arzneimitteln. (s.d.). Celecoxib CF 100 mg, Hartkapseln. Arzneimitteldatenbank. Verfügbar unter https://www.geneesmiddeleninformatiebank.nl/ords/f?p=111:3::SEARCH:NO::P0_DOMAIN,P0_LANG,P3_RVG1:H,NL,112342 [16. November 2020]
Niederländischer Apothekerverband. (2020, 18. August). Celecoxib. Apotheek.nl. Verfügbar unter https://www.apotheek.nl/medicijnen/celecoxib [16. November 2020]
ReumaNederland. (s.d.-a). Arthrose. Verfügbar unter https://reumanederland.nl/reuma/vormen-van-reuma/artrose/ [16. November 2020]
ReumaNederland. (s.d.-b). Axiale Spondyloarthritis. Verfügbar unter https://reumanederland.nl/reuma/vormen-van-reuma/axiale-spondyloartritis/
ReumaNederland. (s.d.-c). Medikamente. Verfügbar unter https://reumanederland.nl/reuma/behandelingen/medicijnen/ [16. November 2020]
ReumaNederland. (s.d.-d). Rheumatoide Arthritis (RA). Verfügbar unter https://reumanederland.nl/reuma/vormen-van-reuma/reumatoide-artritis-ra/ [16. November 2020]
Institut für Gesundheitsleistungen Niederlande. (s.d.). Celecoxib. FK Online. Verfügbar unter https://www.farmacotherapeutischkompas.nl/bladeren/preparaatteksten/c/celecoxib [16. November 2020]