Zuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
100 % diskreter Versand
Bezahlen in einer sicheren Umgebung

Valsartan

​​Valsartan ist ein Medikament zur Blutdrucksenkung. Dieses Arzneimittel vermindert die Spannung der Gefäßmuskulatur, wodurch die Blutgefäße etwas erweitert werden. Durch die reduzierte Gefäßspannung kommt es in der Folge zur Senkung des Blutdrucks.​

​​Valsartan senkt den Blutdruck. Der Wirkstoff Valsartan gehört zur Gruppe der Angiotensin-Rezeptorblockern (auch Angiotensin-II-Blocker genannt); dies sind Arzneistoffe, die die Blutgefäße erweitern, woraufhin der Druck in den Adern abfällt.​

Was ist ​Valsartan​?

​​Valsartan ist ein Medikament zur Blutdrucksenkung. Dieses Arzneimittel vermindert die Spannung der Gefäßmuskulatur, wodurch die Blutgefäße etwas erweitert werden. Durch die reduzierte Gefäßspannung kommt es in der Folge zur Senkung des Blutdrucks.​

Wann wird ​Valsartan​ angewendet?

​​Valsartan wird bei den folgenden Erkrankungen verschrieben:​

  • ​​hohem Blutdruck. Hoher Blutdruck ist gefährlich, auch wenn er meistens keine spezifischen Beschwerden verursacht. Wenn das Blut mit zu viel Druck durch die Adern drängt, kann das die Blutgefäße beschädigen. Das erhöht die Gefahr von Herz-Kreislauferkrankungen. Valsartan senkt den Blutdruck und wirkt dadurch diesen Risiken entgegen.​
  • ​​Herzinsuffizienz. Wenn das Herz nicht optimal arbeitet, wird das Blut nicht ausreichend durch den Körper gepumpt. Diese Herzinsuffizienz kann verschiedene Beschwerden verursachen wie Atemnot, Müdigkeit und Flüssigkeitseinlagerung in der Lunge. Valsartan verbessert die Herzfunktion und senkt den Blutdruck, wodurch das Herz wieder besser arbeiten kann.​
  • ​​Herzinfarkt. Infolge eines Herzinfarktes kann ein Teil des Herzmuskels absterben. Dadurch arbeitet das Herz weniger gut. Valsartan verbessert die Pumpleistung des Herzen und trägt dazu bei, zusätzliche Herzprobleme nach einem Herzinfarkt zu verhindern. ​

Wie wird ​Valsartan​ angewendet?

​​Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein oder befolgen Sie die Anweisungen auf dem Beipackzettel. Die üblichen Richtlinien für die Einnahme von Valsartan lauten wie folgt:​

  • ​​Die Tablette wird mit etwas Wasser geschluckt.​
  • ​​Wählen Sie für die Einnahme dieses Medikaments einen festen Zeitpunkt. So vergessen Sie nicht so schnell eine Dosis. ​
  • Wenn Sie stark unter Nebenwirkungen wie Schwindel leiden, nehmen Sie die Tablette vor dem Schlafengehen ein.
  • Sollte durch die Einnahme dieses Medikaments starker Schwindel auftreten, nehmen Sie nicht am Straßenverkehr teil und bedienen Sie keine Maschinen, bis die Beschwerden abgeklungen sind.
  • Haben Sie vergessen, Valsartan einzunehmen? Nehmen Sie die Tablette, sobald Sie sich daran erinnern. Wenn es jedoch schon fast Zeit ist, die nächste Dosis zu nehmen, lassen Sie die vergessene Dosis aus.

Auf dem Beipackzettel finden Sie weitere Informationen über die Anwendung von Valsartan.

Welche Dosierungen gibt es?

Valsartan ist in Tabletten von 40 mg, 80 mg, 160 mg und 320 mg erhältlich. Ihr Arzt entscheidet, welche Dosierung für Sie geeignet ist. Die üblichen Dosierungsrichtlinien lauten wie folgt:

  • Erwachsene mit Bluthochdruck: einmal täglich 1 Tablette à 80 mg. Ihr Arzt kann diese Dosierung nach mehreren Wochen nötigenfalls auf einmal täglich 160 mg erhöhen. Die Maximaldosierung beträgt einmal täglich 360 mg.
  • Kinder von 6 bis 18 Jahren mit Bluthochdruck: einmal täglich 40 mg (unter 35 kg Körpergewicht) oder einmal täglich 80 mg (über 35 kg Körpergewicht).
  • Erwachsene mit Herzinsuffizienz: zweimal täglich 1 Tablette à 40 mg. Ihr Arzt kann diese Anfangsdosierung schrittweise auf zweimal täglich höchstens 160 mg erhöhen.
  • Erwachsene nach einem vor kurzem aufgetretenen Herzinfarkt: zweimal täglich 20 mg (eine halbe Tablette à 40 mg). Ihr Arzt kann diese Anfangsdosierung schrittweise auf zweimal täglich höchstens 160 mg erhöhen.

Für Kinder unter 6 Jahren sind Valsartan Tabletten nicht geeignet. Lesen Sie vor der Anwendung den Beipackzettel sorgfältig durch. Darin finden Sie detaillierte Informationen über die Dosierung von Valsartan.

Welche Nebenwirkungen hat Valsartan?

