Evista
Evista wird zur Osteoporose-Vorbeugung und -Behandlung bei Frauen in der Menopause eingesetzt. Der Wirkstoff Raloxifen gehört zur Gruppe der selektiven Estrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERM). Dieses Medikament ahmt bestimmte Effekte von Östrogenen nach, ist selbst jedoch kein Hormon. Evista bremst den Knochenabbau und kräftigt die Knochen. Dieses Medikament ist verschreibungspflichtig.
Was ist Evista?
Evista wird zur Osteoporose-Vorbeugung und -Behandlung bei Frauen in der Menopause eingesetzt. Der Wirkstoff Raloxifen gehört zur Gruppe der selektiven Estrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERM). Dieses Medikament ahmt bestimmte Effekte von Östrogenen nach, ist selbst jedoch kein Hormon. Evista bremst den Knochenabbau und kräftigt die Knochen. Dieses Medikament ist verschreibungspflichtig.
Wofür wird das Medikament verwendet?
Knochenschwund, auch Osteoporose genannt, zählt zu den häufigsten Beschwerden von Frauen in und nach den Wechseljahren. Durch den sinkenden Östrogenspiegel im Körper werden die Knochen brüchiger. Es kommt schneller zu Knochenbrüchen; auch können die Rückenwirbel in sich zusammensacken. Evista sorgt dafür, dass die Knochen mehr Kalzium aufnehmen, sodass sie stärker und robuster werden. Dadurch nimmt das Risiko auf Knochenbrüche oder ein Zusammensacken der Wirbel stark ab. Bitte beachten Sie: Evista hilft nicht gegen andere Wechseljahrsbeschwerden, wie Hitzewallungen oder Nachtschweiß.
Wie wenden Sie Evista an?
Evista Tabletten werden als Kalenderpackung auf Blisterstreifen geliefert. Nehmen Sie die Tablette immer zur gleichen Uhrzeit unzerkaut mit etwas Wasser ein (mit oder ohne Nahrung). Wenn Sie die Einnahme vergessen haben, können Sie sie noch nachholen, außer es ist fast Zeit für die Einnahme der nächsten Dosis. Nehmen Sie nie eine doppelte Dosis ein, um die vergessene Einnahme auszugleichen. Achten Sie während der Behandlung mit Evista auf eine ausreichende Aufnahme von Kalzium (Milchprodukte) und Vitamin D (unter anderem in Margarine und Fleisch; auch Sonnenlicht hilft). Gegebenenfalls kann der Arzt Ihnen auch ein Kalzium- und/oder Vitaminpräparat verordnen. Auf dem Beipackzettel finden Sie weitere Informationen über die Verwendung dieses Medikaments.
Dosierung
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosierung von Evista wie folgt:
- erwachsene Frauen: einmal täglich 1 Tablette à 60 mg.
Halten Sie sich an die verordnete Dosierung und lesen Sie vor der Anwendung den Beipackzettel.
Nebenwirkungen
Evista kann Nebenwirkungen verursachen. Dazu zählen:
- Hitzewallungen (vor allem im ersten halben Jahr);
- grippeähnliche Symptome;
- Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder andere Magen-Darm-Beschwerden;
- Beinkrämpfe;
- geschwollene Hände, Füße und/oder Knöchel durch Wassereinlagerung. [/il]
Bei starken oder anhaltenden Nebenwirkungen wenden Sie sich bitte an den Arzt. Auf dem Beipackzettel finden Sie eine vollständige Übersicht der möglichen Nebenwirkungen.
Wann dürfen Sie dieses Medikament nicht verwenden?
Evista ist nicht für jedermann geeignet. Verwenden Sie dieses Medikament nicht, wenn Sie:
- überempfindlich sind gegen Raloxifen oder einen der verwendeten Hilfsstoffe;
- immer noch schwanger werden können;
- an einer Thrombose, Lebererkrankung oder Nierenfunktionsstörung leiden oder gelitten haben;
- Gebärmutterkrebs haben;
- an ungeklärten vaginalen Blutungen leiden.
Beraten Sie sich mit dem Arzt über die Verwendung von Evista, wenn Sie an einer anderen Erkrankung leiden. Bei Evista tritt eine Wechselwirkung mit anderen Medikamenten auf. Geben Sie bei Ihrer Bestellung an, welche Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel Sie verwenden. Der Arzt weiß, ob diese bedenkenlos mit Evista kombiniert werden dürfen.
Schwangerschaft/Fahrtüchtigkeit/Alkohol
Dieses Medikament wurde für Frauen nach der Menopause entwickelt. Wenn Sie nicht zu dieser Altersgruppe gehören, gilt: Verwenden Sie Evista nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit. Sie können wie gewohnt am Straßenverkehr teilnehmen. Wechselwirkungen mit Alkohol sind nicht bekannt.