Zuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
100 % diskreter Versand
Bezahlen in einer sicheren Umgebung

Emla Creme (tube)

Emla Creme dient zur lokalen Betäubung der Hautoberfläche. Die Creme enthält zwei Wirkstoffe: Lidocain (25 mg/g) und Prilocain (25 mg/g). Diese Wirkstoffkombination macht die Nerven in der Haut für äußere Reize unempfindlicher und wirkt so betäubend auf die Haut.

Was ist Emla Creme?

Emla Creme dient zur lokalen Betäubung der Hautoberfläche. Die Creme enthält zwei Wirkstoffe: Lidocain (25 mg/g) und Prilocain (25 mg/g). Diese Wirkstoffkombination macht die Nerven in der Haut für äußere Reize unempfindlicher und wirkt so betäubend auf die Haut.

Wofür wird Emla Creme (Tube) angewendet?

Männer verwenden Emla Creme (Tube) häufig, um eine vorzeitige Ejakulation (einen frühzeitigen Samenerguss) zu verhindern. Die Creme sorgt dafür, dass die Haut des Penis und der Eichel für die äußeren Reize unempfindlicher werden, wodurch sich der Samenerguss verzögert. Emla Creme beeinflusst die Orgasmusqualität hingegen nicht. Dieses Arzneimittel wird von Ärzten und Ärztinnen außerdem dazu verwendet, die Haut z.B. für Injektionen oder zur Versorgung von Wunden zu betäuben. Auch beim Tätowieren kommt Emla Creme oft zum Einsatz.

Wie wird Emla Creme angewendet?

Emla Creme entfaltet ihre Wirkung innerhalb von kurzer Zeit. Nach dem Auftragen auf die Haut dauert es ungefähr eine halbe Stunde, bis die optimale Wirkung erreicht ist. Auf den Schleimhäuten, z.B. auf der Peniseichel, wirkt die Creme aber deutlich schneller, nämlich schon innerhalb von 5 bis 10 Minuten. Falls Sie die betäubende Emla Creme daher verwenden, um den Orgasmus hinauszuzögern, tragen Sie diese möglichst kurz vor dem Geschlechtsverkehr auf. Emla Creme darf nicht auf verletzter Haut angewendet werden.

Dosierung

Bei der Anwendung von Emla Creme zur Betäubung der Haut für kleine medizinische Eingriffe befolgen Sie die Dosierungsempfehlung in der Packungsbeilage. Zur Vermeidung eines vorzeitigen Samenergusses tragen Sie zunächst nur eine kleine Menge Creme auf. Wirkt diese Dosierung nicht wie gewünscht, können Sie beim nächsten Mal etwas mehr verwenden. Wirkt Emla Creme zu stark, können Sie die Dosierung selbstverständlich auch etwas senken.

Nebenwirkungen

Emla Creme ist im Allgemeinen gut verträglich. In einigen Fällen kann es jedoch zu Nebenwirkungen kommen. Dazu gehören:

  • Rötungen oder Schwellungen der Haut an Stellen, auf die Emla Creme aufgetragen wurde;
  • Brennen, Juckreiz oder ein warmes Gefühl an Stellen, auf die Emla Creme aufgetragen wurde.

Zusätzliche Informationen zu den möglichen Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage. Lesen Sie diese sorgfältig durch.

Wann darf Emla Creme nicht angewendet werden?

Emla Creme eignet sich nicht für jede Person. Sie dürfen Emla Creme nicht anwenden, wenn Sie allergisch auf Lidocain, Prilocain oder auf einen anderen Bestandteil reagieren. Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, ob Sie Emla Creme verwenden dürfen, falls Sie an einer seltenen Blutstörung leiden. Dieses Arzneimittel kann in Kombination mit anderen Medikamenten Wechselwirkungen verursachen. Informieren Sie daher Ihren Arzt/Ihre Ärztin, falls Sie weitere Arzneimittel anwenden. Ihr Arzt/Ihre Ärztin weiß, um welche Medikamente es sich handelt. In der Packungsbeilage finden Sie zusätzliche Informationen zu Wechselwirkungen und Nebenwirkungen sowie weitere Hinweise.

Schwangerschaft/Fahrtauglichkeit/Alkohol

Wenden Sie Emla Creme während der Schwangerschaft und Stillzeit lediglich nach ausdrücklicher ärztlicher Empfehlung an.

Bezüglich der Fahrtauglichkeit oder des Alkoholkonsums während der Behandlung mit Emla Creme bestehen keine besonderen Hinweise.

Packungsbeilage(n)

Zusammenarbeit mit Ärzten

Sie wissen natürlich selbst, was gut für Sie ist und was nicht. Trotzdem ist es nicht immer leicht, die richtige Wahl zu treffen. Wir sind Dokteronline. Ein überzeugter Verfechter von Eigenregie, wenn es um Ihre Gesundheit geht.

Dr. E. Tanase

Arzt für Allgemeinmedizin/ Notfallmedizin

Dr. P. Mester

Arzt für Allgemeinmedizin/ Innere Medizin

Dr. I. Malik

Arzt für Allgemeinmedizin/ Allgemeinmedizin
Zurück zum Seitenanfang