Bei der Behandlung mit Valsartan können u.a. die folgenden Nebenwirkungen auftreten:

Schwindel, vor allem beim Aufstehen; diese Nebenwirkung lässt meistens nach einigen Tagen oder Wochen nach, wenn sich der Körper an den niedrigeren Blutdruck gewöhnt hat;

  • eingeschränkte Nierenfunktion;
  • Kopfschmerzen;
  • Bauchschmerzen;
  • Husten;
  • Müdigkeit.

Eine vollständige Übersicht über die möglichen Nebenwirkungen finden Sie auf dem Beipackzettel. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn ernste, starke oder länger anhaltende Nebenwirkungen auftreten.

Wann darf Valsartan nicht angewendet werden?

Valsartan ist nicht für jedermann geeignet. Nehmen Sie diesen Blutdrucksenker u.a. nicht ein:

  • bei Überempfindlichkeit gegen Valsartan oder einen der Hilfsstoffe in der Tablette;
  • bei schweren Leberfunktionsstörungen;
  • bei Diabetes oder einer Nierenfunktionsstörung und bei Behandlung mit einem Medikament, das den Arzneistoff Aliskiren enthält;
  • bei Schwangerschaft oder Kinderwunsch.

Bei manchen Erkrankungen oder Umständen ist mit der Anwendung dieses Arzneimittels besondere Vorsicht geboten. Diese beinhalten u.a.:

  • Lebererkrankungen;
  • Nierenerkrankungen;
  • Dialyse oder Zustand nach einer Nierentransplantation;
  • andere Herzerkrankungen als Herzinsuffizienz oder Herzinfarkt.

Stillen Sie oder möchten Sie mit dem Stillen beginnen? Dann wird die Anwendung von Valsartan nicht empfohlen. Konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie dieses Arzneimittel dennoch anwenden möchten, oder bitten Sie Ihren Arzt um eine sichere Alternative.

Auf dem Beipackzettel finden Sie eine vollständige Übersicht aller Kontraindikationen und anderer Warnhinweise.

Kann Valsartan in Kombination mit anderen Medikamenten angewendet werden?

Einige Arzneimittel beeinflussen sich gegenseitig. Bei Valsartan kann eine Wechselwirkung mit u.a. den folgenden Medikamenten auftreten:

  • andere blutdrucksenkende Medikamente (zum Beispiel harntreibende Mittel);
  • Medikamente, die den Kalium-Spiegel im Blut erhöhen;
  • entzündungshemmende Schmerzmittel (NSAR) wie Aspirin, Diclofenac oder Ibuprofen;
  • Lithium (ein Mittel zur Stimmungsstabilisation).

Nehmen Sie eines dieser Mittel ein? Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie dieses Medikament mit Valsartan kombinieren können. Eine vollständige Übersicht aller Medikamente, bei denen es zu Wechselwirkungen mit Valsartan kommen kann, finden Sie auf dem Beipackzettel.

Wo ist Valsartan erhältlich?

Valsartan ist in Apotheken erhältlich.

Ist Valsartan rezeptfrei erhältlich?

Valsartan ist ein verschreibungspflichtiges Medikament. Sie erhalten dieses Arzneimittel ausschließlich auf Vorlage eines Rezeptes eines zugelassenen Arztes.

Quellenangaben

College ter Beoordeling van Geneesmiddelen. (2019, 20. August). Patientenbijsluiter Valsartan 40 mg tabletten PCH, filmomhulde tabletten | Geneesmiddeleninformatiebank [Gebrauchsinformation für Patienten Valsartan 40 mg Tabletten PCH, Filmtabletten | Geneesmiddeleninformatiebank]. Verfügbar unter https://www.geneesmiddeleninformatiebank.nl/ords/f?p=111:3::SEARCH:NO::P0_DOMAIN,P0_LANG,P3_RVG1:H,NL,102756 [22. Mai 2020]

De Nederlandse Hartstichting. (s.d.). Lees over medicijnen bij hoge bloeddruk [Lesen Sie zum Thema „Medikamente bei Bluthochdruck“]. Verfügbar unter https://www.hartstichting.nl/risicofactoren/gids-bloeddruk/medicijnen-bij-hoge-bloeddruk?tab=3 [22. Mai 2020]

KNMP. (2019, 11. Dezember). Valsartan - Apotheek.nl. Verfügbar unter https://www.apotheek.nl/medicijnen/valsartan#! [22. Mai 2020]

Zorginstituut Nederland. (s.d.). Valsartan - FarmacotherapeutischKompas. Verfügbar unter https://www.farmacotherapeutischkompas.nl/bladeren/preparaatteksten/v/valsartan#samenstelling [22. Mai 2020]

Packungsbeilage(n)

Geprüft von:

Arco Verhoog, Apotheker Registrierungsnummer: BIG: 19065378617 Zuletzt geprüft: 23-05-2023 | Noch gültig

Zusammenarbeit mit Ärzten

Sie wissen natürlich selbst, was gut für Sie ist und was nicht. Trotzdem ist es nicht immer leicht, die richtige Wahl zu treffen. Wir sind Dokteronline. Ein überzeugter Verfechter von Eigenregie, wenn es um Ihre Gesundheit geht.

Dr. E. Tanase

Arzt für Allgemeinmedizin/ Notfallmedizin

Dr. P. Mester

Arzt für Allgemeinmedizin/ Innere Medizin

Dr. I. Malik

Arzt für Allgemeinmedizin/ Allgemeinmedizin
Zurück zum Seitenanfang